Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Flodder - ein Boottool zum Knutschen

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Flodder - ein Boottool zum Knutschen

Flodder - ein Boottool zum Knutschen ist jetzt RELEASED
Sollen wir Flodders dazu bringen v2 Images auf v1 Boxen 'Flashen' und booten zu können ?

Nachdem ich bei unseren niderländischen Freunden so 'nett' empfangen wurde, und im Moment schon kein UBIFS mehr sehen kann, weil es mir so viel Arbeit macht, habe ich zur Entspannung mal aus vorhandenen Bastelleien Flodder, das Boottool zum Knutschen gebaut.

Flodder ist einfach die 'etwas primitive' Variante des kompletten Auslagern der Root des Flashimages und nachdem es jetzt RELEASED ist hat es auch kein Ablaufdatum mehr.

Installiert man Flodder, so wird einfach beim nächsten Booten die letzte Paritition des letzten Devices das an der Box gefunden wird genommen und ein flodder directory drauf gemacht wo es sich einfach den gesamte Inhalt der Root des Flashimages drauf kopiert und dann diese von dort bootet. /boot und der SSL bleiben vom Flash, womit es von USB und SATA genauso funktioniert - und zwar ganz ohne Bios umstellen.

Flodder interessiert sich aber nur für Blondinen, Verzeihung - ext4 oder ext3 formatierte Devices, dafür findet er die dann überall, egal wie die Devices heissen, sobald ein flodder directory drauf ist kommt eine Kopie des Flashimages dort rein.

Falls man auf ein bestimmtes Device oder eine bestimmte Partition floddern will, dann legt man vor dem ersten Reboot ein flodder directory in der Root des Wunschdevices an, dann wird halt das genommen, weil Flodder dann zu faul ist weiter zu suchen.

Will man evt. wenn man sein Image gefloddert hat, trotzdem wieder mal nur vom Flash booten, so legt man einfach im flodder directory auf dem device auch noch ein norun directory an, dann bootet wieder der Flash bis man das norun entfernt. Wenn man in diesem Zustand das ganze flodder directory löscht oder das Device formatiert dann floddert es halt aufs neue und lagert den Flash wieder neu aus.

Wenn man nachdem das geflodderte Image gebootet hat ein /media/squashfs-images/squeezeout directory anlegt dann werden auf der dm800se und 500hd auch die squashfs images entfernt, mit flodder 99 sollte man diese wieder recovern können, allerdings solange das squeezeout directory noch da ist werden diese beim rebooten wieder ausgepackt und eliminiert werden.

Und wenn das alles wieder Erwarten zum Knutschen funktioniert, dann mache ich auch eine dFlash 5.5 Version mit der man geflodderte Images ganz normal Sichern und Flashen kann. Aber eines nach dem anderen, man soll Flodder nicht überfordern :-)

Flodder ist auch zu blöde um OE 1.6 und 2.0 zu unterscheiden, solange ein aktueller Loader auf der Box ist sollte es funktioniren, aber auch das müsst ihr erst testen.
GM

Link ist nicht mehr aktiv.
 
AW: Flodder - ein Boottool zum Knutschen

So richtig hat das wohl bei mir nicht geklappt...ich habe folgendes gemacht (800se)

neustes image von geflasht
abgespeckt
in ubfis umgewandelt
mit dflash zurückgeflasht
gp3 installiert
gefloddert
paar plugins installiert

aktueller stand
root@dm800se:~# opkg update
Collected errors:
* opkg_conf_load: Could not create lock file /var/lib/opkg/lock: No space left on device.

root@dm800se:~# df -h
Filesystem Size Used Available Use% Mounted on
ubi0:rootfs 7.5G 851.5M 6.6G 11% /
/dev/sda1 7.5G 851.5M 6.6G 11% /flodder/root
devtmpfs 65.9M 0 65.9M 0% /dev
none 66.0M 396.0K 65.6M 1% /var/volatile
/dev/mtdblock2 3.8M 3.2M 532.0K 86% /boot
/dev/disk/by-uuid/9735958c-51b4-4666-8d00-25601fb4631b
7.5G 851.5M 6.6G 11% /media/Patriot

kann doch irgendwie nicht sein,oder?
 
AW: Flodder - ein Boottool zum Knutschen

Nimm einen anderen USB Stick ! Scheint Probleme beim mounten zu geben !
-------------------
Und so:

Code:
DMM Images flashen !
Images stark abspecken ! (sollte zwischen 40MB + 45MB liegen)
Alles was du deinstallierst merken/notieren und am Ende wieder installieren !
Wizard + GP3 installieren
dflash 9.17 installieren und zu "ubifs" umwandeln/sichern !
Zurück flashen !
USB Stick an die Box, einhängen nach /media/usb und rebooten !
Auf USB Stick flodder directory anlegen !
flodder.ipk v.0.1.3 installieren und Box rebooten !
Unter /media/squashfs-images squeezeout directory anlegen !
Box rebooten !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Flodder - ein Boottool zum Knutschen

Hallo, hab die Anleitung genau befolgt: USB-Stick eingesteckt, initialisiert, nach media/usb gemounted, dann darauf ein flodder-Verzeichnis erstellt, flodder installiert, neu gebooted - aber nichts passiert: Mein Flash ist immer noch ca 47 Mb groß, wurde nix ausgelagert. Ist mein Image vielleicht nicht kompatibel oder der Bootloader zu alt? Habe OE 1.6 - newnigma2-dm800se-v3-3-2-ramiMAHER.nfi drauf. Bitte um Hilfe ;)

Hab auch zwei verschiedene Sticks Probiert: 16 MB Intenso (USB 3.0) - den hatte ich vorher auch schon drin und hatte darauf die Picons ausgelagert. Hat nie Probleme gemacht. Trotzdem noch nen Verbatim Stor'N'Go 8 MB (USB 2.0) - dasselbe Ergebnis. Hab ich irgendwas vergessen? Hab die neueste Flodder-version genommen (0.1.3).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Flodder - ein Boottool zum Knutschen

Hallo Karl-Hein

gibts es vielleicht schon ein How to, wie man ein neues z.B. newnigma unstable DM800seV2 auf eine DM800seV1 bekommt, da man ja durch flodder "genug Platz hat je Stick Größe". Bis jetzt waren deine How to und Tipps supi.

mfg babylon05
 
AW: Flodder - ein Boottool zum Knutschen

Das Image für die DM800seV2 kannst Du nicht auf der 800HD se flaschen.
Das ist egal ob auf dein Stick genug platz ist.
Der Flash beginnt immer erst auf den Internen Flashspeicher und mit den Floddertool wird er dann ausgelagert auf dem Stick.
 
AW: Flodder - ein Boottool zum Knutschen

Hallo Karl-Hein

gibts es vielleicht schon ein How to, wie man ein neues z.B. newnigma unstable DM800seV2 auf eine DM800seV1 bekommt, da man ja durch flodder "genug Platz hat je Stick Größe". Bis jetzt waren deine How to und Tipps supi.

mfg babylon05

Ja das sollte funktionieren ! Aber was ergibt das für einen Sinn!

Das Images floddern und anschließend squashfs-images eleminieren !
Etwas besseres für deine DM800sev.1 gibt es zur Zeit nicht ! Daran wird sich mit " newnigma unstable DM800seV2" Images auf DM800sev.1 auch nichts ändern !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Flodder - ein Boottool zum Knutschen

Da stellt sich mir die Frage, wenn meine eine dm800se V2 hat und das OE2 Image mit dflash als ubifs installiert, ob man dann noch flodder benötigt (bei 1GB Flash)? Ist der Flash an sich nicht schneller als eine USB Stick?

Wenn man jetzt die Systeme vergleicht:

DM800se V1 256RAM mit 4GB USB Stick gefloddert mit squezzeout gegen
DM800se V1 mit 1GB internem Flash und 512RAM ohne flodder und ohne squezzeout

bezugnehment auf der Geschwindigkeit nicht auf den Speicherplatz, gibt es da einen Unterschied?
 
AW: Flodder - ein Boottool zum Knutschen

bezugnehment auf der Geschwindigkeit nicht auf den Speicherplatz, gibt es da einen Unterschied?

Nein !
Das einzige was die Geschwindigkeit bei mit DM800sev.1 beeinflusst ist das Device was für Flodder benutzt wird !
Bei mir läuft Flodder mit SSD !
Schneller gehts nimmer !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Flodder - ein Boottool zum Knutschen

Hi

Ich hab momentan auf meiner Dream 800se das MErlin gp 3 vom 12.12.12 noch drauf. Aufgrund der wenigen Zeit hab ich meine Dreambox nur zum TV shauen benutzt und nicht ständig was dran verändert.
Nun wollte ich mich demnächst auch mal ran machen und ein aktuelles Image auf die Box bringen aber es kommen doch einige Fragezeichen bei mir. Was ist Ubifs und squeezeout? Vielleicht kann mir jemand dies kurz und bündug zu verstehen geben.
Wie sollte man aktuell vorgehen um die beste Performance aus der Box zu kitzeln. Nutze ne normale HDD intern, usb Cardreader am usb port und ein USB Stick für Flashexpander was ich aber durch das Tool flodder ersetzen möchte.
Ich möchte natürlich wieder ein aktuelles merlin 3 mit gp3.2 nutzen
wäre für eine kleine Hilfe dankbar
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Flodder - ein Boottool zum Knutschen

Zu UBIFS

Ein alternatives und besseres Dateisystem ist UBIFS. Die Abkürzung “UBI” steht für “Unsorted Block Images”. Im Gegensatz zu JFFS2 speichert UBIFS die Speicherstruktur ebenfalls ab und liest diese nicht bei jedem Einhängen — und damit bei jedem Booten der Dreambox — neu ein. Zwar kostet das dann ein wenig mehr Speicherplatz, bei dem großen Flash-Speichern der DM7020 HD und DM8000 fällt das aber nicht ins Gewicht (es sind wohl ca. 10 %, die mit UBIFS weniger zur Verfügung stehen). Dafür werden rekordverdächtige Boot-Zeiten erreicht: Die Bootzeit auf der DM7020 HD verringert sich um ca. 30 Sekunden, auf der DM8000 sind es sogar 45 Sekunden weniger.


-----------------------
Zu Squeezeout

Bei Enigma2 werden ein bis mehrere solche SquashFS-Container erstellt und darin Dateien abgelegt. Während des Boot-Vorgangs werden diese Dateien in das System eingebunden, sodass ein lesender Zugriff darauf möglich ist. Da es sich aber um hoch komprimierte Dateien handelt, bedeutet jeder Zugriff darauf eine Belastung des Prozessors und Arbeitsspeichers. Insbesondere bei den kleinen Dreamboxen ist das aber etwas problematisch, da die Ressourcen knapp sind. Es entstehen hierdurch leider spürbare Leistungseinbußen. Der Vorteil von SquashFS ist dafür, dass durch die Komprimierung mehr Dateien im Flash abgelegt werden können, was bei dem mittlerweile relativ kleinen Flash-Speicher der kleinen Dreamboxen nötig geworden ist.
Mit SqueezeOut gibt es jetzt ein neues PlugIn von Gutemine, dass die SquashFS-Container vollständig aus dem System entfernt und auf ein externes Speichermedium auslagert.
----------------------------------------

Mach es so:

DMM Images flashen !(dreambox-image-dm800se-20130801.nfi)
Images abspecken !
Mit DCC/Telnet:
Code:
opkg remove --autoremove enigma2-plugin-extensions-browser
opkg remove --autoremove enigma2-plugin-extensions-webadmin
opkg remove --autoremove enigma2-plugin-extensions-webbouqueteditor
reboot
Wizard + GP3 installieren
Wizard mit DCC/Telnet:
Code:
opkg install http://download.blue-panel.com/gemini3/g3_wizard
reboot
GP3 über Erweiterungen/Gemini3 Wizard installieren !
USB Stick an die Box, einhängen nach /media/usb und rebooten !
Auf USB Stick flodder directory anlegen !
flodder.ipk v.0.1.3 installieren und Box rebooten !
Unter /media/squashfs-images squeezeout directory anlegen !
Box rebooten !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben