Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz etc)

    Nobody is reading this thread right now.
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

Nein eigentlich mein ichs so wie ich es auch geschrieben hab - dachte das wäre eindeutig?

Seit der Scriptversion 0.4 kann man das script auch mit ./dyndnsupdater auto in den Hintergrund parken sodass es regelmässig guckt...

Das geht aber eben nicht mit der v0.3 oder vorher
 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

Im init.d gibt es keine Datei die mit Start anfängt. Neutrino wohl gar nicht, weil es Enigma ist.
Kann ich die rc.local nur mit dem Start-Befehl anlegen oder muss da noch was rein?

Danke!

Edit:
Ich hab gerade in anderem Forum erfahren, dass die Datei es nicht auf der Dreambox gibt. Man muss den Startbefehl ans
Ende der /etc/init.d/bootup, anhängen!

hat jemand eine ahnung wie die datei bei der dreambox 7000s lautet? könnte das autostart/start.sh sein?

danke
mfg

EDIT: noch eine frage bevor ich da einen blödsinn mache bei meiner box.
verstehe ich das richtig? dieses skript ist dafür da, dass sollte bei einem ip wechsel dyndns die neue ip nicht übernehmen, das skript dafür sorgt, dass die neue ip bei dyndns eingetragen wird?
habe leider genau dieses problem, dass bei jeden 2. ip wechsel die ip nicht übernommen wird. muss dann immer manuel ip neustellen, damit wieder geht. wäre super wenn dieses skript diese aufgabe übernehmen würde.
danke
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

Ich hab leider keine Dreambox von daher weiss ich leider nicht genau welches Startscript da angesprochen wird

Was steht denn bisher in start.sh drin?


Ja das verstehst du richtig :)
Du kannst in meinem Script einstellen wann er immer überprüfen soll ob "deinehost.dyndns.org" auch auf die aktuelle IP deines Internesanschlusses verweisst. Also zum Beispiel alle 300sec = 5min
Wenn dein Router/whatever bei jedem 2.mal die DynDNS Host nicht aktuallisiert dann würde mein Script bei der nächsten Überprüfung feststellen das die IPs unterschiedlich sind und ein Update der dyndns Host durchführen

Wenn die IPs aber übereinstimmen, macht mein script nicht nochmal ein update, wie es leider viele andere Scripts dennoch machen was wiederum zu einer Sperrung der Dyndns-host führen kann
 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

danke für die info.

grad gemerkt, dass mein filezilla falsch war. hat mich auf meine kathi verbunden.

bei der dream habe ich in etc/init.d/ folgende dateien:
init1
rcK
rcS
rcS_original
start

denke mal es muss in die rcS rein, bin mir aber nicht sicher. vielleicht weiß es ja jemand.

so sieht die rcS aus:
Code:
#!/bin/sh

/bin/mount -n -t proc proc /proc
/bin/mount -n -t devpts devpts /dev/pts
export INSMOD="/sbin/insmod"
export RMMOD="/sbin/rmmod"
export MODDIR="/lib/modules/"$(uname -r)
#export TZ=CET-1CEST,M3.5.0/2,M10.5.0/3
/etc/init.d/init1

#set environment variables ( mID )
. /proc/bus/dbox.sh

# check if no DM500
if [ $mID -ne 07 ] ; then
    init=0
    /bin/boot || init=1
    if [ $init -eq 1 ] ; then
        /bin/eraseall /dev/mtd/1
    fi
fi

# do not mount jffs2 when not booting from flash
if [ ! -e /root/platform/kernel/bild ] ; then
: Line removed by FlashWizard PRO
    echo "booting from flash"
fi

if [ ! -e /root/platform/kernel/bild ] ; then
    mount -t cramfs /dev/mtdblock/6 /root -o loop
: Line removed by FlashWizard PRO
    umount /root
else
: Line removed by FlashWizard PRO
fi
    

