Hallo,
ich hab das Problem gelöst
Für alle, die auch das Probelm mit der fehlenden LAN ID haben, hier mal die einzelnen Schritte die ich gemacht habe:
1. Zur Sicherheit im Gerätemanager feststellen, welche Netzwerkkarten im Rechner verbaut sind und die entsprechenden Treiber aus dem Netz laden und auf einen USB-Stick speichern.
2. Im Gerätemanager alle Netzwerkkarten deinstalliert (Ausgeblendete Geräte anzeigen lassen)
3. Dadurch werden zwar die Netzwerkkarten zwar deinstalliert aber leider bleibt danach immer noch viel Müll in der Registry liegen.
4. In der Registry zu folgenden Schlüssel gehen:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4d36e972-e325-11ce-bfc1-08002be10318}
Achtung: dieser Schlüssel exitiert mehrfach. Hier muss man noch daruaf achten den richtigen zu nehmen.
Der richtige ist der mit dem Wert "Net" im Feld Class.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Hier habe ich dann alle Einträge für Netzwerkkarten gelöscht (Schlüssel 0000, 0001, 0002, usw.)
5. Dann in der Registry zu folgendem Schlüssel gehen:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Auch hier habe ich alle Schlüssel gelöscht.
6. Danach Rechner neu starten.
7. Bei mir haben sich alle Netzwerkkarten automatisch wieder selbst neu installiert.
Sollte das nicht der Fall sein, mit Hilfe der (hoffentlich) zuvor heruntergeladenen Treiber die Netzwerkkarten manuell installieren.
8. EWA-Admin-Tool starten - und die MAC-Adresse war da
Ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag helfen konnte.
Noch ein Hinweis: das Löschen von Schlüsseln in der Registry ist nicht ungefährlich. Jeder sollte für sich selbt beurteilen, ob er das machen möchte.
Aber leider räumt Microsoft hier nicht immer sauber auf und so bleiben immer wieder Schlüssel stehen, die manchmal anderen Programmen Schwierigkeiten machen.