pi@raspberrypi:~/freetz-ng $ make menuconfig
Freetz-NG 21869-8eb56299a master 2023-06-30
ERROR: The following command(s) required for building 'kconfig-host' are missing on your system: bison, flex
See https://freetz-ng.github.io/freetz-ng/PREREQUISITES for installation hints
You have to install the bison and flex packages
make[1]: *** [make/host-tools/kconfig-host/kconfig-host.mk:75: /home/pi/freetz-ng/source/host-tools/kconfig-v6.4/.build-prereq-checked] Fehler 1
make: *** [Makefile:46: envira] Beendet
tools/prerequisites
https://www.digital-eliteboard.com/threads/anleitung-freetz-firmware-image-inmemory-in-memory-aus-firmware-image-erzeugen.512679/
Allerdings nutze ich die VirtualBox für Linux mit Windows 11.
Eventuell mache ich ein Video mitSie müssen registriert sein, um Links zu sehen.Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.für euch zur Verfügung.
Hallo, ich hab das angebotene PI-Image mit dem Raspberry Pi Imager auf eine SD Karte kopiert.Der Pi-Imager prüft auch ,ob das Image erfolgreich geschrieben wurde.Ich hab nun das angebotene Image für Pi ausprobiert und vor allem die Anleitung bei mir ausprobiert, Scheint bei mir tatsächlich nicht zu funktionieren. An sich müsste man ein Linux Betriebssystem neu bauen und dieses dann als Image erneut hochladen. Wie hast du das gemacht? Einfach auf die Karte geflasht und es startet bei dir ?
Das wäre auch eine interessante Idee.Nur weiß ich leider nicht ,wie man das bewerkstelligt..Im Prinzip man kann sich die angebotene Freetz Images entweder selber bauen, oder eben mithilfe der virtuellen Box oder VMWare passend für die PI als Image konvertieren.
Das ist ärgerlich ,das der PI nicht mehr seinen Dienst tun will.Ich habe ja die Virtualbox und das aktuell letzte Freetz-Linux vom Temserver auf dem Rechner .Wenn ich aber nach der Anleitung vorgehe bekomme ich ständig eine Fehlermeldung.So, der alte Raspberry Pi bei mir hat seinen Geist aufgenommen und ich weiß nicht, ob ich mir eins nun überhaupt kaufen will. Wie gesagt, es funktioniert auch in der VM oder VirtualBox und wenn man sich ein Betriebssystem auf Raspberry Pi installieren möchte, müsste man der bereits oben erwähnten Anleitung folgen.
Da gebe ich dir völlig was recht . Das schafft die VM auf dem Laptop auch. Ich wollte einfach mal dieses PI Image ausprobieren.sozusagen als zweite Option.Eine Virtualbox mit dem entsprechenden Image funktioniert bei mir einwandfrei. Wüsste nicht, wozu man eine Raspberry Pi benötigen müsste. Mit einem Laptop kann man doch jedes beliebiges Image Virtualisieren und benutzen.
Wo kann man Kali für den Pi 4 herunterladen?
wie hast du es auf die SD-Karte kopiert?
Da muss man die Skripte anpassen, oder nach dem Bau den Befehl eingeben: "./tools/image2inmemory"... in.memory.Image gleich mit bauen lassen möchte?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?