/bin/mount -t ramfs none /tmp

init=0

# check if /var/.init exist .. then no flash erase is needed .. this is new !
if [ ! -e /var/.init ]; then
# new /var/.init not found.. check if old /var/tmp/init exist.. 
# then not flash erase ist needed
    if [ -e /var/tmp/init ]; then
# ok old /var/tmp/init exist.. no create the new flash_erase detection file..
    touch /var/.init
# delete /var/tmp folder now..     
    rm -rf /var/tmp
# create link to /tmp <- this is mounted to RAM 
    ln -sf /tmp /var/tmp
    else
# flash erase is needed ...     
    init=1
    fi
fi

if [ $init -eq 1 ] ; then 
    cp -a /var_init/* /var
    touch /var/.init
    sync
    umount /var
: Line removed by FlashWizard PRO
fi

mkdir /dev/ost
ln -s /dev/dvb/card0/demux0 /dev/ost/demux0
ln -sf ca0 /dev/ca1
ln -sf sound/dsp /dev/dsp
ln -sf fb/0 /dev/fb0
ln -s /dev/input/mice /dev/psaux 
ln -s /dev/input/mice /dev/mouse 

if [ ! -e /var/etc/hostname ] ; then
    cp /var_init/etc/hostname /var/etc/hostname
fi

if [ ! -e /var/tuxbox/config/encoding.conf ] ; then
    cp /var_init/tuxbox/config/enigma/enigma.conf /var/tuxbox/config/enigma
fi

/bin/hostname -F /var/etc/hostname

/sbin/ifconfig lo 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0 up

/sbin/inetd &

#change into folder in RAM ( ramfs )
cd /tmp

export LD_LIBRARY_PATH=/tmp:/var/lib:/lib:$LD_LIBRARY_PATH
export PATH=/tmp:/var/bin:/var/sbin:/sbin:/bin:$PATH

if [ $mID -eq 07 ] ; then
    if [ ! -d /var/tuxbox/config/enigma/terrestrial ]; then
        mkdir /var/tuxbox/config/enigma/terrestrial
    fi
    if [ ! -d /var/tuxbox/config/enigma/cable ]; then
        mkdir /var/tuxbox/config/enigma/cable
    fi
fi

#check if DM7000
if [ $mID -eq 05 ] ; then
    mount -n -t usbfs usbfs /proc/bus/usb
    mount /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/disc /var/mnt/usb || mount /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part1 /var/mnt/usb
fi

# gemini
[ -e /var/script/user_mount.sh ] && /var/script/user_mount.sh
[ -e /var/tuxbox/config/Gemini.conf ] && . /var/tuxbox/config/Gemini.conf
if [  "$var_path"  != "" ] && [ -e $var_path ]; then
    umount /var
    /bin/mount -o bind $var_path /var
fi

#check if DM7000
if [ $mID -eq 05 ] ; then
    if [ ! -e /var/etc/.no_corefiles ] ; then
        # enable corefiles (for debugging)
        echo "/hdd/%e-sig-%s.core" > /proc/sys/kernel/core_pattern
        ulimit -c unlimited
    fi

    if [ ! -e /var/etc/.dont_mount_hdd ] ; then
        if [ -e /proc/ide/hdb ] && [ ! -e /dev/cdroms/cdrom0 ]; then
            mount /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part1 /var/mnt/cf -osync
            HD=1
        else
            HD=0
        fi
        mount /dev/ide/host0/bus0/target${HD}/lun0/part1 /var/mnt/hdd
        [ -e /var/script/hdparm_script.sh ] && /var/script/hdparm_script.sh
        if [ $init -eq 1 ] ; then
            rm -rf /hdd/epg.*
            rm -rf /hdd/gemini.epg.*
        fi
    fi
fi

if [ -e /var/etc/install.tar ] ; then
    /bin/tar xvf /var/etc/install.tar -C /tmp
    /tmp/install
    rm /var/etc/install.tar
fi

