Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Hardware & Software Firefox 57 ist da: Mozillas größtes Update aller Zeiten

    Nobody is reading this thread right now.
Die Sicherheitswarnung könnte man in der Firefox-Konfiguration auch deaktivieren. Macht IMO aber keinen Sinn, denn die Warnung wird ja aus guten Gründen angezeigt.
 
Das ist schon echt geil, wenn jemand wegen der störenden Sicherheitswarnungen den Browser wechselt.

Dass es so "schlaue" Ideen gibt, darauf wäre ich nie gekommen.
 
Das ist schon echt geil, wenn jemand wegen der störenden Sicherheitswarnungen den Browser wechselt.

Ich bin nach dem Wechsel zu Opera nur positiv überrascht. Der Browser macht was ich mir vorgestellt habe. VPN ist auch schon integriert. Lässt sich auch ganz gut nach den eigenen Bedürfnissen einrichten. Manchmal schadet es nicht, sich von alten Gewohnheiten zu trennen und über Tellerrand zu schauen.

Laufend Add on deaktiviert und die blöde Sicherheitsmeldungen oder ganze Interseiten nicht mehr erreichbar (YouTube nur noch weiße Seite ohne Inhalt). AVM ist ja nun keine Hinterhofwerkstatt und dann bekommt Firefox eine Umstellung mit AVM nicht hin. Nein es kommt noch besser ich soll mich selbst als Nutzer darum kümmern.

Schließlich muss ich ja auch meine FritzBox und andere Internetseiten oder Accounts erreichen. Da ändert auch die Sicherheitsmeldung nichts dran.

Firefox kann mich mal. Mich sind sie als Nutzer los.
 

Da hat jemand schnell gearbeitet: Giorgio Maone hat NoScript 10 für Firefox 57 fertig gestellt.

Zwar nur als reine WebExtension und gegenwärtig nur für Windows, aber immerhin funktioniert es.

Zu haben auf noscript.net/getit

Gruß

Fisher
 
Danke. Habe ich gestern Abend auch gesehen. Hoffentlich gibt es bald eine Möglichkeit bestehende Filterregeln zu ex- bzw importieren. Hab da noch nix gefunden.
 
Läuft ganz OK, noscript, allerdings komme ich mit dem sperren und freigeben von scripten nicht klar.

Gesendet von meinem KIW-L21 mit Tapatalk
 
Wer Erweiterungen schmerzlich vermisst, kann auf die ESR-Version von Firefox umsteigen. Die ist dann wieder "langsam", dafür laufen die alten Freunde wieder. ESR-Versionen bleiben länger auf dem gleichen (alten) Softwarestand, bekommen aber alle Sicherheitsupdates.

In der Zwischenzeit wird sich hoffentlich die Lage verbessern.
 
Firefox Quantum auf 170 Millionen Geräten installiert
Mozilla feiert, denn Firefox Quantum kommt bei den Nutzern gut an. Inzwischen läuft das "größte Update aller Zeiten" auf 170 Millionen Endgeräten. Auch die Firefox-Apps profitieren von der Aufmerksamkeit.

Mozilla ist in Feierlaune, denn das neueste Firefox-Update "Quantum" ist ein Hit: Wie die Stiftung mitteilte, wurde Quantum bislang auf 170 Millionen Geräten weltweit installiert. Das "bislang größte Update" kam schneller "auf über 100 Millionen neue Nutzer" als kein Release zuvor, freut sich Mozilla. Jeden Tag kämen Millionen neue Nutzer hinzu. Neugierig sind vor allem Chrome-User: Im Vergleich zum selben Zeitpunkt im Vorjahr sei die Anzahl der Chrome-Nutzer, die zu Firefox gewechselt sind, um 44 Prozent gestiegen.

Auch unter den Mobilnutzern verzeichnet Firefox ordentliche Zuwächse: Die Downloads des Mobil-Browsers stiegen um 24 Prozent; Firefox Klar verzeichnete sogar ein Plus von 48 Prozent. Beide Apps profitieren offenbar vom großen Interesse an Quantum und der positiven Resonanz bei Facebook, Twitter & Co. Ein "Riesenhit" ist laut Mozilla das Screenshots-Tool, mit dem die Nutzer fix Websites abfotografieren können. Seit Veröffentlichung des Add-ons wurden über 30 Millionen Screenshots aufgenommen.

