Lange war es nun still geworden um die bereits vor einiger Zeit angekündigte dritte Betaversion von Firefox 3.1. Am gestrigen Dienstag haben die Entwickler bei Mozilla nun bekannt gegeben, dass die Beta am 10. März erscheinen soll.
Wie auf der Mozilla-Webseite zu lesen ist, wurde über die kommende Beta-Version bereits gestern ein sogenannter "Code Freeze" verhängt. Dies bedeutet, dass vor der Veröffentlichung am kommenden Dienstag keine Veränderungen mehr am Quellcode vorgenommen werden.
Weiter lässt sich aus den veröffentlichten Daten ablesen, dass die dritte Betaversion von Firefox 3.1 um 14 Uhr nach Pacific Standard Time, also 23 Uhr deutscher Zeit erscheinen wird. Grund für die lange Verspätung der Betaversion ist die neue JavaScript-Engine namens TraceMonkey, die allem Anschein nach Probleme macht.
Wie wir bereits berichtet haben, sind einige Entwickler des Browsers mittlerweile über die verspätete Veröffentlichung des Browsers und die vielen Probleme mit der TraceMonkey-Engine verärgert. Ohne die neue JavaScript-Engine hätte die finale Version des Browsers schon längst veröffentlicht werden können, so die Entwickler.
Quelle:
http://winfuture.de/news,45624.html
Wie auf der Mozilla-Webseite zu lesen ist, wurde über die kommende Beta-Version bereits gestern ein sogenannter "Code Freeze" verhängt. Dies bedeutet, dass vor der Veröffentlichung am kommenden Dienstag keine Veränderungen mehr am Quellcode vorgenommen werden.
Weiter lässt sich aus den veröffentlichten Daten ablesen, dass die dritte Betaversion von Firefox 3.1 um 14 Uhr nach Pacific Standard Time, also 23 Uhr deutscher Zeit erscheinen wird. Grund für die lange Verspätung der Betaversion ist die neue JavaScript-Engine namens TraceMonkey, die allem Anschein nach Probleme macht.
Wie wir bereits berichtet haben, sind einige Entwickler des Browsers mittlerweile über die verspätete Veröffentlichung des Browsers und die vielen Probleme mit der TraceMonkey-Engine verärgert. Ohne die neue JavaScript-Engine hätte die finale Version des Browsers schon längst veröffentlicht werden können, so die Entwickler.
Quelle:
http://winfuture.de/news,45624.html