if [ -e /var/etc/init ] ; then
    . /var/etc/init
fi

# gemini
[ -e /var/script/dropbear_script.sh ] && /var/script/dropbear_script.sh start
[ -e /var/bin/enigmanet ] && /var/bin/enigmanet
if [ -e /var/etc/ppp/.enableppp ] && [ -e /sbin/pppd ]; then
    [ -e /var/script/pppd_script.sh ] && /var/script/pppd_script.sh > /dev/null 2>&1 &
fi
[ -e /var/script/syslogd_script.sh ] && /var/script/syslogd_script.sh start
[ -e /var/script/autofs_script.sh ] && /var/script/autofs_script.sh start
[ -e /var/script/core_script.sh ] && . /var/script/core_script.sh
[ -e /var/script/inadyn_script.sh ] && /var/script/inadyn_script.sh start
[ -e /var/script/httpd_script.sh ] && /var/script/httpd_script.sh start
[ -e /var/script/nfs_server_script.sh ] && /var/script/nfs_server_script.sh start
[ -e /var/script/printer_script.sh ] && /var/script/printer_script.sh start
[ -e /var/script/djmount_script.sh ] && /var/script/djmount_script.sh start
[ -e /var/script/ushare_script.sh ] && /var/script/ushare_script.sh start
[ -e /var/script/swap_script.sh ] && /var/script/swap_script.sh start
[ -e /var/script/crond_script.sh ] && /var/script/crond_script.sh start
[ -e /var/bin/logcsd ] && /var/bin/logcsd &
[ -e /var/bin/epgrefresh.sh ] && /var/bin/epgrefresh.sh &
[ -e /var/bin/stbup ] && /var/bin/stbup -C /var/etc/stbup.conf &

[ -e /var/tuxbox/start_enigma ] && /var/tuxbox/start_enigma
[ -e /var/etc/PP_init ] && . /var/etc/PP_init
[ -e /var/bin/bullz_text ] && /var/bin/bullz_text
[ -e /var/bin/gSUB ] && /var/bin/gSUB &
[ -e /var/tuxbox/config/tuxcal/tuxcal_daemon ] && /var/tuxbox/config/tuxcal/tuxcal_daemon &
[ -e /var/etc/.tuxmaild ] && /var/bin/tuxmaild &


rm /var/etc/.dont_restart_enigma
touch /tmp/.enigma
while [ -e /tmp/.enigma ]
do
    if [ ! -e /var/etc/.dont_restart_enigma ] ; then
        /bin/gdaemon &
        /bin/enigma
        ret=$?
        echo "enigma returned with "$ret
        case $ret in
        0)
            echo "Shutdown"
            rm /tmp/.enigma
            /sbin/halt
            ;;
        3)
            echo "Reboot Flash"
            rm /tmp/.enigma
            umount /var
            umount /hdd
            /bin/flashtool
            ;;
        4)
            echo "Reboot"
            rm /tmp/.enigma
            /sbin/reboot
            ;;
        *)
            echo "Restart"
            ;;
        esac
        killall -9 gdaemon udhcpc
    else
        sleep 1
    fi
done

exit 0

mfg
 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

Und du bist dir sicher keine Datei /etc/rc.local zu haben?

Die rcS wäre zwar auch i.O. allerdings würde ich lieber eine andere Datei bevorzugen jenachdem was in /etc/init.d/init1 oder /etc/init.d/start zb drin steht...

Ansonsten kannst du es auch ganz ans Ende von dem rcS File parken aber vor exit 0!

