Das TMC in Austria läuft doch irgendwie sowieso nur über Ö3 (die Aufbereitung) und wird danach auch an weitere teilnehmende Sender (Ö1, ORF-Regionalradios, Hitradio Ö3, FM4) verteilt. Was sollte es da also von Hand oder dem TTActivator in der TMC-Liste dazuzufügen geben?
Selbst das Nachfolge-TMC sollte prinzipiell funktionieren:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Danke für den Video-Tip, hab den Erklärbär verlinkt :smirk:
Und was ist mit den anderen TMC-Diensten? Da ist doch nicht nur Österreich dabei ;-)
Ich bin leider nicht der "Vielfahrer" um die ganzen TMC-Dienste testen zu können. Aber theoretisch könnte man sie doch einfach alle aktivieren, oder? Schadet ja nicht :laughing:
Ja, schon klar. Die handvoll Ösi-Sender werden halt in der Standard-TMC-Datei schon mit drin sein. Was soll @master131 da noch zufügen? Ich achte in Austria jetzt nicht besonders auf die TMC-Anzeige, bin eher froh darüber, dass mich das ständige Stau-Gewarne und Ausweichroutenangebiete wie in D auf der A9 Richtung München sowie der Ostumfahrung und dann der A8 Richtung Inntaldreieck nach Passieren der Grenze in Austria nicht mehr nervt. Einfach nur himmlische Ruhe. Außer in Lienz vor 2 Jahren (Baustelle) war da auch noch nie etwas, was eine TMC-Meldung wert gewesen wäre.
Das ist schon klar. Und das Problem des Fragestellers haben wir mittlerweile auch erkannt. Aber trotzdem sollte sich das Thema jetzt nicht "ausschließlich" um die Austria drehen ;-)
Da hast Du mich wohl falsch verstanden. Deine Beiträge sind stets sehr informativ und es besteht deshalb überhaupt kein Grund dazu sie zu löschen. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass es noch andere Länder (RDS-TMC) im TTActivator gibt, und wir uns deshalb jetzt nicht nur und ausschließlich auf das Ösi-Land konzentrieren sollten.
@Schwan
Danke für den Link zur ASFINAG, habe die Daten jetzt händisch eingefügt und werde das einmal testen.
Zur Erklärung! Ich lebe in einer Gegend mit extrem schlechten Radioempfang (Österreich ist halt nun mal nicht nur platt!!!).
Das bedeutet, ständiger Sendersuchlauf auch bei RDS-TMC. Wenn du dann auf der Autobahn bist und nach kurzer Zeit die Meldung bekommst, dass auf deiner Route wegen eines Unfall´s eine halbstündige Verspätung auftritt ist das nicht so prickelnd. Wenn die Sender jedoch in der Liste eingetragen sind werden sie schneller gefunden, dies ermöglicht auch bei kurzzeitigem Empfang eine frühere Warnung!
Ich wollte hier jedoch keine Daseinskrise entfachen und entschuldige mich hiermit mit gesenktem Haupte.
Mir verschließt sich irgendwie die private Nutzbarkeit dieser Location Code Listen. Diese Listen vermitteln doch keinen einzigen weiteren TMC-Sender, sondern sind doch nur Mittel zur Erstellung und Verarbeitung von Verkehrsmeldungen:
@alfred ML
Und deshalb wurde diese nutzlose Funktion im TTActivator mühsam eingebaut!
Ich würde vorschlagen, diese Diskusion wegen Sinnlosigkeit zu beenden, ich bin jedenfalls raus.
MfG denkmawos
Mal nicht so voreilig :smirk: Ich bin mir nicht sicher, ob diese Funktion wirklich "total" nutzlos ist. Möglicherweise mag sie z.B. für einen GO x30 nutzlos sein, aber wenn ich die Datei "mctx.dat" mit dem ONE XL (2007) und dem GO x30 vergleiche, könnte man bei den ONE's durchaus noch was "rausholen".
