Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

IPv4 DS-Lite Umstellung - Serverseitig

    Nobody is reading this thread right now.

masterdj85

Ist gelegentlich hier
Registriert
23. Dezember 2009
Beiträge
89
Reaktionspunkte
116
Punkte
53
*gelöscht*
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPv4 DS-Lite Umstellung - Serverseitig

Du kannst gar nichts umstellen, außer deine Clients per IPv6 Connecten lassen (sofern diese an einen IPv6 fähigen Anschluss hängen).
 
*gelöscht*
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPv4 DS-Lite Umstellung - Serverseitig

Mit DS-lite gehen keine Portweiterleitung mehr.
Für IPv6 Clients benötigen sowohl die Clients wie auch die Server einer IPv6 fähige OSCam.
 
AW: IPv4 DS-Lite Umstellung - Serverseitig

Bei welchem Anbieter bist Du?
Kabeldeutschland z.b. stellt ohne Probleme wieder auf Ipv4 um. Kurzer Anrufen und sagen das Du daheim z.b. Smarthome nutzt.
 
*gelöscht*
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPv4 DS-Lite Umstellung - Serverseitig

Ich bin selbst bei KD, kurzer Anruf und ca 30 Minuten später bist Du zurück mit Ipv4.

Zwangsumstellung wird es keine geben. Wenn irgendwann alle Ipv6 haben ist das Thema sowieso vom Tisch
 
AW: IPv4 DS-Lite Umstellung - Serverseitig

Wenn Du Altkunde bist anrufen und terror machen, Du brauchst die ipv4 weiterleitung für die Alarmanlage dann stellen die dich wieder um.
 
AW: IPv4 DS-Lite Umstellung - Serverseitig

Wenn Du Altkunde bist anrufen und terror machen

Bei Vertragsupgrade gilt kein Bestandskundenschutz, weil man neue AGB akzeptiert.

Die Umstellung ist einzig eine Kulanzentscheidung, zwingen kann man sie nicht dazu.
 
*gelöscht*
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPv4 DS-Lite Umstellung - Serverseitig

Spannend.

Der höherwertige Anschluß für die ältere Box ...
 
*gelöscht*
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPv4 DS-Lite Umstellung - Serverseitig

Nichtsdestotrotz:

Wir sind jetzt bei 23% Anteil IPv6 in Deutschland.
Da Google das über die Zugriffszahlen mißt dürfte die tatsächliche Verfügbarkeit noch weit höher liegen, da sie oft genug erst durch falsch konfigurierte Router oder Router-Kaskaden durch den Kunden zunichte gemacht wird.

Der eine Teil davon hat zwar Dual-Stack (IPv6 und IPv4, z.B. bei der Telekom oder auch ein kleiner Teil der KDG- oder KBW-Kunden), ein anderer Teil aber eben von außen erreichbar nur noch das neuere IPv6 (Also DS-lite, was ja IPv6 + IPv4-ultralite entspricht).

Der Anteil der Privatserver die ohne Verrenkungen nur noch mit IPv6 erreichbar gemacht werden können wird immer signifikanter.

Was ich damit sagen will:
Es wird nicht mehr allzu lange möglich sein, die Probleme durch eine Rückumstellung auf IPv4 - geschweige denn IPv4-only - aufzuschieben.

Mein Server fährt im Dual-Stack-Betrieb, also also sowohl per IPv6 als auch per IPv4 erreichbar, und wo immer es ging habe ich die Clients per IPv6 angebunden bzw. zumindest dafür vorbereitet.
Mehrere der verbundenen Server fahren ebenfalls Dual-Stack oder gar IPv6-only.

Sollte ich irgendwann meine öffentliche IPv4 verlieren, dann trifft mich das Null, dann wird's nur bei einigen wenigen Clients mit Ranzelhardware (Schrottrouter etc.) dunkel.
 
AW: IPv4 DS-Lite Umstellung - Serverseitig

Also ich kann mich mit dem neumodischen Ipv6 nicht anfreunden wenn es einfach eine längere Adresse wäre wäre es ja ok aber da solm ja jedes Gerät direkt im Internet hängen dann sind wor ja in 5 Jahren wieder soweit dass es keine Adressen mehr gibt. Das mit dem Nat ist doch eine Klasse sache und nur die Ports öffnen von aussen die man möchte bei Ipv6 hängt das komplette Gerät im Internet
 
AW: IPv4 DS-Lite Umstellung - Serverseitig

NAT ist nicht klasse, sondern eine miese Krücke, um die von Anfang an zu wenigen IPv4-Adressen zu kompensieren.
Wer etwas anderes behauptet, hat TCP/IP nicht verstanden.

Und zum drohenden Adressmangel bei IPv6:
Es gibt 3,4028236692093846346337460743177e+38 IPv6-Adressen, eine Zahl, so unvorstellbar groß, daß man sie kaum in Worte fassen kann (340 Sextillionen).
Das übertrifft nicht nur die Anzahl an Menschen auf der Erde, sondern auch die der Quadratzentimeter Erdoberfläche.

Rein theoretisch könnten wir jedem Sandkorn auf der Erde mehrere Internetadressen zuweisen.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…