Ein DHCP Server, ist immer dann sinnvoll, wenn Geräte in deinem Netz einfach angesteckt werden sollen und die Einbindung in dein Home-Network automatisch erfolgen soll.
Dabei stellt dein Gerät einen DHCP request an deinen DHCP Server (Fritte) und bekommt eine IP Adresse zugeteilt. Diese Adresse wird ín deinem Gerät von nun an für die gesamte Kommuntikation genutzt. In der Fritte wird die IP inkl. der zugehörigen MAC Adresse des Geräts gespeichert. Wird jetzt dieser besagte 'Haken' gesetzt, teilt die Fritte bei der nächsten Anfrage der gleichen MAC Adresse (Gerät) wieder die gespeicherte IP Adresse zu und bleibt somit gleich, obwohl im Gerät keine statische IP-Adresse eingetragen wurde.
Natürlich macht dieser 'Haken' ja auch nur dann Sinn, wenn die IP-Adresse von der Fritte bei der ersten Verbindung zugeteilt wurde. Bei statischen Adressen kommt die IP ja von Gerät und nicht vom Router. Daher hat die Fritte die IP ja nicht vergeben.
Ist der DHCP Server abgeschaltet, kann der Router keine IP-Adressen vergeben, d.h. alle Geräte müssen statische IPs aus dem definierten Homenetz inkl. Gateway fix eingetragen bekommen, ansonst kommuniziert da nichts.
Den DHCP Server kannst du nur aktivieren oder deaktivieren. Nur am Gerät selbst kann eingestellt werden, ob es eine statische IP-Adressen nutzen will, oder eine vom DHCP Server zugewiesene. An der Fritte kannst du nicht einstellen, ob ein spezielles Gerät eine IP bekommt oder nicht, das kann wie bereits beschrieben nur das Gerät selbst entscheiden. Da kannst du nur digital einstellen, ob auf Anfrage IP-Adressen vergeben werden oder eben nicht, okay auch noch aus welchen IP-Adressenbereich.