Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software Fernseher: Wer das angezeigt bekommt, sollte handeln

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Fernseher, die mit dem Internet verbunden sind, bieten nicht nur neue Möglichkeiten für Nutzer*innen.
Auch Kriminellen erlauben sie, mehr Opfer ins Visier zu nehmen.
Eine Masche, die Fachleuten vermehrt aufgefallen ist, sind Pop-ups auf dem Smart-TV.
Ihr Ziel ist es, persönlichen Daten und Geld zu stehlen.

Smarter Fernseher: Fachleute warnen vor dieser Meldung​

Die Non-Profit-Organisation Better Business Bureau (BBB) hat berichtet, wie sich Betrügerinnen und Betrüger mittlerweile smarte Fernseher zunutze machen.
Dabei funktioniert die Masche so einfach, dass womöglich viele darauf hereinfallen, ohne es zu ahnen.
Sie zielt darauf, dass Nutzer*innen zunächst einen Streaming-Dienst auf dem Smart-TV aufrufen.

Im Rahmen des Betrugs erscheint ein Pop-up-Fenster, das Nutzer*innen mitteilt, dass es ein Problem mit ihrem Gerät oder ihrem Streaming-Abonnement gibt.
Man müsse also eine Telefonnummer anrufen oder eine Website besuchen, um das Problem zu beheben.
Darauf einzusteigen, kann am Ende allerdings teuer werden.

Weder Gebühr zahlen noch Zugriff erlauben​

„Fallen Sie nicht darauf herein!“, warnt das BBB.
Rufst du die angegebene Nummer an, melden sich angebliche Kundendienstmitarbeiter*innen.
Diese bestehen in der Regel darauf, dass man eine Aktivierungsgebühr zahlt oder Fernzugriff auf den Fernseher gewährt.

Wer die Gebühr bezahlt, wird von den Kriminellen um Kredit- oder Debitkarten Nummer gebeten.
Wer dagegen den Zugang zum Gerät erlaubt oder auf einen bereitgestellten Link klickt, könnte möglicherweise Malware auf dem Fernseher wiederfinden und weitere Zugriffe zu vertraulichen persönlichen Daten freigeben.

In manchen Fällen fordern die Kriminellen auch dazu auf, das Problem durch die Zahlung per Geschenkkarte zu „beheben“.
Dazu sollen deren Nummern am Telefon durchgegeben werden.

So sollten Betroffene reagieren​

Wer sich nicht sicher ist, ob es sich bei gewissen Auforderungen am Fernseher um Betrug handelt, sollte laut den Fachleuten von BBB (wenn möglich im Vorfeld) die folgenden Dinge tun und im Hinterkopf behalten:

Überprüfe alle Gebühren, die du zahlen musst.
Wenn du aufgefordert wirst, eine Aktivierungsgebühr, eine Gebühr für den Virenschutz oder eine andere Art von Gebühr zu zahlen, solltest du dich vorher über die Dienste, die du nutzt, informieren.
In der Regel erheben diese niemals Aktivierungs- oder Registrierungsgebühren.

Falle nicht auf gefälschte Websites herein.
Kriminelle erstellen gerne gefälschte Versionen, deren URLs sich nur durch ein oder zwei Buchstaben vom Original unterscheiden.
Sie sind aber selbst auf smarten Fernsehern eine Bedrohung.
Überprüfe entsprechende URLs immer.

Prüfe, bevor du telefonierst.
Erscheint in einem Popup-Fenster eine Telefonnummer des Kundendienstes, überprüfe diese vor dem Anruf.
Auf der Website eines Streaming-Dienstes oder TV-Herstellers solltest du die Nummer des Kundendienstes finden.

Lasse niemals jemanden dein Gerät aus der Ferne steuern.
Kriminelle bitten in der Regel um Fernzugriff auf deinen PC.
Sie könnten aber auch Zugriff auf deinen Fernseher verlangen. Hier solltest du einschreiten.


