AW: Imagesammlung für Solo2 Clones - Downloads,Wünsche und Anfragen bitte hier einste
So, und weil es ggf. auch für andere Image-Bastler interessant ist hier ein paar Erklärungen zu den Modifikationen am Image in einem separaten Beitrag
Hier wird's technisch, d.h. wer einfach nur sein Image genießen will, braucht hier nicht zu lesen.
"Kernel 3.13.5-r4.7 unter Beibehaltung der Versionsnummer auf Kernel 3.13.5-r4.6 downgraded" und "Enigma2 von der Vu+ Duo" mag nach viel Gefrickel und kaum noch original klingen, in Wirklichkeit ist es aber die derzeit bestmögliche Vorgehensweise.
1. Der Kernel
Die einzige Änderung zwischen oe-a-Kernel 3.13.5-r4.6 und 3.13.5-r4.7 war das Aktivieren von gles bzw. Anpassungen für die neuen, anders aufgebauten Vu+ Treiber. D.h. es wurde ein Patch für den dvb-proxy in den Kernel eingebaut, sonst nix.
Ich habe mir nun das oe-a git geschnappt, genau diese eine Änderung rückgängig gemacht, aber die Versionsnummer r4.7 beibehalten und den Kernel neu gebaut.
Das Ergebnis ist ein Kernel, der identisch mit der r4.6 von zuletzt dem 7.2.2015 ist, sich aber trotzdem als r4.7 ausgibt.
Diesen Fake-r4.7-Kernel installiere ich nun einfach ins frische Original-Image.
Wer's genau wissen will:
Die einzige Änderung besteht darin, an dieser Stelle
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
in der Zeile
MACHINE_FEATURES += "textlcd ci fan blindscan-dvbs transcoding skins1080 uianimation dvbproxy xbmc"
die Features "uianimation dvbproxy xbmc" zu entfernen.
Für den Kernel gibt es nur drei durch Weglassen des Features "dvbproxy" angestoßene Konsequenzen, nämlich daß
1. an dieser Stelle
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
wieder die Kernel-Konfiguration defconfig statt der neueren defconfig_proxy benutzt wird.
Die sind aber sogar identisch ...
2. dieser Patch nicht auf den Kernel-Teil "dvb-core" angewandt wird:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und
3. über die Kernel boot parameter kein zusätzlicher RAM für gles/xbmc abgezwackt wird.
Warum ist das wichtig?
Andere Image-Ersteller haben sich darauf verlegt, einfach Images von vor dem 8.2.2015 mittels opkg update && opkg upgrade zu aktualisieren. Das ist aber nicht Sinn der Sache ab und an auch mal ein neues Image zu flashen, man will ja durch Flashen statt opkg update && opkg upgrade eigentlich vermeiden, irgendwelche Fehler immer weiter mitzuschleppen.
Außerdem hat man auf diese Weise ein Image mit Kernel 3.13.5-r4.6 auf der Box, was sich spätestens dann rächt, wenn man zusätzliche Kernel-Module (z.B. für einen USB-Tuner, WLAN-Sticks o.ä.) nachinstallieren will.
Ließe man bei einem solchen Image dann ein Upgrade des Kernels auf den echten r4.7 zu, käme dieser womöglich auch nicht mehr mit unseren alten Lonrisun-Treibern klar.
Durch meinen Fake-r4.7 kann man hingegen alle Kernel-Module vom Feed nachinstallieren (Man darf nur nicht den Kernel selber vom Feed neu installieren). Und weil die Versionsnummer trotzdem schon auf r4.7 ist, werden vorerst auch keine Updates für die vorinstallierten Teile vorgeschlagen ....
Auf gut Deutsch: Macht man es nicht, muß man
alte Images aufbereiten, womit man eben nicht zwingend das selbe kriegt wie bei einem frischen Image. Außerdem
hängt man beim Nachinstallieren von Kernel-Modulen feed-seitig in der Luft, da der Feed keine r4.6-Module mehr hat.
