OneXL
Ist gelegentlich hier
- Registriert
- 29. Mai 2018
- Beiträge
- 88
- Reaktionspunkte
- 37
- Punkte
- 38
Der MegaMacs 66 basiert auf einer Dual Core ARM CPU.
Es gibt dort kein UEFI/BIOS, wo man z.B. einen USB-Stick in die Bootreihenfolge "schummeln" könnte.
Davon abgesehen, Backup Programme wie Veeam und Acronis funktionieren ebenfalls nicht mit ARM.
Auf diesen MegaMacs Geräten läuft Linux.
Es gibt experimentelle Ansätze beim Raspberry Pi und/oder mit Arch Linux ARM usw. um diese von USB zu starten.
Dann könnte man vielleicht schon etwas tiefere Einblicke erhalten...
Es wären auf jeden Fall interessant hier einmal hochauflösende Fotos der Platine (Vorder-und Rückseite) zu sehen.
Dann gäbe es noch den Netzwerkanschluss am Mega Macs 66, um sich eventuell am eMMC Speicher zu bedienen...
Würde es sich hier um einen Mega Macs 55 handeln, hätte man einen Industrial PC mit BIOS vor sich...
Es gibt dort kein UEFI/BIOS, wo man z.B. einen USB-Stick in die Bootreihenfolge "schummeln" könnte.
Davon abgesehen, Backup Programme wie Veeam und Acronis funktionieren ebenfalls nicht mit ARM.
Auf diesen MegaMacs Geräten läuft Linux.
Es gibt experimentelle Ansätze beim Raspberry Pi und/oder mit Arch Linux ARM usw. um diese von USB zu starten.
Dann könnte man vielleicht schon etwas tiefere Einblicke erhalten...
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Es wären auf jeden Fall interessant hier einmal hochauflösende Fotos der Platine (Vorder-und Rückseite) zu sehen.
Dann gäbe es noch den Netzwerkanschluss am Mega Macs 66, um sich eventuell am eMMC Speicher zu bedienen...
Würde es sich hier um einen Mega Macs 55 handeln, hätte man einen Industrial PC mit BIOS vor sich...