Das die Datei am Ende dann so aussähe:
Code:
...
    fi
done

/bin/dyndnsupdater.sh &

exit 0

 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

Die Dreamboxen haben keine rc.local
Meine Scripte pack ich immer nach /usr/script und wenn sie beim hochfahren gestartet werden sollen, mach ich den entsprechenden Eintrag in der /etc/init.d/bootup
 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

ja bin mir sicher, leider :(.

habe im netz folgende beschreibung für ein anderes skript gefunden, wonach die skript datei mit dem befehl in ect/init.d/rcS gestartet werden sollte, mit der annahme ich mach die datei in bin, also /bin/dyndnsupdater.sh,:

[ -e /bin/dyndnsupdater.sh ] && /bin/dyndnsupdater.sh &

also anders als du meinst. leider kenn ich mich mit linux nur sehr sehr wenig aus. grad ein wenig. aber dafür reichts leider nicht.

danke
mfg

EDIT: so hab jetzt ein wenig in meiner dream gestöbert. habe den ordnern var/scripte/ in dem sher viele skripte liegen, die mit der ect/init.d/rcS mit den von mir in [] geschriebenen befehl gestartet werden. werde das ganze am abend mal testen. könnt ihr mir vielleicht einen befehl nennen, mit dem ich dann via telnet (?) sehe ob nach dem neustart das skript mitgestartet wurde? hoffe es gibt so einen befehl.

habe jetzt noch eine ganz, ganz blöde frage, muss ich beim hostname ein http vorsetzen, oder einfach nur xxx.dyndns.org?

danke mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

[ -e /bin/dyndnsupdater.sh ] && /bin/dyndnsupdater.sh &


EDIT: so hab jetzt ein wenig in meiner dream gestöbert. habe den ordnern var/scripte/ in dem sher viele skripte liegen, die mit der ect/init.d/rcS mit den von mir in [] geschriebenen befehl gestartet werden. werde das ganze am abend mal testen. könnt ihr mir vielleicht einen befehl nennen, mit dem ich dann via telnet (?) sehe ob nach dem neustart das skript mitgestartet wurde? hoffe es gibt so einen befehl.

habe jetzt noch eine ganz, ganz blöde frage, muss ich beim hostname ein http vorsetzen, oder einfach nur xxx.dyndns.org?

danke mfg
[ -e /bin/dyndnsupdater.sh ] && /bin/dyndnsupdater.sh &
ist durchaus auch korrekt, das in [ ] guckt ob die Datei existiert und nur wenn sie da ist wird sie auch ausgeführt
(ich wollte nur nicht noch komplizierter wirken :))

Ob das script in /bin liegt oder in /var/scripts ist egal... Nur musst du dann immer den Pfad zum script mit angeben um es auszuführen im gegensatz zu den Verzeichnissen die ua. in $PATH (echo $PATH) drin stehen also auch /bin
Liegt das Script in /bin reicht die eingabe von "dyndnsupdater.sh" , liegt es aber in /var/scripts (wenn der pfad nicht in $PATH steht) musst du es auch so ausführen: /var/scripts/dyndnsupdater.sh

Hast du denn zumindest die Datei /etc/init.d/bootup so wie es arseyn meinte?

Um zu sehen welche Prozesse aktuell laufen gibt es zb " ps " bzw " ps x " als command via Telnet/ssh
Wenn dir da zu viel gelistet wird und du es nicht wiederfindet ginge auch: ps x | grep <script>
Also zum Beispeil: ps x | grep dyndnsupdater.sh


Nein bitte kein http vor die DynDNS Host! Damit würdest du einen WebServer ansprechen wollen, http ist das web protokoll so wie https und ftp:// wäre eben FTP aber bitte keins von all dem, einfach nur zb "host.ath.cx" :)
 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

großartige antwort. danke dir vielmals.

habe die bootup nicht, denke @arseyn hat den dreambox mit enigma2 drauf. meine alte hat noch enigma1.

werde das ganze nächste woche - hab vorher leider keine zeit - mal testen. werde mich natürlich melden wenns geklappt hat.

danke
mfg
 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

so habe nun bei der dreambox7000 unter var/bin die datei dyndnsupdater.sh erzeugt und 755 vergeben. bezüglich dem mitstarten von der box bin ich leider noch nicht schlauer geworden egal.

wenn ich nun via telnet die datei ausführe kommt folgende ausgabe:

