Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

yakuza2581

Newbie
Registriert
29. März 2009
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
hallo zusammen,

serverseite:

um-business mit ipv4 (in der FB ist außerdem v6 aktiviert, somit habe ich einen präfix erhalten)
oscam server



clientseite:

um-privat (ds-lite)
cccam als client



was muss ich genau einrichten, damit eine verbindung von ipv6 zu ipv4 zu stande kommt. kann ich ggf. etwas mit dem präfix anfangen? muss das interne netz vom client auch auf ipv6 laufen?


liebe grüße!
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

serverseite:
um-business mit ipv4 (in der FB ist außerdem v6 aktiviert, somit habe ich einen präfix erhalten)
Da der Server IPv4 hat, kann der Client sich auch über IPv4 mit diesem verbinden.

Ich würde es zwar vermeiden wollen, da die native IPv6-Anbindung des Clients latenzärmer/schneller ist als sein DS-lite-Tunnel (Eigentlich eher: IPv4-lite-Tunnel), aber es geht.

clientseite:
um-privat (ds-lite)
cccam als client

was muss ich genau einrichten, damit eine verbindung von ipv6 zu ipv4 zu stande kommt. kann ich ggf. etwas mit dem präfix anfangen? muss das interne netz vom client auch auf ipv6 laufen?
Da der Client DS-lite hat, hat er ja auf jeden Fall IPv6 (DS-lite = natives IPv6 aber nur noch IPv4-lite über eine Tunnelanbindung).

Wenn wir hier nicht ausgerechnet von einer DM500, DM800 oder DM800se auf der Clientseite reden, würde ich auf jeden Fall IPv6-fähige oscams auf Client und Server packen, damit sich der Client per IPv6 mit dem Server verbinden kann.
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Guten Morgen miteinander!

vorab bereits ein großes Danke für die Antworten :emoticon-0111-blush

Aber den Client über IPV4 anzubinden habe ich bereits ausprobiert, oscam auf Serverseite zeigt keinerlei Reaktion, dass sich dieser Client einloggen möchte. Einstellungen in den configs sind aber definitiv alle korrekt.
Oder gibt es da eine spezielle Möglichkeit auf Clientseite, die IPV4 zum Server nutezn zu können?

Bei den Boxen handelt es sich um Vu Duo und Ultimo Modelle. Ggf. ist es noch erwähnenswert, dass auf Clientseite ein Modem von UM eingesetzt wird (color 7000 oder so)
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Aber den Client über IPV4 anzubinden habe ich bereits ausprobiert, oscam auf Serverseite zeigt keinerlei Reaktion, dass sich dieser Client einloggen möchte.
Aber andere IPv4-Clients sind verbunden?

Oder gibt es da eine spezielle Möglichkeit auf Clientseite, die IPV4 zum Server nutezn zu können?
Solange Du am Server nichts gemacht hast, um ihn auf "Dual Stack" (Also IPv4 und IPv6) aufzurüsten ist es ein reiner IPv4-Server und dann bleibt dem Client ja eh nix anderes übrig, als per IPv4 zuzugreifen.

Bei den Boxen handelt es sich um Vu Duo und Ultimo Modelle.
Solange nicht ausgerechnet VTI, Black Hole oder das Vu+-Originalimage drauf läuft sind die komplett IPv6-tauglich (Abgesehen vom oscam vom Feed, der muß ersetzt werden).
Aber selbst das OE16-Geraffel von VTI ist zumindest ausreichend IPv6-tauglich für einen IPv6-tauglichen oscam.

Ggf. ist es noch erwähnenswert, dass auf Clientseite ein Modem von UM eingesetzt wird (color 7000 oder so)
Drecknikotzlor DK7200, von UM auch liebevoll Technicolor TC7200 genannt ...
Ein absolutes Scheißteil.
Der Client soll das Teil mal kalt neustarten (Stecker raus/rein).

Ab und an bricht an den Teilen der AFTR-Tunnel ab, dann hat der Client wirklich nur noch IPv6.
Das würde er allerdings auch beim normalen Surfen merken, es sei denn, er surft wirklich nur auf Facebook, Google und YouTube.
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Hatte so viel zu tun die letzte Zeit :/

Also IPV4 Clients sind verbunden und funktioniert, der Server ist auch Standard IPV4.
Wie kann nun der IPV6 DS Lite Client mit mir verbinden, also was genau muss ich da einrichten, dass es funktioniert, versteh das im Gesamten irgendwie nicht wirklich.


Liebe Grüße und vielen Dank bereitsd und vorab!
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Ein DS Lite Client ipv6 kann einen normalen alten ipv4 Router hinter das Modem anklemmen und auch eine alte dbox2 betreiben.
Das war jetzt in Bildern beschrieben.
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Wie kann nun der IPV6 DS Lite Client mit mir verbinden, also was genau muss ich da einrichten, dass es funktioniert, versteh das im Gesamten irgendwie nicht wirklich.
Müssen tust Du gar nix.

