Würde vermuten, dass du die Konfiguration nur dann, wenn überhaupt über den (Freetz) OpenVPN oder über den WireGuard ( wireguard-tools (not available, needs replace kernel) ) ) als solches konfigurieren kannst. Anscheinend ist WireGuard demnächst als kommend von AVM v. 7.51 machbar.
Falls es denn doch funktionieren sollte:
Nachher als DNS Server 10.7.7.1 und 10.8.8.1 eingeben.
Keine Alternativen zulassen. Sonst bringt dein ganzes VPN nix.
Zum einen müsste es in die Version 7.51 der WirGuard in der AVM UI bereits vorhanden sein. Zum anderen ist in der Freetz als Paket WirGuard ebenfalls vorhanden. Da interessiert es überhaupt keinen, was die Anleitung von AVM vorschreibt. Somit ganz langsam voran und testen. Proton daten sind wichtig.
Hey, ich schaue mal nachher nach ob es klappt aber ich hab versucht Update zu machen. Leider ist die aktuelle Version 7.29 drauf und es solle erst bald ein Update kommen.
ok. du kannst anscheinend mit meinen modifizierten Images überhaupt nichts anfangen. Die werden nicht über AVM UI geflasht, sondern mit PowerShell. Entweder lernen, oder warten, bis ein offizielles Image kommt.