Code:
root@dreambox:~> dyndnsupdater.sh auto
root@dreambox:~> pidof: invalid option -- x
BusyBox v1.01 (2009.12.12-14:10+0000) multi-call binary

Usage: pidof process-name [OPTION] [process-name ...]

wget: unrecognized option `--timeout=10'
BusyBox v1.01 (2009.12.12-14:10+0000) multi-call binary

Usage: wget [-c|--continue] [-q|--quiet] [-O|--output-document file]
                [--header 'header: value'] [-Y|--proxy on/off] [-P DIR] url

/var/bin/dyndnsupdater.sh: 167: cut: not found
/var/bin/dyndnsupdater.sh: 167: cut: not found
/var/bin/dyndnsupdater.sh: 167: cut: not found
/var/bin/dyndnsupdater.sh: 167: cut: not found
wget: unrecognized option `--user=vlad81'
BusyBox v1.01 (2009.12.12-14:10+0000) multi-call binary

Usage: wget [-c|--continue] [-q|--quiet] [-O|--output-document file]
                [--header 'header: value'] [-Y|--proxy on/off] [-P DIR] url

cat: /tmp/dyndns_answer: No such file or directory
cat: /tmp/dyndns_answer: No such file or directory

das log file sieht wie folgt aus:

Code:
Hmm... http://checkip.dyndns.org/ seems to be down?! Using: http://www.myip.ch/ insteed
10.10.2010 14:17:28: HOSTIP: 178.191.200.223: - CURRENTIP:  - DynDNS answer: 
Hmm... http://checkip.dyndns.org/ seems to be down?! Using: http://www.myip.ch/ insteed
10.10.2010 14:22:40: HOSTIP: 178.191.200.223: - CURRENTIP:  - DynDNS answer: 
Hmm... http://checkip.dyndns.org/ seems to be down?! Using: http://www.myip.ch/ insteed
10.10.2010 14:26:38: HOSTIP: 178.191.200.223: - CURRENTIP:  - DynDNS answer:

in /tmp ist eine dyndns_current_ip datei vorhanden und eben das log file. von dem was da steht nehme ich einmal an, dass das skript nicht so recht funkt.

danke
mfg
 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

@vlad81: Wie gesagt habe ich leider keine Möglichkeit mein Script selber auf einer Dreambox zu testen - habe selber keine und leider auch keine im Freundeskreis...


Wenn mir aber jemand kurzfristig Zugriff auf seine Dreambox geben könnte, könnte ich versuchen es dort vielleicht auch ans laufen zu kriegen
(CCcam/OScam etc vorher sichern und ggf löschen)



Oder vielleicht reicht es auch schon wenn ihr euer Image aktuallisiert - vielleicht wird eine neuere BusyBox version verwendet die dann die Befehle "cut , cat" und "pidof -x" sowie "wget" richtig versteht
 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

@root

danke für deine antwort und vorallem einmal deine bemühungen. habe erst jetzt gemerkt, dass die dreambox beim gemini image ein ähnlich, bereits eingebautes - script nutzt.

sollte ich auf fritzbox als server umsteigen - umsteigen müssen - werde ich mich sicher noch einmal mit fragen melden müssen ;).

danke
mfg
 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

Hallo Leute! Würde das Script gerne in meine Fritzbox stecken da diese von 3x dyndns update sicher 2x nicht updatet! Kann mir jemand sagen ob ich hier die ganzen pfade ändern muss ? so wie z.B.: /tmp ordner ....?
Danke im Voraus
 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

Inwiefern, welche Pfade ändern?

/tmp sollte es auf der fritzbox auch geben ;)

Wo deine configs liegen, die Pfade musst du natürlich anpassen

Wo du das script aber letzlich hin legst / ablegst ist egal - das hab ich aber auch schon mehrmals erwähnt...
 
AW: dynDNS update script (kompatible zu allen embedded linux's also receiver, fitz et

Alles klar danke ! werds mal probieren!
 
Zurück
Oben