Diese Lösung ist also sauber, weil
2. Enigma2
Die zweite Konsequenz der Änderungen an den
MACHINE_FEATURES += "textlcd ci fan blindscan-dvbs transcoding skins1080 uianimation dvbproxy xbmc"
in
MACHINE_FEATURES += "textlcd ci fan blindscan-dvbs transcoding skins1080"
ist die, daß durch den Wegfall des Features "uianimation" beim Bauen von Enigma2 für die Solo² die Patches für gles - die bei nicht-gles-geeigneten Treibern zu Abstürzen führen - nicht mehr angewandt werden.
Baut man OpenATV 4.2 mit diesen Einstellungen selber, dann erhält man also auch ein für Clones funktionsfähiges Enigma2 für die Solo².
Um dieses aber für alle verfügbar zu machen, müßte ich den gesamten Feed ersetzen und ständig aktuell halten, das kann ich nicht leisten.
Die Lösung bestand also darin, einfach zu gucken, welche andere Box dieses Feature nicht hat, ansonsten aber möglichst ähnlich ist und das ist die alte Duo:
MACHINE_FEATURES += "textlcd ci fanctrl skins1080"
Die hier ggü. dem Solo² clone fehlenden Features spielen für uns keine Rolle, da sie sich nur auf die Abhängigkeiten von E2, nicht aber auf dessen Bau auswirken.
D.h. wenn man enigma2 für die solo2 installiert, wird halt auch das Paket "vuplus-blindscan-dvbs-utils" mit installiert und bei der Duo nicht.
Im fertigen Image ist es aber eh schon drin:
root@vusolo2:~# opkg list_installed vuplus-blindscan-dvbs-utils
vuplus-blindscan-dvbs-utils - 3.7-r1
und da e2up auch immer zuerst das solo2-Enigma2 installiert, würde es auch beim Fehlen immer wieder nachinstalliert werden.
Entscheidend ist hier einzig und allein, daß das Enigma2 für die Duo
ohne gles gebaut wird.
Nur so kriegt man es hin, daß ihr auf der Lonrisun Solo² von den tagesaktuellen Updates für Enigma2 profitieren könnt ohne daß man als Image-Patcher einen Feed für das enigma2.ipk aufsetzen muß oder ihr auch immer wieder den gles-Absturz mit reinbekommt.
Die Lösung ist also sauber, weil man somit die tagesaktuellen Updates direkt vom originalen OpenATV-Feed installieren kann (mit e2up), ohne sich den gles-Absturz mit einzufangen.
Beiden Lösungen ist also gemein, daß zwar viel Aufwand dahinter steckte sie zu erarbeiten und die Images entsprechend zu tunen, aber das Ergebnis trotzdem oder gerade deshalb so original ist, wie es mit Lonrisuns noch möglich ist.
Man kann diese Lösung (und e2up) vermutlich auch bei allen anderen auf oe-a aufbauenden Images genauso anwenden, nicht nur bei OpenATV, sondern z.B. auch bei OpenViX, OpenHDF, usw. usf.
Für OpenPLi könnte man sie analog anwenden, man muß nur zuerst einen passenden (= gles rückgängig gemacht) OpenPLi-Kernel für die Solo² bauen.
Ich habe in e2up extra bereits am Anfang des Scripts bestimmte Dinge leicht anpaßbar gemacht, z.B. die URL für den Feed zum gles-losen Enigma2, hier kann man problemlos die URL für OpenPLi, OpenViX, usw. anpassen.
Ob's mit dem Vu+ Originalimage und seinen Fuchsschwänzen funktionieren würde weiß ich nicht.
Ich habe da so meine Bedenken, daß die busybox zu limitiert sein könnte um e2up richtig auszuführen (Ich brauche bash, awk, grep mit -E usw. usf.).
Außerdem bräuchte man auch hier erst ein eigenes Kompilat des Kernels in der vorherigen Version und trotzdem der aktuellen Versions
nummer.
PS: Wenn jemand andere oe-a Images basteln will, kann ich ihm die fertigen Kernel-ipks gerne zur Verfügung stellen.
PN mit der eMail-Addy reicht, dann lege ich den Kram (Kernel-ipks und e2up) in die Dropbox.