Quellen: Better Business Bureau
 
da es auch noch "Divers" gibt, ist das anscheinend hinfällig.
Nein, gibt es nicht. Das versucht nur eine kleine, gestörte Minderheit dem Rest der Welt einzureden zum Trotz der biologischen Wissenschaft, um sich wichtig zu machen, weil ihr Leben ansonsten so langweilig ist.
 
Vielleicht Neudeutsch, habe es nur so übernommen, weil beide Geschlechter angesprochen werden. :)
Ich bin es gewohnt, dass man erst das Weibliche und dann das Männliche ausspricht, aber da es auch noch "Divers" gibt, ist das anscheinend hinfällig.
Oder besser gesagt einfach wie früher schreiben. Denn mit Nutzer waren eigentlich auch die Weiblichen automatisch mit gemeint.
 
Nein, gibt es nicht. Das versucht nur eine kleine, gestörte Minderheit dem Rest der Welt einzureden zum Trotz der biologischen Wissenschaft, um sich wichtig zu machen, weil ihr Leben ansonsten so langweilig ist.
Doch gibt es, zumindest im Geschäftlichen Bereich.
Wenn ich eine Stellenausschreibung tätigte, musste ich auch "Divers" mit einbeziehen!
 
Wer irgendwelche Einblendungen auf seinem TV bekommt, die unerwartet sind, sollte die Firmware auf den letzten aktuellen Stand bringen - oder wenn das nicht mehr geht: vom Netz trennen.
 
Oder wie begrüßt Böhmermann seine Zuschauer?
Böhlermann allein ist doch schon nicht mehr standesgemäß und sollte auf Blödermannweib gändert werden.
Wenn der Töchterinnen hat, wie sollen die Arminnen mit so einem Namen nur das Kindesalter überleben können ohne dauerhafte psychische Schäden?

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Und der Berliner Polizei sei ins Stammbuch geschrieben: GehWEGgehende sind einfach nur Fortgehende, sonst wären sie ja GehHERgehende bzw. Herangehende.
Und falls sie den Gehsteig/Gehweg meinen, könnten sie einfach nur Fußgänger schreiben, ist aber zu banal, müßten sie ja wohl erst wieder mit Fußgänger und Fußgängerinnen und Fußgängerdirverse umschreiben.

Am meisten gehen mir aber die Studierenden am A.., denn das ist man nur grad währenddessen man tatsächlich auf der Uni lernt oder sich was reinzieht (Stoff im Sinne von Wissen hätt ich da gemeint).
Die restliche Zeit ist man einfach nur Student, der in der Freizeit auch Fußballspielender, Fernsehender (heute nicht mehr), Nichttuender, Essender, das Gegenteil davon, und div. anderen Tätigkeiten Nachgehender ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, gibt es nicht. Das versucht nur eine kleine, gestörte Minderheit dem Rest der Welt einzureden zum Trotz der biologischen Wissenschaft, um sich wichtig zu machen, weil ihr Leben ansonsten so langweilig ist.
Dem kann ich nur zustimmen (y) Diese Genderscheiße:poop: wird ja sowas hochpuscht, als ob die Hälfte der Bevölkerung "divers" wäre - dabei sind es (ich dächte ich hätte es gelesen) wohl nur so um 5 Promille der Bevölkerung.
 
Lösung: Einfach die "No gender"-Erweiterung in Chrome hinzufügen und wieder richtiges Deutsch genießen. Bin viel im Netz unterwegs, auch auf Nachrichtenseiten, aber Dank dieser Erweiterung seit einem Jahr genderfrei.
Habe es bei mir auch mal zugefügt, in der Hoffnung, dass das mit den gendern nicht mehr auftaucht. ;)
 
Danke für diese Hinweise. Da ich mit Opera unterwegs bin, habe ich diese Erweiterung auch sofort installiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben