Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Flodder - ein Boottool zum Knutschen ist jetzt RELEASED
Sollen wir Flodders dazu bringen v2 Images auf v1 Boxen 'Flashen' und booten zu können ?
Nachdem ich bei unseren niderländischen Freunden so 'nett' empfangen wurde, und im Moment schon kein UBIFS mehr sehen kann, weil es mir so viel Arbeit macht, habe ich zur Entspannung mal aus vorhandenen Bastelleien Flodder, das Boottool zum Knutschen gebaut.
Flodder ist einfach die 'etwas primitive' Variante des kompletten Auslagern der Root des Flashimages und nachdem es jetzt RELEASED ist hat es auch kein Ablaufdatum mehr.
Installiert man Flodder, so wird einfach beim nächsten Booten die letzte Paritition des letzten Devices das an der Box gefunden wird genommen und ein flodder directory drauf gemacht wo es sich einfach den gesamte Inhalt der Root des Flashimages drauf kopiert und dann diese von dort bootet. /boot und der SSL bleiben vom Flash, womit es von USB und SATA genauso funktioniert - und zwar ganz ohne Bios umstellen.
Flodder interessiert sich aber nur für Blondinen, Verzeihung - ext4 oder ext3 formatierte Devices, dafür findet er die dann überall, egal wie die Devices heissen, sobald ein flodder directory drauf ist kommt eine Kopie des Flashimages dort rein.
Falls man auf ein bestimmtes Device oder eine bestimmte Partition floddern will, dann legt man vor dem ersten Reboot ein flodder directory in der Root des Wunschdevices an, dann wird halt das genommen, weil Flodder dann zu faul ist weiter zu suchen.
Will man evt. wenn man sein Image gefloddert hat, trotzdem wieder mal nur vom Flash booten, so legt man einfach im flodder directory auf dem device auch noch ein norun directory an, dann bootet wieder der Flash bis man das norun entfernt. Wenn man in diesem Zustand das ganze flodder directory löscht oder das Device formatiert dann floddert es halt aufs neue und lagert den Flash wieder neu aus.
Wenn man nachdem das geflodderte Image gebootet hat ein /media/squashfs-images/squeezeout directory anlegt dann werden auf der dm800se und 500hd auch die squashfs images entfernt, mit flodder 99 sollte man diese wieder recovern können, allerdings solange das squeezeout directory noch da ist werden diese beim rebooten wieder ausgepackt und eliminiert werden.
Und wenn das alles wieder Erwarten zum Knutschen funktioniert, dann mache ich auch eine dFlash 5.5 Version mit der man geflodderte Images ganz normal Sichern und Flashen kann. Aber eines nach dem anderen, man soll Flodder nicht überfordern
Flodder ist auch zu blöde um OE 1.6 und 2.0 zu unterscheiden, solange ein aktueller Loader auf der Box ist sollte es funktioniren, aber auch das müsst ihr erst testen.
GM
DMM Images flashen !
Images stark abspecken ! (sollte zwischen 40MB + 45MB liegen)
Alles was du deinstallierst merken/notieren und am Ende wieder installieren !
Wizard + GP3 installieren
dflash 9.17 installieren und zu "ubifs" umwandeln/sichern !
Zurück flashen !
USB Stick an die Box, einhängen nach /media/usb und rebooten !
Auf USB Stick flodder directory anlegen !
flodder.ipk v.0.1.3 installieren und Box rebooten !
Unter /media/squashfs-images squeezeout directory anlegen !
Box rebooten !
Hallo Karl-Hein
gibts es vielleicht schon ein How to, wie man ein neues z.B. newnigma unstable DM800seV2 auf eine DM800seV1 bekommt, da man ja durch flodder "genug Platz hat je Stick Größe". Bis jetzt waren deine How to und Tipps supi.
mfg babylon05
bezugnehment auf der Geschwindigkeit nicht auf den Speicherplatz, gibt es da einen Unterschied?
opkg remove --autoremove enigma2-plugin-extensions-browser
opkg remove --autoremove enigma2-plugin-extensions-webadmin
opkg remove --autoremove enigma2-plugin-extensions-webbouqueteditor
reboot
opkg install http://download.blue-panel.com/gemini3/g3_wizard
reboot
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Digital Eliteboard ist ein kostenloses Forum und ist auf Spenden angewiesen, um sich auch in Zukunft selbst zu finanzieren. Wenn auch du mit dem Digital Eliteboard zufrieden bist, würden wir uns über jede Unterstützung freuen.
Hier kannst du uns unterstützen SPENDEN