AW: Fritz cs
Ich empfinde den
Pi oder Thin Client letztlich als einfacher einzurichten, insbesondere im Vergleich zu den "gequetschten" Freetz-Images.
Pi oder Thin Client sind einfach nur Linux-Systeme, die Vorgehensweise ist - abgesehen von der Installation - immer gleich.
Dementsprechend mehr Hilfe kann man erwarten.
Beim "gequetschten" Freetz-Image, wo also oscam gleich mit ins Image gequetscht wurde, vermisse ich ftp- und ssh-Zugriff, Samba/CIFS (Also Fritz.
NAS), usw. (Alles rausgeschmissen bzw. nicht integriert worden um Platz für oscam zu machen), man guckt nur noch auf das oscam-Webif wie ein Schwein ins Uhrwerk.
Schön wenn's zufällig läuft, ein Grauen da nach Fehlern zu suchen.
Und wenn man den oscam updaten will, darf man neu flashen. Na danke.
Wenn man schon eine Fritz!Box als CS-Server mißbraucht, dann doch bitte ein vollwertiges Image (Also nix/wenig aus der Original-FW rausgenommen und noch ssh-Zugriff (dropbear und/oder OpenSSH) reingepackt), wo der oscam halbwegs normal schreib-/lesbar auf einen USB-Stick (oder bei Fritz!Box 7390/7490 auf den internen Speicher) ausgelagert wurde.