[sa] München -
Am 25. November startet das digitale Antennenfernsehen (DVB-T)
in weiten Teilen Unter-, Mittel- und Oberfrankens
sowie in der nördlichen Oberpfalz.
Wie das Projektbüro DVB-T Bayern mitteilt, werden dann die Sendeanlagen Pfaffenberg,
Hesselberg, Büttelberg (ohne ZDF-Bouquet), Bamberg, Ochsenkopf, Amberg und Gelbelsee
bis zu zwölf öffentlich-rechtliche Programme ausschließlich digital verbreiten.
Die analoge TV-Verbreitung wird eingestellt.
Zeitgleich findet im fränkischen DVB-T-Sendegebiet ein Programm- und Kanalwechsel statt:
In Franken ist künftig das MDR-Fernsehen anstelle des SWR-Fernsehens im DVB-T-Programmangebot zu sehen,
im Großraum Nürnberg ändern sich DVB-T-Fernsehkanäle.
An den derzeit noch bestehenden analogen Sendern werden ab morgen laut Projektbüro DVB-T Bayern
Laufbänder in die Programme Das Erste und Bayerisches Fernsehen eingeblendet,
im ZDF-Programm ab 11. November:
Darin wird auf die bevorstehende DVB-T-Umstellung hingewiesen.
Jeder Zuschauer, der diese Laufbänder über Antenne sieht, muss demnach handeln (gilt nicht für Kabelfernsehen).
Für den weiteren Empfang ist ab dem 25. November ein zusätzlicher DVB-T-Empfänger erforderlich,
der zwischen Antenne und Fernsehgerät angeschlossen wird.
Wer seine TV-Programme bisher über einen kleinen Fernsehfüllsender empfängt,
sollte sich vor dem Kauf eines DVB-T-Empfängers mit Hilfe des Serviceangebots informieren,
ob sein Wohnort ausreichend mit DVB-T versorgt wird
und welche Empfangsantenne (Zimmer-, Außen-, oder Dachantenne) benötigt wird.
Ab dem 15. November wird zudem für zwei Wochen
an bestehenden DVB-T-Standorten in Franken ein Laufband ins Bayerische Fernsehen eingeblendet.
Dieses weist DVB-T-Zuschauer auf den bevorstehenden Programm- und Kanalwechsel
und den am DVB-T-Empfangsgerät erforderlichen Sendersuchlauf hin.
An den Standorten Nürnberg und Dillberg ändern sich dem Projektbüro DVB-T Bayern zufolge die Fernsehkanäle
der Bouquets vom Bayerischen Rundfunk (neuer Kanal 47) und der Pro Sieben Sat 1 Media AG (neuer Kanal 52).
Daneben wird am hessischen Standort Rhön (Heidelstein), der auch in Teilen Frankens noch empfangbar ist,
das ARD-Bouquet künftig auf Kanal 43 ausgestrahlt.
An allen fränkischen DVB-T-Standorten soll künftig das MDR-Fernsehen anstelle des SWR-Fernsehens verbreitet werden.
Ein Sendersuchlauf am 25. November ermögliche weiterhin den Empfang aller angebotenen Programme.
quelle: DF
Am 25. November startet das digitale Antennenfernsehen (DVB-T)
in weiten Teilen Unter-, Mittel- und Oberfrankens
sowie in der nördlichen Oberpfalz.
Wie das Projektbüro DVB-T Bayern mitteilt, werden dann die Sendeanlagen Pfaffenberg,
Hesselberg, Büttelberg (ohne ZDF-Bouquet), Bamberg, Ochsenkopf, Amberg und Gelbelsee
bis zu zwölf öffentlich-rechtliche Programme ausschließlich digital verbreiten.
Die analoge TV-Verbreitung wird eingestellt.
Zeitgleich findet im fränkischen DVB-T-Sendegebiet ein Programm- und Kanalwechsel statt:
In Franken ist künftig das MDR-Fernsehen anstelle des SWR-Fernsehens im DVB-T-Programmangebot zu sehen,
im Großraum Nürnberg ändern sich DVB-T-Fernsehkanäle.
An den derzeit noch bestehenden analogen Sendern werden ab morgen laut Projektbüro DVB-T Bayern
Laufbänder in die Programme Das Erste und Bayerisches Fernsehen eingeblendet,
im ZDF-Programm ab 11. November:
Darin wird auf die bevorstehende DVB-T-Umstellung hingewiesen.
Jeder Zuschauer, der diese Laufbänder über Antenne sieht, muss demnach handeln (gilt nicht für Kabelfernsehen).
Für den weiteren Empfang ist ab dem 25. November ein zusätzlicher DVB-T-Empfänger erforderlich,
der zwischen Antenne und Fernsehgerät angeschlossen wird.
Wer seine TV-Programme bisher über einen kleinen Fernsehfüllsender empfängt,
sollte sich vor dem Kauf eines DVB-T-Empfängers mit Hilfe des Serviceangebots informieren,
ob sein Wohnort ausreichend mit DVB-T versorgt wird
und welche Empfangsantenne (Zimmer-, Außen-, oder Dachantenne) benötigt wird.
Ab dem 15. November wird zudem für zwei Wochen
an bestehenden DVB-T-Standorten in Franken ein Laufband ins Bayerische Fernsehen eingeblendet.
Dieses weist DVB-T-Zuschauer auf den bevorstehenden Programm- und Kanalwechsel
und den am DVB-T-Empfangsgerät erforderlichen Sendersuchlauf hin.
An den Standorten Nürnberg und Dillberg ändern sich dem Projektbüro DVB-T Bayern zufolge die Fernsehkanäle
der Bouquets vom Bayerischen Rundfunk (neuer Kanal 47) und der Pro Sieben Sat 1 Media AG (neuer Kanal 52).
Daneben wird am hessischen Standort Rhön (Heidelstein), der auch in Teilen Frankens noch empfangbar ist,
das ARD-Bouquet künftig auf Kanal 43 ausgestrahlt.
An allen fränkischen DVB-T-Standorten soll künftig das MDR-Fernsehen anstelle des SWR-Fernsehens verbreitet werden.
Ein Sendersuchlauf am 25. November ermögliche weiterhin den Empfang aller angebotenen Programme.
quelle: DF