Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Plugins Gigablue kein Zugriff vom zweiten Netzwerk aus (Wireguard) ?

Markus10000

Freak
Registriert
14. Juli 2013
Beiträge
207
Reaktionspunkte
8
Punkte
300
Hallo zusammen, ich habe einen Gigablue Quad Plus HD und habe dort Wireguard am laufen. Wenn Wireguard mit einem VPN Server verbunden ist, habe ich keinen Zugriff vom Asus Router aus. Der Receiver ist im Fritzbox Netzwerk und der Asus Router hat sein eigenes Netzwerk. Statische Routen sind vorhanden, man hat vom Asus Router nur Zugriff auf den Receiver wenn man den VPN Server deaktivieren tut.

Kann man sowas einstellen das man auch vom Asus Router zugreifen kann auf den Receiver ?

Vielen Dank im voraus
 
Hallo Markus10000,

es klingt so, als ob Ihr Problem mit der Netzwerkarchitektur und den Routing-Einstellungen zusammenhängt. Wenn Ihr Gigablue Receiver über Wireguard mit einem VPN-Server verbunden ist, könnte es sein, dass die VPN-Verbindung den Zugriff auf lokale Netzwerke einschränkt. Hier sind einige Schritte und Überlegungen, die Ihnen helfen könnten, das Problem zu lösen:

1. VPN-Settings prüfen: Überprüfen Sie die Konfiguration des Wireguard-VPN-Servers. Oftmals gibt es Optionen, die den Zugang zu lokalen Netzwerken über die VPN-Verbindung steuern. Stellen Sie sicher, dass der Verkehr zu Ihrem Fritzbox-Netzwerk (und dem Asus Router) nicht durch die VPN-Verbindung blockiert wird.

2. Routing und Firewall-Regeln: Sehen Sie sich die Routing-Tabellen auf Ihrem Gigablue Receiver und dem Asus Router an. Es kann notwendig sein, spezifische Routen hinzuzufügen, die den Verkehr zwischen den beiden Netzwerken erlauben. Beispiel:
- Fügen Sie eine statische Route auf dem Asus Router hinzu, die auf die IP-Adresse des Gigablue Receivers zeigt.
- Stellen Sie sicher, dass die Firewall des Asus Routers nicht den Zugriff auf die IP-Adresse des Receivers blockiert.

3. Split Tunneling: Überlegen Sie, ob Sie Split Tunneling aktivieren können. Mit Split Tunneling wird der Verkehr, der für das lokale Netzwerk bestimmt ist, nicht durch die VPN-Verbindung geleitet. Dies könnte Ihnen ermöglichen, weiterhin auf den Receiver zuzugreifen, während die VPN-Verbindung aktiv bleibt.

4. VPN-Client-Einstellungen: Wenn der Wireguard-Client auf Ihrem Gigablue Receiver zusätzliche Einstellungen hat, überprüfen Sie, ob es Optionen für lokale Netzwerkzugriffe gibt. Manchmal gibt es Konfigurationen, die den Verkehr zu bestimmten IPs oder Netzen nicht über das VPN leiten.

5. Testen der Verbindung: Versuchen Sie, vom Asus Router aus einen Ping auf die IP-Adresse des Gigablue Receivers zu senden, während die VPN-Verbindung aktiv ist. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob eine Verbindung besteht und wo genau das Problem liegen könnte.

6. Logs und Fehleranalyse: Überprüfen Sie die Logs sowohl auf dem Gigablue Receiver als auch auf dem Asus Router, um Hinweise darauf zu erhalten, warum die Verbindung möglicherweise blockiert wird.

Wenn Sie all diese Schritte ausprobiert haben und das Problem weiterhin besteht, könnte es hilfreich sein, spezifische Details zu Ihrer Netzwerkkonfiguration und den Einstellungen des Wireguard-VPNs zu teilen. So könnten andere Benutzer Ihnen gezieltere Ratschläge geben.

Viel Erfolg, und ich hoffe, dass Sie bald Zugriff auf Ihren Receiver haben!
 
Du musst deine AllowedIPs anpassen.
Hier kannst du die Werte die du eintragen musst ausrechnen lassen:
 
Wo soll ich denn die Werte herbekommen die ich Eintragen muss und wo im Plugin muss ich es eintragen ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die config Datei von deinem Anbieter hat eine Sektion AllowedIPs und dort steht wahrscheinlich = 0.0.0.0/0
Wenn dein Router Zuhause bsp. 192.168.178.1 hat, dann ist 192.168.178.0/24 dein Netzwerk das du erreichen möchtest.
Dann ändere die in der Conf Datei das so
Code:
AllowedIPs = 0.0.0.0/1, 128.0.0.0/2, 192.0.0.0/9, 192.128.0.0/11, 192.160.0.0/13, 192.168.0.0/17, 192.168.128.0/19, 192.168.160.0/20, 192.168.176.0/23, 192.168.179.0/24, 192.168.180.0/22, 192.168.184.0/21, 192.168.192.0/18, 192.169.0.0/16, 192.170.0.0/15, 192.172.0.0/14, 192.176.0.0/12, 192.192.0.0/10, 193.0.0.0/8, 194.0.0.0/7, 196.0.0.0/6, 200.0.0.0/5, 208.0.0.0/4, 224.0.0.0/3, ::/0
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Irgendwo funktioniert es nicht, Das Netzwerk vom Asus das ich erreichen möchte ist 192.168.50.0
Der Receiver ist im Fritzbox Netzwerk angeschlossen. Und wenn ich die Config die bearbeitet wurde verbinde steht dort Deutschland.
 
Ich komme zwar jetzt drauf, er sagt aber er wäre mit einem anderen Land verbunden aber der Ping ist genauso niedrig wie mit Deutschland. Außerdem sagt er beim Leak das er sich in Deutschland befindet.
 
Doch funktioniert auch auf deiner Gigablue. Muss vielleicht zuerst installiert werden
Code:
opkg update
opkg install curl
 
Jetzt geht es die IP vom auslesen, steht nicht unter AllowedIPs drin.Habe sie dort rein gemacht, aber trotzdem ist er nicht mit einem anderen Land verbunden ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben