Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sky Deutschland Discovery droht mit Rückzug von Sky-Plattform

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Discovery droht mit Rückzug von Sky-Plattform

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


In den vergangenen Monaten sind schon einige Sender von der Sky-Plattform verschwunden. Nun droht eine weitere Trennung - und die wäre vor allem für Sportfans schmerzhaft: Discovery droht angesichts stockender Verhandlungen mit dem Rückzug von Sky.

Es könnte ein neuer Paukenschlag im Pay-TV-Bereich werden: "Discovery Networks Deutschland prüft Beendigung der Verbreitung seiner Sender über Sky Deutschland" - mit diesen Worten wendet sich Discovery am Mittwochabend überraschend an die Öffentlichkeit. Schon zum 1. Februar könnte demnach neben dem Discovery Channel auch Eurosport 2 HD, Eurosport 1 HD, Eurosport 360 HD aus dem Portfolio des größten deutschen Pay-TV-Anbieters verschwinden.


Der Grund laut Discovery: "Laufende Vertragsverhandlungen haben bislang zu keinem einvernehmlichen Ergebnis geführt." Mit dem Gang an die Öffentlichkeit - neben einer Pressemitteilung will Discovery seine Zuschauer auch on air über die drohende Beendigung der Verbreitung via Sky informieren - versucht Discovery nun offenbar öffentlich Druck auf den Verhandlungspartner aufzubauen.

Denn eine Trennung wäre für alle Beteiligten ärgerlich. Discovery bietet mit dem Discovery Channel nicht nur einen der traditionsreichsten Pay-TV-Sender des Landes, sondern hat in der jüngeren Vergangenheit insbesondere in Eurosport viel Geld investiert und sich neben den Olympia-Rechten ab 2018 zusätzlich ab der kommenden Saison zusätzlich auch 40 Spiele der Fußball-Bundesliga exklusiv gesichert. Dazu gehören beispielsweise die Freitags-, die neuen Montags- und einige Sonntags-Partien, auch die Relegationsspiele sind künftig bei Eurosport zu sehen.

Sky hatte aufgrund kartellrechtlicher Beschränkungen nicht mehr alle Rechte erwerben dürfen - da Eurosport 2 HD als Pay-TV-Sender aber bislang Teil von Sky war, hätten Sky-Kunden trotzdem alle Bundesliga-Spiele verfolgen können. Kommt es nun zur Trennung, kann Sky nicht mehr "Alle Spiele, alle Tore" anbieten - und Fans stehen vor dem Problem, dass sie künftig zweigleisig fahren müssten, wenn sie alle Spiele "ihrer" Mannschaft sehen wollen. Das ist ärgerlich für Sport-Fans, schwächt das Angebot von Sky und erschwert Discovery zugleich die Refinanzierung - schließlich bricht damit der größte Pay-TV-Partner weg.

Auch wenn Sky schon seit längerem die Strategie fährt, weniger auf externe Partnersender zu setzen und stattdessen mehr auf eigene Inhalte setzt, dürfte diese drohende Trennung alle Beteiligten schmerzen. Susanne Aigner-Drews, Geschäftsführerin Discovery Networks Deutschland, betont dann auch, dass es nicht ihre bevorzugte Wahl wäre: „Wir bedauern, dass für unsere Fans dieses für sie enttäuschende Szenario droht. Discovery ist seit mehr als 20 Jahren auf dem deutschen Markt präsent und hat sich in den letzten Jahren von einem internationalen Pay-TV-Unternehmen hin zu einem starken Multi-Plattform-Medienhaus entwickelt, das mehr als acht Millionen Zuschauer und Nutzer täglich mit Top-Inhalten aus dem Factual-, Sport- und Lifestyle-Bereich versorgt. Die erworbenen Rechte für die Olympischen Spiele 2018-2024, die wir als ‚Home of the Olympics‘ in Deutschland exklusiv ausstrahlen werden, veranschaulichen diese strategische Transformation hin zu einem führenden Medienunternehmen, das mehr Top-Inhalte mehr Zuschauern auf mehr Plattformen offeriert denn je zuvor. Für uns ist es in diesem Zusammenhang sehr wichtig, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die wie wir daran interessiert sind, den Zuschauern ein attraktives und breit gefächertes Angebot an Inhalten zu bieten. Wir hoffen, mit Sky zu einem positiven Verhandlungsergebnis zu kommen und unsere langjährige Partnerschaft fortsetzen zu können."

Quelle: dwdl
 
Verhandlungen drohen zu scheitern
Sender bei Sky werden wohl heute schwarz: Brauchen Bundesliga-Fans zwei Abos?

München - Ab kommender Saison liegen Teile der Bundesliga-Rechte bei der Sendergruppe um Eurosport. Und genau deren Kanäle könnten schon heute Nacht aus dem Sky-Angebot verschwinden.

Am vergangenen Mittwoch verschickte Discovery Networks Deutschland eine aufsehenerregende Pressemitteilung. Während der Name des Unternehmens nicht jedem etwas sagen dürfte, sind dessen Sender allen Sky-Abonnenten und Sportfans bestens ein Begriff: Die Firma speist die Sender Eurosport 1 HD, Eurosport 2 HD, Eurosport 360 HD und Discovery Channel ins Angebot von Sky ein.

Und zwischen den beiden Partnern ist nun ein Knatsch ausgebrochen. Vom „Krieg zweier Mediengiganten“ schreibt die Süddeutsche Zeitung. Beide Parteien sind sich offenbar noch uneinig über die Konditionen, zu denen die Discovery-Sender für die Sky-Abonnenten bereitgestellt werden.

Discovery drohte damit, in der Nacht zum Mittwoch, wenn die bestehenden Verträge auslaufen, die Verbreitung seiner Sender über Sky zu stoppen. „Wir bedauern, dass für unsere Fans dieses für sie enttäuschende Szenario droht“, so Susanne Aigner-Drews, Geschäftsführerin von Discovery Networks Deutschland. Sie wird aber auch wie folgt zitiert: „Wir hoffen, mit Sky zu einem positiven Verhandlungsergebnis zu kommen und unsere langjährige Partnerschaft fortsetzen zu können.“

Das ist offenbar eine Drohkulisse in den Verhandlungen. Sky wolle angeblich keinen "fairen Preis" für die Einspeisung zahlen, so die

SZ. Es gehe neben den vier Sendern in Deutschland auch um zwölf Kanäle, die Discovery in Großbritannien den Sky-Kunden bereitstellt. Dafür fordere der Konzern von Sky eine Summe von bis zu einer Milliarde Pfund, während Sky mehrere hundert Millionen Pfund geboten habe. Es geht also um richtig viel Geld, auch wenn Discovery diese Zahlen dem Bericht zufolge dementiert haben soll.

Sky und Discovery halten sich am Dienstag mit Statements zurück
Die Zeit wird knapp, denn in der Nacht zum Mittwoch könnten die Discovery-Kanäle für Sky-Abonnenten schwarz bleiben. Vorübergehend oder dauerhaft. Ob es tatsächlich so kommt? Beide Parteien üben sich in großer Zurückhaltung: „Am Stand von letzter Woche hat sich nichts geändert. Sobald es Neuigkeiten gibt, werden wir diese selbstverständlich kommunizieren“, erklärte ein Discovery-Sprecher am Dienstag auf Nachfrage unserer Onlineredaktion.

Fast unisono äußert sich ein Sky-Sprecher: „Es gilt weiterhin unser Statement von letzter Woche. Sobald es News gibt, werden wir das verkünden.“ Mit dem „Statement von letzter Woche“ meint er: „Wie es in Geschäftsbeziehungen üblich ist, kommentieren wir öffentlich keine Verhandlungen. Wir sprechen bereits seit geraumer Zeit mit Discovery – dabei gilt wie für jede Vereinbarung, die wir treffen, dass unsere Kunden den bestmöglichen Content auf die von ihnen präferierte Art und Weise erhalten. Wir werden unsere Kunden rechtzeitig über den Ausgang dieser Verhandlungen informieren.“

Die Rückfrage, ob die Sender heute Nacht wirklich schwarz bleiben, blieb bisher unbeantwortet.

Eurosport hat Bundesliga-Rechte ab kommender Saison
Der Streit ist für Sportfans besonders pikant. Denn: Bei Eurosport wurden zuletzt die Australian Open gezeigt. Und inzwischen darf sich Eurosport 2 offiziell „Bundesliga-Sender“ nennen. Denn es hat bereits die Rechte für die kommende Saison inne. Eurosport zeigt von 2017/18 bis 2020/2021 die Bundesliga-Spiele am Freitag (20.30 Uhr), Sonntag (13.30), Montag (20.30), dazu die Relegation zwischen 1. und 2. Bundesliga und die Relegation zwischen 2. Bundesliga und 3. Liga. Die Sendergruppe rüstet längst auf - so wurde, siehe tz.de, etwa Matthias Sammer als Experte verpflichtet.

Die Kernfrage, die sich also stellt: Bekommen Sky-Abonnenten für die Zukunft das Komplett-Angebot in ihrem Portfolio aus den Erstliga-Spielen, die Eurosport 2 überträgt (Freitag um 20.30 Uhr, Sonntag um 13.30 Uhr und Montag um 20.30 Uhr) sowie die von Sky (alle anderen)? Oder brauchen Sie dafür zwei verschiedene Abos? Der Kampf um die Rechte am großen Verhandlungstisch dürfte auch die Fußball-Fans ins Zittern bringen .

Quelle; tz
 
Sky-Discovery-Streit: Brauchen Fußball-Fans weiteren Decoder?

Die stockenden Verhandlungen zwischen Sky und Discovery um die Ausstrahlung von Eurosport 2 könnte auf dem Rücken der Fußball-Fans ausgetragen werden. Um alle Spiele live zu erleben, könnten ab Sommer zwei Decoder notwendig werden.

Beim Abosender Sky steht die Übertragung von 40 Spielen der Fußball-Bundesliga ab der kommenden Saison sowie das aktuelle Eurosport-Programm auf der Kippe. In letzter Minute haben Sky und Discovery Networks am Dienstag zwar weiter über eine Vertragsverlängerung verhandelt - aber bis zum Nachmittag ohne Lösung. Discovery hatte den Sky-Zuschauern bereits angekündigt, drei Eurosport-Sender und der Doku-Kanal Discovery Channel seien für sie voraussichtlich ab Mittwoch nicht mehr zu sehen.

Discovery/Eurosport besitzt die TV-Rechte für die Freitags- und Relegationsspiele der Bundesliga ab der nächsten Saison. Im schlimmsten Fall müssen Fußballfans einen zweiten Decoder kaufen, um alle Spiele live sehen zu können. Sky hatte diesen Teil der Bundesliga-Rechte bei der bisher letzten Ausschreibung an Eurosport verloren.

Discovery-Deutschland-Geschäftsführerin Susanne Aigner-Drews sagte am Dienstag in Düsseldorf beim Sportbusiness-Kongress: "Wir sind nach wie vor interessiert, eine Einigung zu finden." Die Verhandlungen liefen. Discovery habe die Zuschauer aber informiert, "dass eine Situation auftreten könnte, dass wir von der Sky-Plattform verschwinden". Das werde auch bei den Kollegen in Großbritannien diskutiert.

Eine Discovery-Sprecherin sagte, Sky Deutschland sei seit über 20 Jahren ein wichtiger Partner. Discovery-Sender seien in Deutschland aber auch in den Netzen von Telekom, Vodafone oder Unity Media zu sehen.