Immer mehr Add-ons für Quantum verfügbar
Nicht so begeistert waren (und sind) zahlreiche Nutzer, weil seit dem Quantum-Update viele Add-ons nicht mehr funktionieren. Die dürfen nämlich nur noch Webextension-APIs verwenden; alte Schnittstellen wurden abgeschaltet. Immerhin sind inzwischen mehr als 1000 Erweiterungen für Quantum verfügbar – das "Add-on-Ökosystem bleibt stark", findet Mozilla. Das gute Feedback der Nutzer hat die Entwickler "unglaublich ermutigt". Im neuen Jahr soll es das nächste Update geben, Firefox 58 wird für den 23. Januar erwartet.

Quelle; heise
 
Mozilla verärgert Nutzer: Werbe-Add-on heimlich in Firefox installiert

Kaum konnte Mozilla durch Firefox Quantum wieder Nutzer für den Browser gewinnen, schon verärgert das Unternehmen diese: Heimlich wurde ein Add-on installiert, das ausgerechnet als Promo für eine Hacker-Serie dienen soll.

Mozilla Firefox hatte in den vergangenen Jahren mit einem starken Nutzerrückgang zu kämpfen. Nachdem der Webbrowser mit der neuen Version „Firefox Quantum“ gerade erst wieder Nutzer zurückgewinnen konnte, ist es umso erstaunlicher, dass Mozilla nun eine sehr fragwürdige Promo-Aktion gestartet und dadurch die User erneut verärgert hat.

Denn zahlreiche Firefox-Nutzer in den USA mussten feststellen, dass heimlich ein Add-on namens „Looking Glass 1.0.3“ installiert wurde. In der Beschreibung heißt es lediglich „Meine Realität ist bloß anders als deine“. Letztendlich handelt es sich bei dem Add-on um ein Erweiterung für eine Promo-Kampagne für die Hackerserie Mr. Robot und dem entsprechenden Online-Spiel.

Heimlich installiertes Add-on verärgert Firefox-Nutzer

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Mozilla verärgert Nutzer: Promo-Add-on heimlich in Firefox installiert. Bild: TechCrunch

Grundsätzlich ist das Add-on zwar nicht wirklich aktiv und schadet den Nutzern nicht. Allerdings wirbt Mozilla vor allem damit, die Privatsphäre der User zu bewahren. Heimlich und ohne einen Hinweis ein Promo-Add-on zu installieren, widerspricht dem jedoch ein wenig und sorgt für ordentlich Ärger bei den Firefox-Nutzern, wie es auf Reddit deutlich wird.

Zudem stammt das Add-on vom Projekt Shield, wobei Mozilla seinen Nutzern experimentelle Features per Opt-in anbietet und diese somit selber entscheiden könnten, ob sie das Feature nutzen wollen oder nicht. Bei dem Promo-Add-on zu Mr. Robot ist dies jedoch nicht der Fall.

Gegenüber TechCrunch betonte Mozillas Chief Marketing Officer, Jascha Kaykas-Wolff nun, dass man durch die Promo-Aktion lediglich die Nutzer überraschen wollte und Serienfans eine Freude bereiten. Zudem würde die Zusammenarbeit Mozillas „Prinzipien oder Werte in Bezug auf die Privatsphäre nicht beeinträchtigt. Die Erfahrung sammelt oder teilt keine Daten“.

Quelle; chip
 
Ich wollte gestern unter Firefox was drucken war nichts da wo ich Drücken muss super mit Opera hat es dann super geklappt.Da würde ich sagen war wohl nichts mit den neuen super Firefox.
 
Rechts oben auf die drei Streifen, dann "Drucken" anklicken und der Inhalt der Website wird bearbeitbar als Druckvorschau angezeigt.

Gruß

Fisher
 
Habe auch erst mit Firefox 57 Probleme gehabt, kein "noscript" oder ungewohnte Einstellungen.
Opera ist auch ungewohnt.

Dann Waterfox (x64) entdeckt und alles funktioniert wie vorher!

Gruß


Gesendet von meinem SM-T719 mit Tapatalk
 
Zitat:
"Firefox 57: Add-ons weg?

Firefox Quantum 57: Wo sind meine Erweiterungen?
Mozilla hat bei Firefox 57 zugunsten der neuen, schnelleren Quantum-Engine die alten Add-on-Schnittstellen über Bord geworfen."

Schnell, aber für mich nicht mehr funktionell!

So, nun gehts auch mit Firefox nicht mehr weiter, nachdem man das win7 wegen der rollupDate-rei nicht mehr selber bestimmen kann was auf dem PC kommt u. was nicht, nun auch keine updates mehr für FF nutzen! Nach dem Testen in der VMWare lassen sich keine gespeicherten Passwörter, logins usw. bei Win7 mit dem neuen FF x64 mehr als Backup zurückspielen, addons funktionieren wegen weglassen von Schnittstellen nicht. Prima...
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…