Vom Grundsatz her ist ein DS-lite-Anschluß erst einmal ein Dual-Stack-Anschluß, d.h. der Nutzer eines solchen Anschlusses kann sich auch weiterhin auch zu IPv4-only-Servern verbinden (Aber eben auch zu IPv6-Servern, daher "Dual").
Das "lite" im Namen bezieht sich zwar auf den IPv4-Teil des Dual-Stacks und wie diese IPv4-Anbindung zustande kommt, aber von der Theorie her ändert auch das nichts daran, ob bzw. daß und wie Clients an einem solchen Anschluß auf IPv4-Server zugreifen können.

Du kannst diesen Clients entgegenkommen, indem Du Deinen Server IPv6-tauglich machst.
Je nach Provider bei dem der DS-lite-Nutzer ist kann das auch zu einer Verbesserung der Latenz (Ping) und damit zu einer geringeren Ausfall-/Freezer-Wahrscheinlichkeit führen, aber es ist nicht notwendig um Deinen Server von diesem Anschluß aus überhaupt erreichen zu können.
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Okay das Prinzip verstehe ich jetzt.
Der Client hat dieses Technicolor modem und einen router. Jetzt hatte er es bereits neugestartet aber keine verbindung. In der cfg von CCcam steht ganz normal die Dns adresse sowie port vom server..
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Okay das Prinzip verstehe ich jetzt.
Ich bin mir da nicht sicher ...

Der Client hat dieses Technicolor modem und einen router. Jetzt hatte er es bereits neugestartet aber keine verbindung. In der cfg von CCcam steht ganz normal die Dns adresse sowie port vom server..
Das Technicolor-Teil ist ein Router, nur zur Info.
Noch ein Router dahinter ist nicht unbedingt vorteilhaft ...

Aber davon ab:
Wie schon gesagt kann sich der Client an sich ganz normal mit jedem IPv4-Server verbinden.
Wenn das gar nicht geht, dann habt Ihr sonst irgendwas verbockt, die Frage gehört dann aber eher in den CCcam-Bereich.

Falls dieser Client dann am Ende mehr Freezer hat als andere, dann liegt das vermutlich am DS-lite bzw. an der Dimensionierung der Infrastruktur beim Anbieter. Dieses Problem könnte man lindern/beheben, indem Du Deinen Server auch per IPv6 anbietest und der Client sich dann auch darüber verbindet.
Wenn Euch aber schon das Einrichten von CCcam überfordert, sehe ich da eher schwarz.
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Falls dieser Client dann am Ende mehr Freezer hat als andere, dann liegt das vermutlich am DS-lite bzw. an der Dimensionierung der Infrastruktur beim Anbieter

Du meinst das der Nat64 ZB oder ein AFTR-Gateway die Ports einfach schließt bei Überlastung des Chips?
Disconnect Client...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Das Cam einrichten klappt schon, hat schon ein größeren Zeitraum davor alles super gelaufen, bis das der Client einen Providerwechsel vornahm und nun dieses DS Lite hat...

Um serverseitig eine IPV6 Anbindung zu erreichen, wenn es sich um UM IPV4 handelt, sind da weitere externe Dienste für notwendig?
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Um serverseitig eine IPV6 Anbindung zu erreichen, wenn es sich um UM IPV4 handelt, sind da weitere externe Dienste für notwendig?
Dafür müßte ich erst einmal wissen, was Du so hast (Welcher Internet-Anbieter, was für einen Router, ...).

Bei neueren Anschlüssen von z.B. 1&1 reicht es, IPv6 in der Fritz!Box anzuschalten und man hat Dual Stack ...
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Client: UM mit IPV6 DS Lite (technicolor7200)

Server: UM Business (reines IPV4) - Fritze 6360, dahinter VU Duo mit VTI Image
 
AW: IPV6 DS-Lite und IPV4 Server

Das ist einfach ...

1. Schritt wäre es, am Server das fehlende IPv6 per Tunnelanbindung nachzurüsten, eine Anleitung dazu gibt's hier.
Danach hat der Server IPv4 (Von Unitymedia selber) und IPv6 (Vom Tunnel-Provider, also Hurricane Electric oder SixXS) gleichzeitig.
2. Schritt wäre die Freigabe des Ports für oscam auch per IPv6, das geht am einfachsten wenn man die vorhandene Freigabe löscht und als MyFritz-Freigabe neu anlegt, dadurch kriegt man auch direkt einen sich selbst pflegenden DynDNS-Host für die Duo mit IPv4 und IPv6.
3. und letzter Schritt wäre es, den oscam auf der Duo durch einen mit "IPv6 support = yes" zu ersetzen, den kann man selber bauen oder sich Link Removed.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…