@Charlie62
Wow super, vielen vielen Dank! Das war genau, was ich gesucht habe! Habe zwar die ttconsole binary gegen die aktuellste getauscht, aber es funktioniert perfekt! Und mit diesen Tools geht auch die Bluetooth-Konsole (obwohl das auch eine ältere Version ist!). Das hilft mir echt extrem! Ist so cool :smile:
Nichts zu danken! Wenn ich fragen darf: wozu brauchen Sie TTbtconsole und TTtool? Und überhaupt: wie funktionieren diese Tools? Zur Zeit habe ich nur TTquickgpsfix funktionieren lassen können.
Mit TTtool startet das TomTom direkt zu einer Shell/Konsole, auf der man Befehle eingeben kann. Das wollte ich haben, weil wenn ich TTconsole direkt über das Menü starte, stürzt das TomTom nach 30 Sekunden ab...warum auch immer. Mit TTtool geht es aber.
BT-console bietet das Gleiche, allerdings während NavKit läuft, und viel komfortabler vom Computer aus über Bluetooth. D.h. ich kann am Computer Befehle eingeben, und sie werden auf dem TomTom ausgeführt.
Wozu ich das brauche? Ich möchte das WNRO-Problem vom Rider 2013 lösen. Bis jetzt sieht es ganz gut aus, dass das klappen könnte. Aber ich vermute, dass das noch gut eine Woche oder länger dauern könnte. Leider wird meine Methode nicht für GL1-Geräte funktionieren.
Mit TTtool startet das TomTom direkt zu einer Shell/Konsole, auf der man Befehle eingeben kann.
BT-console bietet das Gleiche, allerdings während NavKit läuft, und viel komfortabler vom Computer aus über Bluetooth. D.h. ich kann am Computer Befehle eingeben, und sie werden auf dem TomTom ausgeführt.
Ja, Unix- bzw. Linux-Syntax. Also ich kann halt Shell-Skripte oder Programme ausführen, ohne jedes Mal über Computer-Anschluss einen neuen Menüpunkt hinzuzufügen.
Was heißt genau "das WNRO-Problem lösen"? Uhr- und/oder Satellitenproblem?
Bei meinem ONE2nd New Edition (V3,SiRFstarIII ) gibt es keine Probleme Also vermutlich auch nur Theorie, aber es wird ja geschrieben: "dürften keine Probleme haben" Beim GO940 Live , GL2 drin und auch Probleme, aber nach Update auf 9.541, wieder alle ok.
@Charlie62
Habe ein Rider 2013. Auch bekannt als Rider v4, v5 oder K4. Nutzt NavCore 9.500. Ist die neueste NC für die Rider-Serie (mal abgesehen von den 10er NCs etc.). Das benutzt einen Qualcomm AR1520 GPS-Chip. Also nein, die anderen Lösungen funktionieren nicht (alle schon probiert).
Aber ich habe das Problem nun gefunden und denke ich weiß auch, wie man es lösen kann. Nur die Umsetzung gestaltet sich noch etwas schwieriger als gehofft. Aber ich bin zuversichtlich.
@Charlie62
Das hat nichts mit der NC zu tun, sondern mit dem GPS-Chip. Die "glgps" ist für "Global Locate v2"-Geräte. Also mit Broadcom-Chip. Aber das Rider nutzt eben Qualcomm/Atheros. Dieser gibt die Daten gleich als NMEA0183 weiter, genauso wie die SiRF-Stars. Allerdings haben die SiRF-Star-Programmierer an das WNRO-Event gedacht, die Atheros-Leute leider nicht. Somit gibt der Atheros-Chip - bzw. die Firmware dieses Chips - ein falsches Datum aus. Und mit dem wiederum kommt NavKit/PNDNavigator von TT nicht klar.
Die Broadcom-Chips hingegen nutzen ein Binärformat. "glgps" ist wohl ein TomTom-eigenes Programm, dass aus diesen Binär- oder zumindest Rohdaten die NMEA0183-Daten berechnet. Deswegen konnte TomTom dafür ein Update herausbringen. Bei dem Atheros-Chip hingegen nicht. Was nicht heißt, das TT dafür keine Lösung finden kann. Aber ist halt ein bisschen komplizierter oder umständlicher oder eben einfach unkonventionell. Das ist mir aber egal, wenn es denn funktioniert. Ich schreibe sozusagen meinen eigenen Wrapper, der das falsche NMEA0183-Datum korrigiert und dann korrigierte NMEA0183-Daten an PNDNavigator übergibt.