[FONT="]Mit HTTPS Everywhere bietet die Electronic Frontier Foundation eine Erweiterung für Firefox an, die beim Besuch unverschlüsselter Web-Seiten automatisch auf die verschlüsselte Version umleitet, wenn der Server dies anbietet.[/FONT]
[FONT="]Die meisten Web-Seiten werden heute noch immer unverschlüsselt übertragen, obwohl viele Web-Server bereits eine SSL-verschlüsselte Übertragung unterstützen. Google bietet neuerdings auch eine verschlüsselte Suche an. Dies hat die Electronic Frontier Foundation (EFF) zum Anlass genommen eine Firefox-Erweiterung namens "HTTPS Everywhere" anzubieten, die eine verschlüsselte Übertragung forcieren soll.[/FONT]
[FONT="]Die Datenschutzorganisation EFF hat
[FONT="]Die aktuelle Beta-Version von HTTPS Everywhere enthält eine relative kleine Liste von Websites, für die STS aktiviert ist. Dazu zählen etwa die Google-Suche, Wikipedia, Facebook, Twitter, Paypal sowie die Websites der EFF und des TOR-Projekts. Die Liste kann jedoch von Anwendern beliebig erweitert werden. Wer bereits
[FONT="]Die meisten Web-Seiten werden heute noch immer unverschlüsselt übertragen, obwohl viele Web-Server bereits eine SSL-verschlüsselte Übertragung unterstützen. Google bietet neuerdings auch eine verschlüsselte Suche an. Dies hat die Electronic Frontier Foundation (EFF) zum Anlass genommen eine Firefox-Erweiterung namens "HTTPS Everywhere" anzubieten, die eine verschlüsselte Übertragung forcieren soll.[/FONT]
[FONT="]Die Datenschutzorganisation EFF hat
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
gemeinsam mit dem TOR-Projekt entwickelt. Es basiert teilweise auf einer Implementierung des STS-Verfahrens in der Firefox-Erweiterung Noscript. STS steht für "Strict Transport Security" und bezeichnet ein Verfahren, das Aufrufe unverschlüsselter Web-Seiten automatisch auf die verschlüsselte Version umlenkt, also zum Beispiel http://www.eff.org nach https://www.eff.org.[/FONT][FONT="]Die aktuelle Beta-Version von HTTPS Everywhere enthält eine relative kleine Liste von Websites, für die STS aktiviert ist. Dazu zählen etwa die Google-Suche, Wikipedia, Facebook, Twitter, Paypal sowie die Websites der EFF und des TOR-Projekts. Die Liste kann jedoch von Anwendern beliebig erweitert werden. Wer bereits
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
(ab Version 1.9.8.9) installiert hat, benötigt HTTPS Everywhere nicht unbedingt, muss sich jedoch eine eigene Liste von HTTPS-Websites erstellen.[/FONT]