Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Fritzbox 7690 oder 5690 pro

Bei 1&1 gibt´s den 1 Gigabit Tarif für 59,99€ (bisher bei den bundesweiten Anbietern der beste Preis für 1 Gigabit über FTTH). Buchbar überall dort wo die Telekom FTTH-Anschlüsse gebaut hat und auch überall dort wo das Joint Venture von EWE und Telekom (Glasfaser Nordwest) FTTH-Anschlüsse gebaut hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns wird die Telekom ausbauen, frühestens 2029, wie unser Ortsvorsteher berichtet. Und das in einer rheinischen "Großstadt".
 
Aus meiner Sicht ist es gute Entscheidung von mir gewesen, keinen Glasfaseranschluss ins Haus zu führen. Die Preise für ein und zwei Gigabyte sind schon gewaltig.
 
,,Die 5690 Pro bedient Glasfaser per AON bis 1 GBit/s und per GPON bis 2,5 GBit/s."

Quelle:

 
Allerdings zahlst du jetzt beim geförderten Glasfaser-Anschluss keine Baukosten (das sind ca. 600-800€ Baukosten für den FTTH-Anschluss normalerweise), prisrak.
Vorraussetzung ist nur einen Glasfaser-Tarif zu buchen und brauchst dann keine Baukosten bezahlen.
Wenn der Ausbau bei dir nicht mehr gefördert wird, musst du dann die Baukosten deines FTTH-Anschlusses bezahlen. Somit macht es eigentlich keinen Sinn auf günstigere Tarife zu warten, da du dann wahrscheinlich Mehrkosten durch den Bau hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der 2000 Tarif wird per XGS-PON laufen.. Und es wird bestimmt auch dann so bei 1&1 sein das es XGS-PON ist.
 
Ich habe auch nicht vor, auf Glasfaser irgendwann mal umzusteigen.

Genau dieselbe Geschichte gab's damals bei Kabelanschluss, aber es kommen immer wieder irgendwelche neue Technologien dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wen man privat so hohen Speed haben will ja. Oder halt die 55x0 mit dem xpon Modul nutzen, dann hat man ja seine 2000.
 
was mich aber wirklich verwundert, denn auch GPON kann bis zu 2,5Gbit/s (asymmetrisch)
Aber zumindest suggeriert der Satz "in ausgewählten Gebieten" die Vermutung die Verivox da an den Tag legt. Ich werde es ja dann morgen sehen... wenn die Bestellseite im Kundenportal dann freigeschalten wird.
XGS-Pon ist ja eigentlich für 10GBit/s (symmetrich) ausgelegt und wird bei der Telekom unter anderem im Nürnberger Raum (Gunzenhausen) getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eher auf einen separaten XGS PON ONT warten. Sowas gibt es schon, aber scheinbar nicht in Deutschland zu kaufen. Glasfaser wird bei EFH typischerweise im Keller ankommen, da will ich doch keine Wifi 7 5690 XGS stehen haben. Bei mir liegt Cat.7 Kabel bis zum Heizungskeller, eine All-in-one-Box passt da einfach nicht.
 
Vor allem dieses verbissene Festhalten am halben Upload, was soll der Quatsch? Technisch gibt es keinen Grund dafür.
 
Alles, was PON ist, wird auf mehrere Leute aufgeteilt. G und X haben halt nur unterschiedliche Wellenlängen.
GPON nutzt die Wellenlänge von 1490 nm im Downstream und von 1550 nm im Upstream
XGS-PON nutzt die Wellenlänge von 1577 nm im Downstream und von 1270 nm im Upstream

AON nutzt die Wellenlänge von 1490 nm im Downstream und von 1310 nm im Upstream
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben