Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Duck-Trick RAMFS Image - „Pre-Installation“ unter Linux im Terminal

    Nobody is reading this thread right now.

meitevau

Meister
Registriert
12. März 2010
Beiträge
900
Reaktionspunkte
757
Punkte
153
Mit dieser Anleitung möchte ich erläutern, wie man das Duck-Trick RAMFS Image komplett im Terminal unter Linux "pre-installieren" kann. Pre-Installation deshalb, weil die eigentliche Installation erst am Receiver vorgenommen wird.

Voraussetzung
Ich verwende einen Stick der zunächst mit FAT32 formatiert war. Aufgrund der Größe des Images, sollte der Stick mindestens 2GB groß sein, mehr kann aber auch nicht schaden. Es kann aber auch sein, dass 2GB nicht ausreichen. In dem Fall einfach einen größeren Stick verwenden!
Weiterhin verwende ich als Linux-System Linux Mint, welches wiederum auf Ubuntu basiert. Die verwendeten Befehle sollten für alle Ubuntu oder Debian basierenden Linux-Systeme passen.

Download des Images

Zunächst einmal lädt man sich das aktuelle Image aus irgendeiner Quelle herunter, z.B.:
Link ist nicht mehr aktiv.

Terminal aufrufen
Bei mir unter Linux Mint rufe ich ein Terminal mit STRG+Alt+T auf, alternativ auch per Menü → Zubehör → Terminal.

USB-Stick anschließen und Mountpunkt erkennen
Nachdem ich den Stick am PC angeschlossen habe, wird dieser automatisch eingebunden. Um sehen zu können wie der Stick eingebunden wird, gebe ich im Terminal folgenden Befehl ein:
Code:
mount
Ich erhalte für meinen Stick dann folgende Angabe:
Code:
/dev/sdd1 on /media/user/Test type vfat (rw,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,shortname=mixed,dmask=0077,utf8=1,showexec,flush,uhelper=udisks2)
Mein Stick wird also also /dev/sdd erkannt, die erste/einzige Partition darauf heisst /dev/sdd1.

Formatieren des Sticks mit mkfs
Der Stick muss mit Ext2 formatiert werden und bootfähig gemacht werden. Dies geschieht mit folgenden Befehlen:
Code:
umount /dev/sdd1
Dies ist erforderlich, damit ich den Stick überhaupt formatieren kann. Anschließend erfolgt die Formatierung per folgendem Befehl:
Code:
sudo mkfs.ext2 -I128 -b4096 -L BOOTFS /dev/sdd1
Als Ausgabe erhalte ich ungefähr sowas:
Code:
mke2fs 1.42.5 (29-Jul-2012) 
Dateisystem-Label=VUDUO 
OS-Typ: Linux 
Blockgröße=4096 (log=2) 
Fragmentgröße=4096 (log=2) 
Stride=0 Blöcke, Stripebreite=0 Blöcke 
979200 Inodes, 3906304 Blöcke 
195315 Blöcke (5.00%) reserviert für den Superuser 
Erster Datenblock=0 
Maximale Dateisystem-Blöcke=4001366016 
120 Blockgruppen 
32768 Blöcke pro Gruppe, 32768 Fragmente pro Gruppe 
8160 Inodes pro Gruppe 
Superblock-Sicherungskopien gespeichert in den Blöcken: 
    32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632, 2654208 

Platz für Gruppentabellen wird angefordert: erledigt                        
Inode-Tabellen werden geschrieben: erledigt                        
Schreibe Superblöcke und Dateisystem-Accountinginformationen: erledigt
Der Stick ist nun vorbereitet, und es gilt nun das Image auf den Stick zu entpacken.

Pre-Installation des Images auf den Stick
Zunächst einmal müssen wir den Stick wieder einbinden. Am einfachsten geht das, indem wir den Stick kurz vom PC entfernen und dann wieder anschließen. Dann überprüfen wir in welchem Pfad der Stick eingebunden wird. Dies geschieht wieder über den Befehl:
Code:
mount
Als Ergebnis sehe ich für meinen Stick dann folgendes:
Code:
/dev/sdd1 on /media/user/BOOTFS type ext2 (rw,nosuid,nodev,uhelper=udisks2)
Der Stick ist also in /media/user/BOOTFS eingebunden. Diese Angabe benötigen wir zum Entpacken des Images.
Zum Entpacken wechseln wir zunächst in den Pfad, in welchem wir das Image beim Herunterladen gespeichert haben. Dies geschieht über den Befehl:
Code:
cd /pfad/zum/image
Bei mir sieht das z.B. so aus:
Code:
cd ~/Downloads/TV/VIP/Images
Die Tilde "~" steht dabei für das Benutzerverzeichnis /home/user.

Anschließend entpacken wir das Image wie folgt:
Code:
 sudo tar -xzf Duck-Trick-RAMFS-Release-V129.tar.gz -C /media/user/BOOTFS
Anschließend machen wir wieder ein „umount“ des Sticks. Damit wird dann auch sichergestellt, dass alles sauber auf den Stick geschrieben wird, bevor dieser abgezogen wird. Bitte wartet solange bis der folgende Befehl durch ist:
Code:
umount /dev/sdd1

Fertig! Der Stick ist nun bereit für die eigentliche Installation am Receiver!
 
Zurück
Oben