Hier mal eine Anleitung:
Punkt1
Erstelle einen Ordner in EMU/OpenXCAS/ mit Namen mbox
Punkt2
Dort kommen folgende File rein:
mbox_module mit Rechte 755
mbox.cfg
cwshare.cfg
mbox.prio falls benutzt
Es muss eine Datei namens openxcas.conf erstellt werden mit folgendem Inhalt:
[module]
name = mbox
daemon = mbox_module /EMU/OpenXcas/mbox/mbox.cfg
version = 0.22-3
Punkt3
die Datei module.seq aus dem Ordner /EMU/OpenXCAS muss um den Eintrag mbox erweitert werden.
Alle anderen Einträge müssen eine Raute davor haben, da die mbox nur als einzelner Emu läuft z.Z.
Achtung! Jegliche Änderung von Dateien darf nur mit einem Linuxfähigen Editor gemacht werden wie Proton
Wichtig ist auch zu wissen, wenn man die Mbox nur kurz testen will, ob Daten übertragen werden, es muss eine Empfangsanlage angeschlossen sein.
Ist z.B. keine Satanlage angeklemmt wird auch kein ECM und somit kein CW übertragen, nur ein Hello kommt zustande.
Punkt4
In der mbox.cfg muss der Parameter K: auf die AZ HD angepasst werden:
Von meinem Beispiel ausgehend so(und achtet auf Groß-Kleinschreibung, wir sind nicht in Windows):
K: { /EMU/OpenXCAS/mbox/ }
Der Rest ist Einstellungssache wie üblich und nach den Examples
Ein Punkt noch, mit dem man experimentieren kann:
P: { /tmp/pmt.tmp }
// P option -> PMT location (Dont used with linux and windows)
// you must be tuned to channel so image can generate this file
// { /tmp/pmt.tmp } for receivers and images that create this file <- use this if you can
// { /tmp/pmtX.tmp } X-> number -> pmt1.tmp ......
// { 1/tmp/camd.socket } for enigma 1
// { 2/tmp/camd.socket } for enigma 2
Der Parameter D:
Damit kann man auch noch spielen, es laufen mehrere Einstellungen, auch die, die eigentlich keinen Sinn machen
D: { 1 }
//D: { x }
//x=0 -> disable
//x=1 -> enable dbox2 cw writing
//x=2 -> enable STAPI for IPBOX
//x=3 -> enable STAPI for Kathrein
//x=4 -> enable Linux DVB API for Kathrein
//default disabled
Mit der 0.22 3rd soll PW HD ja gefixt sein, dazu sind diese Parameter zuständig:
J: { 1 }
// J option -> enable adding betacrypt header to N3 ECM for Premier
// J { x }
// x = 0 -> disabled
// x = 1 -> enabled
H: { 0 1 1 1 }
// H option -> mapping provid (0-disabled, 1-enabled)
//H: { a b c d }
//a-> mapping all 0BXX to 0B00
//b-> mapping 1810 to 1801
//c-> mapping 1803 to 1801
//d-> mapping 1802 to 1801
So läuft die Mbox als Client, intern recht gut, aber lange CW Zeiten und damit auch Ruckler, wenn es über 2000ms geht.
Gbox gegen gbox im gleichen Netz macht mit gleichen Sendern und Karten max 500-800ms und somit auch niemals Ruckler.
Als Server!
Hier wäre die Möglichkeit per Newcamd an Incubus zu connecten.
Es gibt wohl 2 MPCS Versionen für Sigma, ich bekam keine ans laufen, vielleicht probiert das mal jemand.
Oder man legt seine Karte in einen anderen Receiver, wo NewCS werkelt und connected die zu Mbox(was dann aber kein Server mehr ist)
Punkt1
Erstelle einen Ordner in EMU/OpenXCAS/ mit Namen mbox
Punkt2
Dort kommen folgende File rein:
mbox_module mit Rechte 755
mbox.cfg
cwshare.cfg
mbox.prio falls benutzt
Es muss eine Datei namens openxcas.conf erstellt werden mit folgendem Inhalt:
[module]
name = mbox
daemon = mbox_module /EMU/OpenXcas/mbox/mbox.cfg
version = 0.22-3
Punkt3
die Datei module.seq aus dem Ordner /EMU/OpenXCAS muss um den Eintrag mbox erweitert werden.
Alle anderen Einträge müssen eine Raute davor haben, da die mbox nur als einzelner Emu läuft z.Z.
Achtung! Jegliche Änderung von Dateien darf nur mit einem Linuxfähigen Editor gemacht werden wie Proton
Wichtig ist auch zu wissen, wenn man die Mbox nur kurz testen will, ob Daten übertragen werden, es muss eine Empfangsanlage angeschlossen sein.
Ist z.B. keine Satanlage angeklemmt wird auch kein ECM und somit kein CW übertragen, nur ein Hello kommt zustande.
Punkt4
In der mbox.cfg muss der Parameter K: auf die AZ HD angepasst werden:
Von meinem Beispiel ausgehend so(und achtet auf Groß-Kleinschreibung, wir sind nicht in Windows):
K: { /EMU/OpenXCAS/mbox/ }
Der Rest ist Einstellungssache wie üblich und nach den Examples
Ein Punkt noch, mit dem man experimentieren kann:
P: { /tmp/pmt.tmp }
// P option -> PMT location (Dont used with linux and windows)
// you must be tuned to channel so image can generate this file
// { /tmp/pmt.tmp } for receivers and images that create this file <- use this if you can
// { /tmp/pmtX.tmp } X-> number -> pmt1.tmp ......
// { 1/tmp/camd.socket } for enigma 1
// { 2/tmp/camd.socket } for enigma 2
Der Parameter D:
Damit kann man auch noch spielen, es laufen mehrere Einstellungen, auch die, die eigentlich keinen Sinn machen
D: { 1 }
//D: { x }
//x=0 -> disable
//x=1 -> enable dbox2 cw writing
//x=2 -> enable STAPI for IPBOX
//x=3 -> enable STAPI for Kathrein
//x=4 -> enable Linux DVB API for Kathrein
//default disabled
Mit der 0.22 3rd soll PW HD ja gefixt sein, dazu sind diese Parameter zuständig:
J: { 1 }
// J option -> enable adding betacrypt header to N3 ECM for Premier
// J { x }
// x = 0 -> disabled
// x = 1 -> enabled
H: { 0 1 1 1 }
// H option -> mapping provid (0-disabled, 1-enabled)
//H: { a b c d }
//a-> mapping all 0BXX to 0B00
//b-> mapping 1810 to 1801
//c-> mapping 1803 to 1801
//d-> mapping 1802 to 1801
So läuft die Mbox als Client, intern recht gut, aber lange CW Zeiten und damit auch Ruckler, wenn es über 2000ms geht.
Gbox gegen gbox im gleichen Netz macht mit gleichen Sendern und Karten max 500-800ms und somit auch niemals Ruckler.
Als Server!
Hier wäre die Möglichkeit per Newcamd an Incubus zu connecten.
Es gibt wohl 2 MPCS Versionen für Sigma, ich bekam keine ans laufen, vielleicht probiert das mal jemand.
Oder man legt seine Karte in einen anderen Receiver, wo NewCS werkelt und connected die zu Mbox(was dann aber kein Server mehr ist)