Parallel läuft der Verhandlungspoker auch in Großbritannien, wo die beiden Medienkonzerne über die weitere Ausstrahlung von zwölf Discovery-Sendern auf Sky reden. Sky hatte Discovery nach eigenen Angaben mehrere 100 Millionen Pfund angeboten, aber Discovery habe "von der Sky Group eine Zahlung von nahezu einer Milliarde Pfund verlangt für ein Angebot von Sendern, von denen viele im Abschwung sind", wie es in einer Mitteilung von Sky in Großbritannien hieß.

Sky Deutschland wollte sich zu den laufenden Verhandlungen oder möglichen Konsequenzen am Dienstag nicht äußern. Im Bezahl-Bereich ist Sky Marktführer in Deutschland und hat diese Stellung durch den Kauf der meisten Bundesliga-Rechte für 876 Millionen Euro pro Jahr vorerst abgesichert.

Aber die Konkurrenz wächst, und Discovery hat neben 40 Bundesliga-Spielen auch Tennis-Grand-Slam-Turniere und die Rechte für die Olympischen Spiele von 2018 bis 2024 ersteigert. Discovery gehört zum Medienimperium des US-Unternehmers John Malone, der soeben für vier Milliarden Euro die Formel 1 gekauft hat.

Quelle; Digitalfernsehen
 
Es kappt derjenige, oder auch nicht, welcher die Leistung bezahlt bekommt, das ist Discovery.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, warum bietet Discovery auch mit beim Fussball, da fängt der Ärger schon an, nun kann Discovery sehen wie sie Geld rein bekommen. Eine Möglichkeit ist mit HD+ reden, oder alles mit Werbung ins free TV senden. Einige Paring Gegner wird es freuen. Mehrere Zwangsreceiver wird sich keiner hinstellen.
 
Discovery gehört zum Medienimperium des US-Unternehmers John Malone, der soeben für vier Milliarden Euro die Formel 1 gekauft hat.
da ist ja noch mehr feuer drin
(Motorsport-Total.com) - Im August 2015 haben RTL (Free-TV) und Sky (Pay-TV) ihre Verträge für die Live-Übertragungen der Formel 1 bis Ende 2017 verlängert. Seitens RTL zeigt man nun Interesse, die Königsklasse des Motorsports auch über 2017 hinaus in Deutschland zu zeigen.
Der Formel-1-Vertrag von Sky läuft ebenfalls Ende 2017 aus

RTL war ja der jenige, der eurosport vertraglich gezwungen hat,
das die F1 in Deutschland nicht mehr übertragen wird.
ob RTL und SKY über 2017 hinaus noch verlängert wird, steht ja dann
auch erst mal in den sternen.
 
Sky wird dir dann einenreden Formel eins ist nur noch ein Randsport, und dann werden die das aus dem Programm steht streichen, Und dafür dann Sky Arts 2 HD eröffnen, um sich kulturell zu berieseln !

Ich werde mir 1000-prozentig kein zweiten Receiver oder Karte oder sonst was anschaffen! Der Kunde sucht sich immer den Weg des geringsten Wiederstandes, und das ist bei mir das Media Portal in dem ich dann halt den Fußball streame .........
Gut ist die Qualität etwas schlechter, aber interessiert mich auch nicht wirklich ich kann trotzdem was sehen und das zum null Tarif...
 
Stellt sich die Frage: Eurosport darf die BL-Spiele nicht in Free-TV zeigen, bei Sky ist auch Schuß. Also keine (zumindest Die wo Eurosport die Rechte hat) sind in D zu sehen. Was will Eurosport dann mit BL?

MfG
 
Hmmmm,
Da es bis jetzt scheinbar immer noch keine Einigung gibt, vermute ich, das es ab 0uhr dunkel wird

Sollte das passieren bzw dunkel bleiben,
und nicht was wirklich besonderes als Doku Ersatz kommen, war es das mit dem Abo!!!
 
kopf und planlos macht discovery das nicht,
ohne einen plan B in der schublade zu haben.

Bezos und Malone, hört sich doch gut an ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben