Mit Debian und Ubuntu habe ich es schon getestet dafür ist IPC auch ausgelegt und da CentOS einen anderen Paketmanager benutzt, denke ich mal wird es darauf nicht laufen.
IPC ist dafür ausgelegt, es auf einem lokalen Rechner zu installieren. Wenn es auf einem V-Server geht, gut. Wenn nicht kann man auch nichts machen.
Wenn so wie in deinem Fall die Verbindung abreißt, hat das auf jeden Fall nix mit IPC zu tun
Wenn ich den befehl wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh && bash ipcsetup.sh eingebe bekomme ich die fehler meldung.Der entfernte Rechner sendet seid 15 sekunden keine Daten mehr.Bitte Optiemren sie Puffergrössse abstellen.Hab den bei webtopia.Danke
Habe noch ein bild gemacht von eine fehlermeldung.
Auch, wenn in dem Befehl "IPC" vorkommt, hat dein Prob nix mit IPC zu tun. Wie @al-x83 sagte, ist IPC für den home Gebrauch konzipiert. Wenn man es anders nutzen mag, soll man sich auch selbst damit rumschlagen...
... meine Meinung...
IPC kann man schon auf einem Vserver laufen lassen, installieren.
Hatte ich testweise so.
Was für ein Vserver ist das? Normalerweise kanns Du im "Kundencenter" etc. Dir das Betriebssystem "aussuchen" und es automatisch neuaufsetzten "lassen" von der Node/dem Head.
Noch besser wäre natürlich Du könntest im "Rescue Mode" booten und alles selbst machen; inkl. Vollverschlüsselung...
IPC brauchst Du dafür aber nicht, wenn schon denn schon...
Ggfs. schicke ich den Link zur Anleitung.
####
Ontopic: Nein, auf CentOS wird das gar nix leider -> via IPC.