KLPsAUGER
Ist gelegentlich hier
- Registriert
- 28. Dezember 2007
- Beiträge
- 34
- Reaktionspunkte
- 43
- Punkte
- 38
Ich habe mich mal wieder dazu entschlossen ein How-To aufzusetzen, wie man auf seinem Ubuntu - Server System die Oscam einrichtet und mit der CCcam verbindet.
In diesem Beispiel / How-To läuft bereits die CCcam !!!
Zuerst laden wir natürlich die dazu benötigten Dateien, welche ich euch Link ist nicht mehr aktiv. bereitgestellt habe runter...
Zuerst befolgen wir die Anleitungen in den einzelnen Unterverzeichnissen, sobald ihr den Anhang von diesem Thread hier auf eurem PC entpackt habt.
Wir kopieren alle Dateien in die entsprechenden Verzeichnissen / Unterverzeichnissen auf unseren Server !!!
Unterverzeichnis 1 -> /var
Unterverzeichnis 2 -> /emu
Sobald wir beide Anleitungen in den Unterverzeichnissen durchgeführt haben, gehts hier mit der Anleitung weiter...
Jetzt müssen wir noch herausfinden welches Device unser Smargo - Reader zugewiesen bekommt...
Der Smargo - Reader welchen wir für die Oscam und somit für die HD+ - Karte verwenden möchten, darf noch nicht
im Server stecken.
Jetzt gehen wir per Konsole (Putty) auf den Server und führen folgenden Befehl aus.
lsusb
Nun bekommen wir all unsere USB - Anschlüsse inkl. der schon eingesteckten Smargo - Reader wo zum Beispiel die
CCcam verwendet angezeigt.
Dies sind dann zum Beispiel so aus...
root@sky:~# lsusb
Bus 001 Device 010: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 009: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 008: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 007: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 006: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 005: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Nun stecken wir den Smargo - Reader, welchen wir für die Oscam und die HD+ - Karte verwenden möchten in den Server
ein. Danach führen wir folgenden Befehl erneut aus...
lsusb
Es bekommen wir noch den soeben eingesteckten Smargo Reader angezeigt.
Dies sieht jetzt zum Beispiel so aus...
root@sky:~# lsusb
Bus 001 Device 010: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 009: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 008: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 007: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 006: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 005: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Wie wir nun sehen können ist folgender Eintrag dazugekommen...
Bus 005 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Jetzt sehen wir anhand dieser Ausgabe dass unser Smargo - Reader folgendes Device verwendet...
device: 005:002
Diese Eintragung müssen wir nun ubedingt in der Datei oscam.server anpassen bzw. eintragen !!!
Nun stecken wir die HD+ - Karte in den dafür vorgesehenen smargo - Reader, welcher nun ja schon im Server steckt.
Damit die Oscam auch automatisch nach einem reboot (Neustart) des Systems gestartet wird, muss nun noch
folgendes erledigt werden...
Wir gehen wieder per Konsole (Putty) auf den Server und führen folgende Befehle aus...
vim /etc/rc.local
Nun öffnet sich die rc.local
Hier tragen wir folgendes ein... (in den Bearbeitungsmodus / Einfügenmodus gelangen wir durch drücken der Taste
"Einfg" auf unserer Tastatur)
/emu/oscam-svn2913-x86_64-pc-linux -d8 -c /var/etc &
wait 10
/bin/cccam start &
exit 0
Danach gehen wir wieder aus dem Bearbeitungsmodus / Einfügemodus heraus indem wir folgendes machen...
Zuerst drücken wir auf unserer Tastatur die Taste "ESC". Danach geben wir folgendes ein...
:wq
Die Zeile...
/bin/cccam start &
...ist für unsere CCcam, damit diese automatisch gestartet wird wenn der Server einen reboot macht und sollte
bei vorhander CCcam ja bereits bei uns in dieser Datei drin stehen.
Somit wüssen wir darüber nur diese 2 Zeilen einfügen...
