Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Hardware & Software Illegales Windows schaltet Hardware ab

    Nobody is reading this thread right now.
Microsoft rüstet im Kampf gegen Software-Piraten weiter auf: Der Konzern ließ sich eine Technologie patentieren, die Gerätetreiber deaktivieren kann, wenn die Windows-Aktivierung eine illegale Kopie feststellt. Ob Microsoft diese Option schon bei Windows 7 scharf stellt, steht noch nicht fest.

Auch schon jetzt schikaniert Windows den Benutzer bei fehlender Aktivierung. Es erinnert mit wiederkehrenden Aufforderungen, setzt den Bildschirmhintergrund auf schwarz und verweigert Updates – das System wird immer unsicherer und damit zum Einfallstor für Schädlinge. Mit der jetzt veröffentlichten patentierten Technologie geht Microsoft einen großen Schritt weiter: Die Gerätetreiber werden zunächst auf ihre digitale Signatur geprüft und das Laden dann unterbunden, wenn Windows die Echtheitsprüfung nicht besteht. Damit ist weder der Betrieb noch eine Neueinrichtung von angeschlossenen Geräten möglich. Der Computer wird damit faktisch unbrauchbar.
Gerätehersteller müssen zustimmen

Ob die Gerätehersteller mitziehen, ist nicht sicher. Immerhin betrifft sie das Patent unmittelbar, ihre Hardware wäre unter Windows nicht benutzbar. Das betrifft faktisch das komplette System: Ohne Treiber läuft weder die Hauptplatine noch die Grafikkarte optimal. Der Benutzer müsste sich wahrscheinlich Windows mit der VGA-Standardauflösung (640 x 480 Pixel) in 16 Farben begnügen, Drucker, Scanner, Maus, Sound und vieles andere läuft entweder gar nicht oder eingeschränkt. Da die Treiber bei jedem Windows-Start neu geladen werden, lässt sich diese Funktion kaum austricksen. Aktivierung seit Windows XP

Mit Windows XP sowie Office XP (Office 2002) führte Microsoft die Aktivierung erstmals ein. Sie kann online oder telefonisch durchgeführt werden. Als illegale Seriennummern bekannt wurden, die die Aktivierung umgehen, setzte Microsoft das Genuine Advantage-Programm ein. Es wird per automatischem Update nachinstalliert und prüft die Echtheit des Systems. Dabei entdeckt Windows auch nachträglich eine illegale Seriennummer, selbst wenn die ursprüngliche Installation erfolgreich war und Windows nichts bemerkt hatte.
Quelle: t-online.de
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…