Die Entwickler des TTActivator's werden sich bestimmt etwas bei der "RDS-TMC" Geschichte gedacht haben. Denn ansonsten kann ich beim TTActivator ja nirgends "nutzlose" Funktionen finden. Ich meine damit, dass das ganze Programm viel zu ausgetüfftelt ist, um dann letztendlich irgendetwas "Sinnloses" anzubieten...
NACHTRAG
Habe jetzt mal alle namhaften Verkehrsanbieter ausgewählt und diese anschließend als "mctx.dat" gespeichert. Diese hat eine Größe von exakt 860 Byte. Meine bisherige alte (originale) mctx.dat hat aber nur 212 Byte ;-)
Viele Grüße
Lecter
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Die Entwickler des TTActivator's werden sich bestimmt etwas bei der "RDS-TMC" Geschichte gedacht haben. Denn ansonsten kann ich beim TTActivator ja nirgends "nutzlose" Funktionen finden. Ich meine damit, dass das ganze Programm viel zu ausgetüfftelt ist, um dann letztendlich irgendetwas "Sinnloses" anzubieten...
Möglicherweise mag sie z.B. für einen GO x30 nutzlos sein, aber wenn ich die Datei "mctx.dat" mit dem ONE XL (2007) und dem GO x30 vergleiche, könnte man bei den ONE's durchaus noch was "rausholen".
Die mctx.dat der Go x20/30 für den europäischen Markt hat die gleiche Dateigröße von 212 Byte. Möglicherweise weichen die US oder AU Modelle da ab. Ich habe die "große" Datei auch seit gut einem Monat auf dem Go920. Eine Änderung im TMC konnte ich hierzulande nicht feststellen.
Zu 1: Stell doch mal die Daten zur Verfügung, dann können sie alle anderen über den TT Activator händisch einfügen (Hab 1,6 Jahre auch für die Community die Mazda EU gekauft, ohne sie jemals zu brauchen)
Zu 2: Quatsch: Wir geben, wir nehmen, wir lernen....Meine Meinung zum Thema.....ich hab jedenfalls wieder etwas gelernt
Da ist wohl alles etwas durcheinander geraten ;-) Diese Antwort von mir war an @denkmawos gerichtet. Auf die Location Codes bin ich bisher noch überhaupt nicht eingegangen.
Die GO's x20/30 für den europäischen Markt schon, aber es gibt auch ältere ONE Modelle, wo die Dateigröße der mctx.dat kleiner als 212 Byte ist. Deshalb auch meine Anmerkung im Beitrag #476, dass die TMC-RDS Funktion möglicherweise für die älteren ONE-Geräte interessant sein könnte und hier durchaus noch was zu holen ist. Ich habe mir jetzt mal ein paar originale NC's (cab-Dateien) von den ONE-Modellen angesehen. Da hat die mctx.dat nur magere 44 Byte. Und auch bei den älteren 8er NC's hat die mctx.dat nur 44 Byte. Deshalb gehe ich jetzt mal ganz stark davon aus, dass diese RDS-TMC "Patch-Funktion" nur für die ONE-Modelle (mit nachträglicher 9er NC) oder für die 8er NC's sind!
Ich habe jetzt übrigens mal "zur Probe" nur die europäischen Verkehrsanbieter (ohne Türkei) ausgewählt. Und allein hier spuckt mir der TTActivator schon eine mctx.dat mit einer Größe von 252 Byte aus (mit Türkei = 276 Byte). Also auch schon etwas größer als die "Standard" mtcx.dat vom GO x20/30 mit 212 Byte.
@Schwan, einfügen hat leider keine Änderung gebracht. @Lecter, eigentlich habe ich nur auf deine Frage im Post #463 "Hat hier eigentlich schon mal jemand die "RDS-TMC" Geschichte getestet?" reagiert!