/emu/oscam-svn2913-x86_64-pc-linux -d8 -c /var/etc &
wait 10
Die Zeile...
wait 10
...bedeut dass nachdem die Oscam gestartet wurde der Server 10 Sekunden wartet bis er die CCcam startet. Dies
hat den Sinn, damit sich zuerst die Oscam den entsprechenden Smargo - Reader grallen kann und erst 10 Sekunden
später sich die CCcam mit dem Rest der eingestecken Smargo - Readern bedienen darf.
Soweit haben wir nun eigentlich alles erledigt und können unsere Oscam einmal per Hand mit der Konsole (Putty)
starten.
Natürlich müssen wir noch in der Datei oscam.server die beiden Richtigen Key's eingetragen haben für unsere HD+ - Karte !!!
n3_rsakey =
n3_boxkey =
Sobald wir dies erledigt haben können wir nun wie folgt die Oscam per Handy starten mit der Konsole (Putty).
Dies geschieht zum Beispiel mit folgendem Befehl...
/emu/oscam-svn2913-x86_64-pc-linux -c /var/etc &
Damit jetzt noch die CCcam sich erfolgreich mit der Oscam verbindet müssen wir noch folgende Zeile in die Datei
ccam.cfg auf unserem Server eintragen...
N: IP-des-OScam_Servers 34000 Benutzername Passwort 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 256
Nun sollten wir ebenfalls in der Konsole sehen können dass die Oscam erfolgreich gestartet wurde und sich die
Clients damit auch verbinden.
Hier noch ein paar kleine Befehle für die Konsole (Putty) im Zusammenhang mit der Oscam:
Befehl zum starten der Oscam per Hand:
/emu/oscam-svn2913-x86_64-pc-linux -d8 -c /var/etc &
Tastenkombination zum beenden des mitloggens der Oscam, nachdem wir diese per Hand gestartet haben wie im
oberen Befehl:
STRG + C
Befehl um die Oscam zu beenden:
killall -9 oscam
Ich hoffe diese Anleitung zusammen mit den beiden anderen Anleitungen in den Unterordnern konnte euch
weiterhelfen !!!
mfg,
KLPsAUGER
Dieses How-To ist für die Verwendung einer HD+ - Karte zusammen mit der Oscam und der Einbindung in CCcam !!!
In diesem Beispiel / How-To läuft bereits die CCcam !!!
Zuerst laden wir natürlich die dazu benötigten Dateien, welche ich euch Link ist nicht mehr aktiv. bereitgestellt habe runter...
Zuerst befolgen wir die Anleitungen in den einzelnen Unterverzeichnissen, sobald ihr den Anhang von diesem Thread hier auf eurem PC entpackt habt.
Wir kopieren alle Dateien in die entsprechenden Verzeichnissen / Unterverzeichnissen auf unseren Server !!!
Unterverzeichnis 1 -> /var
Unterverzeichnis 2 -> /emu
Sobald wir beide Anleitungen in den Unterverzeichnissen durchgeführt haben, gehts hier mit der Anleitung weiter...
Jetzt müssen wir noch herausfinden welches Device unser Smargo - Reader zugewiesen bekommt...
Der Smargo - Reader welchen wir für die Oscam und somit für die HD+ - Karte verwenden möchten, darf noch nicht
im Server stecken.
Jetzt gehen wir per Konsole (Putty) auf den Server und führen folgenden Befehl aus.
lsusb
Nun bekommen wir all unsere USB - Anschlüsse inkl. der schon eingesteckten Smargo - Reader wo zum Beispiel die
CCcam verwendet angezeigt.
Dies sind dann zum Beispiel so aus...
root@sky:~# lsusb
Bus 001 Device 010: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 009: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 008: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 007: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 006: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 005: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Nun stecken wir den Smargo - Reader, welchen wir für die Oscam und die HD+ - Karte verwenden möchten in den Server
ein. Danach führen wir folgenden Befehl erneut aus...
lsusb
Es bekommen wir noch den soeben eingesteckten Smargo Reader angezeigt.
