Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

PC & Internet Freifunker verliert P2P-Klage: Eigentor geschossen

Das Kammergericht (KG) Berlin beschäftigte sich unter dem Aktenzeichen Az. 24 U 92/18 am 11.11.2019 mit einer weiteren P2P-Klage. Im aktuellen Fall klagte nicht, wie sonst üblich, der geschädigte Rechteinhaber, sondern der abgemahnte Freifunker. Zwar wies er die Vorwürfe, von seinem Anschluss aus eine Urheberrechtsverletzung begangen zu haben, zurück. Das Gericht schloss sich jedoch dem bereits in erster Instanz vom Landgericht (LG) Berlin gefälltem Urteil an und befand, die sekundäre Darlegungslast wäre nicht erfüllt. Demgemäß wies es die Klage zu Kosten des Klägers ab. Eine Revision ließ das Gericht nicht zu, berichtet Rechtsanwalt Mirko Brüß von der Kanzlei Waldorf Frommer auf dem Blog der Kanzlei.

radio-tower-4506967_960_720.jpg

Entlastungsargumente des Freifunkers greifen nicht vor Gericht

Freifunker


Der klagende Freifunker wollte vor Gericht vor Gericht die Feststellung erreichen, dass dem Beklagten (dem Filmstudio) kein Anspruch aus einer angeblichen Urheberrechtsverletzung vom 03.10.2016 in Form der Abmahnung vom 07.11.2016 zusteht. Der Kläger versicherte, die Tat nicht begangen zu haben. Als Begründung gab er an, dass er zur Tatzeit Besuch hatte. Seine Gäste könnten bestätigen, dass er aus dem Internet keine urheberrechtlich geschützten Filmaufnahmen mittels einer Tauschbörsensoftware geladen hätte. Auch habe er Dritten keine Teile des Werkes zum Download angeboten.

Zudem hätte er Bandbreite für andere Wohnungs-Nutzer sowie für das „Freifunk“-Netz zur Verfügung gestellt. Das könne ebenso von anonymen Dritten mit verwendet werden. Der Kläger ist der Meinung, dass ihm als Diensteanbieter im Sinne des TMG keine Nachforschungspflichten obliegen würden. Diese seien nach § 7 Abs. 2 TMG ausgeschlossen. Die Kanzlei Waldof Frommer beantragte im Auftrag des Filmstudios die Klage abzuweisen.

Klage abgewiesen
Dem gab das Gericht statt. Es entschied, dass dem beklagten Rechteinhaber die mit der Abmahnung geltend gemachten Ansprüche (Unterlassung sowie Schadens- und Kostenersatz) zustünden. Die Klage war demnach unbegründet. Auch die Berufung hatte keinen Erfolg. Das Gericht stellte fest, dass man die IP-Adresse des Freifunkers gleich mehrfach ermittelt hat, als das Filmwerk in der P2P-Tauschbörse öffentlich zum Download angeboten wurde. Allein die Tatsache spreche schon „überzeugend gegen eine Fehlerhaftigkeit der Zuordnung des streitgegenständlichen Zugriffs“.

freifunker freifunk.net


Mit pauschalen Aussagen erfüllt man nicht die hohen Anforderungen der sekundären Darlegungslast
Laut Urteil schätzte man seine pauschale Aussage als unerheblich ein. Die Tat lediglich zu bestreiten war unzureichend. Dies reichte nicht aus, um festzustellen, er scheide als Täter aus. Insbesondere die pauschal geäußerte Vermutung, Dritte könnten für die Rechtsverletzung verantwortlich sein, überzeugte das Kammergericht nicht. Der Mann hatte keine weiteren Details geäußert, die seine Vermutung untermauert hätten. Das KG stellt konkret fest, eine „pauschale Behauptung der bloß theoretischen Möglichkeit des Zugriffs von im Haushalt lebenden Dritten“ genüge zur Erfüllung der sekundären Darlegungslast nicht. Die Anforderungen an den zu leistenden Vortrag dürften vielmehr „nicht zu gering sein“. Das gilt auch für Freifunker.

Folglich ist es die Aufgabe des Klägers (hier des Abgemahnten), die Beweislast für die „ernsthafte Möglichkeit eines anderen Geschehensablaufs“ zu erbringen, um die Vermutung über seine eigene Täterschaft abzuweisen. Letztlich waren dem Gericht die Aussagen generell zu vage. Der Freifunker ließ konkrete Aussagen und Beweise sowohl zu seinem eigenen Verhalten, als auch zur angegebenen Installation einer „Freifunk“-Firmware vermissen. Zudem sei das Gericht nicht davon überzeugt, dass der Kläger zum Tatzeitpunkt, wie von ihm angegeben, Besuch hatte. Ferner kam das Gericht zu dem Schluss, im Sinne des TMG hafte hier der Kläger gemäß § 7 Abs. 1 TMG als Täter für eigene Inhalte.

Freifunker


Freifunker muss für alle Kosten aufkommen
In abschließenden Ausführungen entscheidet das Gericht, der beklagten Partei (also dem Filmstudio) stehe die mit der Abmahnung geforderten Zahlungs- und Unterlassungsansprüche zu, einmal in Höhe von 700,00 Euro, zuzüglich der Abmahn-Kosten in Höhe von 215 Euro. Die Verfahrenskosten in Höhe von 10.000 EUR trägt ebenfalls der Kläger.

Quelle; tarnkappe
 
Schlauer Typ.. 915€ hätte er zahlen können, jetzt sinds eben 10.000€ mehr. Kann er nur hoffen eine Rechtschutzversicherung zu haben und dass diese ihn danach nicht rauswirft.
 
Kommt drauf an, Gutachter, Zeugen, 2 Instanzen und beide Seiten mit rechtlicher Vertretung...

Normal klagen aber wenn die Rechteinhaber und man verteidigt sich nur, denn die Rechteinhaber gehen sicher auch nicht gern das Risiko ein, Kosten in die Tonne zu werden wenn jemand nach TMG von der Störerhaftung befreit ist. Ich könnte mir gut vorstellen das Der-/Diejenige eben Geld wollte für den Schriftwechsel, und so alles verzockt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ihm vielleicht ne Lehre kein Torrent mehr zu benutzen... wer ist auch so blöd... und dann auch noch ohne VPN ...
Torrent benutzen ohne VPN + wegen 915€ durch mehrere Instanzen klagen = Genuis 2019, nominiert für Darwin Award...

Ach ne .. stimmt ... er wars ja nicht :joycat:

Was das Gericht gar nicht beachtet hat... wenn er wirklich nen Freifunk Router gehostet hat, die tunneln alles meiner Meinung nach über AirVPN ... genau aus diesen Gründen. Die IP des Anschlussinhabers ist bei Freifunk nicht sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben