Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

PC & Internet Gericht: Chef darf Browserverlauf des Mitarbeiters prüfen

    Nobody is reading this thread right now.
Ein Mitarbeiter erhielt die Kündigung, da er zu viel privat im Internet gesurft hatte. Der Chef hatte ohne Zustimmung des Mitarbeiters dessen Browserverlauf überprüft. Ob dies rechtlich haltbar ist, musste das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entscheiden.

Berlin – Arbeitgeber dürfen unter Umständen den Browserverlauf eines Mitarbeiters auswerten. Das gilt, wenn sich nicht anders klären lässt, ob ein Kündigungsgrund vorliegt. Darauf weist die Zeitschrift "Personalmagazin" (Ausgabe 4/2016) hin. Sie bezieht sich auf ein Urteil des Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg (Az.: 5 Sa 657/15). In dem verhandelten Fall hatte ein Mitarbeiter die Kündigung erhalten, weil er während der Arbeitszeit im Netz zu privaten Zwecken surfte. Um das zu belegen, checkte der Arbeitgeber ohne Zustimmung des Mitarbeiters seinen Browserverlauf.

45 Stunden private Internetnutzung im Monat
Der Mann war als Gruppenleiter tätig und Kollegen immer wieder aufgefallen, weil er das Netz für private Zwecke nutzte. Als der Vorgesetzte daraufhin das Internet-Datenvolumen des Manns überprüfte, fiel auf, dass es außergewöhnlich hoch war. Nach einem Gespräch kündigte der Arbeitgeber ihm. Wenige Tage nach der Kündigung überprüfte der Arbeitgeber dann den Browserverlauf. Dabei kam heraus, dass der Mann in einem Zeitraum von 30 Arbeitstagen 16.369 Seitenaufrufe zu privaten Zwecken gemacht hatte. Selbst wenn er jede Seite nur wenige Sekunden angeklickt hätte, wären das über 45 Stunden private Surfzeit gewesen.

Verletzt das Prüfen des Verlaufs die Persönlichkeitsrechte?
Der Mann reichte Kündigungsschutzklage ein. Er argumentierte, der Arbeitgeber habe den Browserverlauf ohne seine Zustimmung nicht auswerten dürfen. Er sah sich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt. Ohne Erfolg. Die Richter hielten in der ersten und zweiten Instanz die Kündigung für begründet. Durch die exzessive private Internetnutzung am Arbeitsplatz habe der Arbeitnehmer gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten in erheblichem Maß verstoßen. Eine Verwertung der Daten aus dem Browserverlauf sei vor Gericht außerdem erlaubt. Das Bundesdatenschutzgesetz erlaube die Speicherung und Auswertung des Browserverlaufs zur Missbrauchskontrolle. Außerdem habe der Arbeitgeber den Umfang der unerlaubten Internetnutzung nicht anders nachweisen können.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Das LAG hat die Revision zum Bundesarbeitsgericht zugelassen. Die Frist läuft noch bis Anfang April, bisher ist sie nach Auskunft des LAG nicht eingelegt worden.

Quelle; onlinekosten
 
AW: Gericht: Chef darf Browserverlauf des Mitarbeiters prüfen

Interessant finde ich: erst gekündigt und dann den Browserverlauf gecheckt

mobil gesendet
 
Wieso wohl heisst die Funktion zur Verhinderung dieser Art der Nachforschung "private mode"

Gruss

Elblindo
 
AW: Gericht: Chef darf Browserverlauf des Mitarbeiters prüfen

Du meinst den Verkauf in deinem Browser. Cheffe hat sicher noch Zugriff auf ein anderes Protokoll. Obwohl es genügend blauäugige Leute gibt....

mobil gesendet
 
Die er aber nicht vor Gericht verwenden darf, weil eine anlasslose Permanentuberwachung nicht zulässig ist. Bleibt ihm also für den sorg- und arglosen Angestellten nur die nachträgliche Auswertung des Browsers. Das verhindert der Private Mode.

Gruss

Elblindo
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…