- Registriert
- 5. Juli 2007
- Beiträge
- 25.432
- Lösungen
- 5
- Reaktionspunkte
- 27.198
- Punkte
- 1.103
Diese FAQ würde selber getestet und danach erstellt. Genutzt wurde hierzu ein Debian root Server 32bit!!!!
gbox.bin
gbox.cfg
cwshare.cfg
knowns
1. Wir erstelle in das var Verzeichnis einen keys Ordner und kopiere die gbox.cfg und cwshare.cfg hinein,
2. Jetzt erstelle wir im root Verzeichnis ein emu Ordner. In den emu Ordner erstelle 3 weitere Ordner. Gbox- log - script. In den gbox Ordner muss die gbox_x86.bin rein kopiert werden.
3. Jetzt erstellen wir unser start script für die Gbox
. Das macht es etwas einfacher.
Für die nun folgenden schritte müssen wir uns über die SHH Konsole einloggen. Ich habe hier putty verwendet.
# vim /emu/script/gbox
________________________________________________________________________
#!/bin/sh
case "$1" in
start)
echo "Starting gbox..."
/emu/gbox/gboxx86 &
;;
stop)
echo "Terminating gbox..."
touch /tmp/gbox.kill
pkill gboxx86
rm -rf /tmp/gbox.ver /tmp/ecm.info
;;
restart)
echo "Restarting gbox..."
touch /tmp/gbox.kill
pkill gboxx86
rm -rf /tmp/gbox.ver /tmp/ecm.info
sleep 3
/emu/gbox/gboxx86 &
;;
esac
exit 0
exit 1
;;
esac
exit 0
Zum speichern drückt die Esc taste und gebt :wq! ein
Für faule User, liegt das Script im anhang mit bei. Dieses kopiert einfach mit auf den Rechner/Verver.
________________________________________________________________________
# chmod 755 /emu/script/gbox
# chmod 755 /emu/gbox/gboxx86
# ln /emu/script/gbox /bin/gbox
Jetzt könnt Ihr die Gbox starten - stoppen - restarten. Gebe dazu folgenden befehl ein.
gbox start
gbox stop
gbox restart
Wie man die cwshare einrichtet, das kann hier nachgelesen werden. Gbox FAQ Deutsch
ACHTUNG: Wenn in der cwshare.cfg oder in der gbox.cfg Veränderungen vorgenommen werden, dann muss die Gbox gekillt werden.
gbox.bin
gbox.cfg
cwshare.cfg
knowns
1. Wir erstelle in das var Verzeichnis einen keys Ordner und kopiere die gbox.cfg und cwshare.cfg hinein,
2. Jetzt erstelle wir im root Verzeichnis ein emu Ordner. In den emu Ordner erstelle 3 weitere Ordner. Gbox- log - script. In den gbox Ordner muss die gbox_x86.bin rein kopiert werden.
3. Jetzt erstellen wir unser start script für die Gbox

Für die nun folgenden schritte müssen wir uns über die SHH Konsole einloggen. Ich habe hier putty verwendet.
# vim /emu/script/gbox
________________________________________________________________________
#!/bin/sh
case "$1" in
start)
echo "Starting gbox..."
/emu/gbox/gboxx86 &
;;
stop)
echo "Terminating gbox..."
touch /tmp/gbox.kill
pkill gboxx86
rm -rf /tmp/gbox.ver /tmp/ecm.info
;;
restart)
echo "Restarting gbox..."
touch /tmp/gbox.kill
pkill gboxx86
rm -rf /tmp/gbox.ver /tmp/ecm.info
sleep 3
/emu/gbox/gboxx86 &
;;
esac
exit 0
exit 1
;;
esac
exit 0
Zum speichern drückt die Esc taste und gebt :wq! ein
Für faule User, liegt das Script im anhang mit bei. Dieses kopiert einfach mit auf den Rechner/Verver.
________________________________________________________________________
# chmod 755 /emu/script/gbox
# chmod 755 /emu/gbox/gboxx86
# ln /emu/script/gbox /bin/gbox
Jetzt könnt Ihr die Gbox starten - stoppen - restarten. Gebe dazu folgenden befehl ein.
gbox start
gbox stop
gbox restart
Wie man die cwshare einrichtet, das kann hier nachgelesen werden. Gbox FAQ Deutsch
ACHTUNG: Wenn in der cwshare.cfg oder in der gbox.cfg Veränderungen vorgenommen werden, dann muss die Gbox gekillt werden.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: