Der Gedanke von
max1948max brachte mich auf die Idee es mit einer Powerbank zu probieren mit Erfolg. Innerhalb von 2 min waren 10 Satelitten gefunden.
mit externem accupack war das eigentlich auch gemeint. mir fiel nur in der eile das wort powerbank nicht gleich ein.
Dabei empfehle ich mit den Navi kurz zu spazieren. Viele User melden das es so schneller die Sateliten. Beim legen auf einer Stelle dauert es oft ewig bis garnicht...
kann ich so nicht stehenlassen, sorry.
!!! ich bin kein rhetoriker und kein schreibkünstler, sondern eher praktiker und deshalb sorry für meine vielleicht eher laienhafte erklärung.
navigationsysteme müssen bevor sie richtig arbeiten können, den satellitenalmanach einlesen. das ist vergleichbar dem kursbuch der deutschen bahn und entspricht auch in etwas dessen datenmenge. dazu macht das navi entweder einen
kaltstart oder einem warmstart oder einen hotstart. kaltstart liegt an, wenn das navi längere zeit aus war und der almanach eingelesen werden muss. warmstart macht das navi zb wenn es heute an einer anderen stelle eingeschaltet wird, als es ausgeschaltet wird. willkürliches beispiel. ausschalten in München und einschalten am nächsten tag in Berlin. hotstart macht das navi wenn es täglich benutzt wird und eingeschalten wird, da wo es ausgeschalten wird.
es ist am besten ( egal was da andere berichten ), wenn das gerät nach längerer nichtnutzung eingeschaltet wird und zb auf eine fensterbank gelegt wird, so das es in ruhe den almanach einlesen kann und sich nicht noch ( schwacher prozessor ) mit ständig wechselnder eigener position beschäftigen muss.
wenn ich beispielsweise das gerät einige wochen nicht benutze und brauche es am nächsten tag für eine anstehende urlaubsreise, dann schalte ich es am vorabend ein und lege es auf den fenstersims und warte bis es sich aktualisiert hat. zur abfahrt am nächsten morgen macht es dann einen hotstart und ist innerhalb weniger augenblicke völlig einsatzbereit.
ich hoffe, es war nicht zu langatmig erklärt.