ob einer kommt, oder nicht, kann ich nur empfehlen zu veschlüsseln.
Zuerst habe ich für mich die Festplatte Partizionirert. Das Betriebssystem auf C:/ erst einmal von der restlichen Umgebung getrennt. Hat man den entscheidenden Vorteil, wenn mein System vom Virus befallen wird, so bleiben meine Daten woanders erhalten. Schon geschehen und ausprobiert. Funktioniert hundertprozentig. Somit könnte man die Partition C: erst einmal auf D: sichern und bei Bedarf wiederherstellen. Natürlich sollte man eine Kopie nicht unbedingt auf derselben Festplatte sich ablegen. Es hat aber den Vorteil, wenn nichts besonders schlimmes passiert ist, kann man das Rückzug wiederherstellen.
Dann habe ich den größeren Rest der Festplatte mit Veracript verschlüsselt. Sicher kann man auch eine andere Festplatte benutzen. Hier gibt es auch undenkbare Möglichkeiten auch mit den versteckten Volumen/Dateien usw. arbeiten. Nutze ich bereits seit vielen Jahren und bin zufrieden. Das Passwort/er kann man super mit keyPass sich generieren lassen.
Zumindest so fühlt man sich einigermaßen sicher. Wenn's drauf ankommt, was man nicht hoffen möchte, kann ich mir auch verschiedene Szenarien vorstellen, in denen man das Passwort rausgeben wird.
Zumindest so hat man so seine Ruhe und hoffentlich Spaß daran sich mit dieser Materie zu beschäftigen.
ein Tip:
Die Dokumente und eventuelle kleine Dateien übrigens speichere ich mir auf einer verschlüsselten Datei ab. Diese könnte zum Beispiel "urlaub.avi" heißen. Bei Bedarf wird sie mit VeraCrypt gemountet. Somit ist diese relativ klein und verschlüsselt. Kann somit deutlich besser woanders gesichert werden. Zum Beispiel irgendwo auf einer Wolke. Somit auch wenn irgendwas preisgegeben wird, kommt man wahrscheinlich nicht unbedingt darauf, weshalb irgend ein Video beim drauf tippen nicht unbedingt angezeigt wird.