Dies sieht jetzt zum Beispiel so aus...
root@sky:~# lsusb
Bus 001 Device 010: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 009: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 008: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 007: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 006: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 005: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Wie wir nun sehen können ist folgender Eintrag dazugekommen...
Bus 005 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Jetzt sehen wir anhand dieser Ausgabe dass unser Smargo - Reader folgendes Device verwendet...
device: 005:002
Diese Eintragung müssen wir nun ubedingt in der Datei oscam.server anpassen bzw. eintragen !!!
Nun stecken wir die HD+ - Karte in den dafür vorgesehenen smargo - Reader, welcher nun ja schon im Server steckt.
Damit die Oscam auch automatisch nach einem reboot (Neustart) des Systems gestartet wird, muss nun noch
folgendes erledigt werden...
Wir gehen wieder per Konsole (Putty) auf den Server und führen folgende Befehle aus...
vim /etc/rc.local
Nun öffnet sich die rc.local
Hier tragen wir folgendes ein... (in den Bearbeitungsmodus / Einfügenmodus gelangen wir durch drücken der Taste
"Einfg" auf unserer Tastatur)
/emu/oscam-svn2913-x86_64-pc-linux -d8 -c /var/etc &
wait 10
/bin/cccam start &
exit 0
Danach gehen wir wieder aus dem Bearbeitungsmodus / Einfügemodus heraus indem wir folgendes machen...
Zuerst drücken wir auf unserer Tastatur die Taste "ESC". Danach geben wir folgendes ein...
:wq
Die Zeile...
/bin/cccam start &
...ist für unsere CCcam, damit diese automatisch gestartet wird wenn der Server einen reboot macht und sollte
bei vorhander CCcam ja bereits bei uns in dieser Datei drin stehen.
Somit wüssen wir darüber nur diese 2 Zeilen einfügen...
/emu/oscam-svn2913-x86_64-pc-linux -d8 -c /var/etc &
wait 10
Die Zeile...
wait 10
...bedeut dass nachdem die Oscam gestartet wurde der Server 10 Sekunden wartet bis er die CCcam startet. Dies
hat den Sinn, damit sich zuerst die Oscam den entsprechenden Smargo - Reader grallen kann und erst 10 Sekunden
später sich die CCcam mit dem Rest der eingestecken Smargo - Readern bedienen darf.
Soweit haben wir nun eigentlich alles erledigt und können unsere Oscam einmal per Hand mit der Konsole (Putty)
starten.
Natürlich müssen wir noch in der Datei oscam.server die beiden Richtigen Key's eingetragen haben für unsere HD+ - Karte !!!
n3_rsakey =
n3_boxkey =
Sobald wir dies erledigt haben können wir nun wie folgt die Oscam per Handy starten mit der Konsole (Putty).
Dies geschieht zum Beispiel mit folgendem Befehl...
/emu/oscam-svn2913-x86_64-pc-linux -c /var/etc &
Damit jetzt noch die CCcam sich erfolgreich mit der Oscam verbindet müssen wir noch folgende Zeile in die Datei
ccam.cfg auf unserem Server eintragen...
N: IP-des-OScam_Servers 34000 Benutzername Passwort 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 256
Nun sollten wir ebenfalls in der Konsole sehen können dass die Oscam erfolgreich gestartet wurde und sich die
Clients damit auch verbinden.
Hier noch ein paar kleine Befehle für die Konsole (Putty) im Zusammenhang mit der Oscam:
Befehl zum starten der Oscam per Hand:
/emu/oscam-svn2913-x86_64-pc-linux -d8 -c /var/etc &
Tastenkombination zum beenden des mitloggens der Oscam, nachdem wir diese per Hand gestartet haben wie im
oberen Befehl:
STRG + C
Befehl um die Oscam zu beenden:
killall -9 oscam
Ich hoffe diese Anleitung zusammen mit den beiden anderen Anleitungen in den Unterordnern konnte euch
weiterhelfen !!!
mfg,
KLPsAUGER
Zuletzt bearbeitet: