Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sky Deutschland Discovery droht mit Rückzug von Sky-Plattform

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Discovery droht mit Rückzug von Sky-Plattform

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


In den vergangenen Monaten sind schon einige Sender von der Sky-Plattform verschwunden. Nun droht eine weitere Trennung - und die wäre vor allem für Sportfans schmerzhaft: Discovery droht angesichts stockender Verhandlungen mit dem Rückzug von Sky.

Es könnte ein neuer Paukenschlag im Pay-TV-Bereich werden: "Discovery Networks Deutschland prüft Beendigung der Verbreitung seiner Sender über Sky Deutschland" - mit diesen Worten wendet sich Discovery am Mittwochabend überraschend an die Öffentlichkeit. Schon zum 1. Februar könnte demnach neben dem Discovery Channel auch Eurosport 2 HD, Eurosport 1 HD, Eurosport 360 HD aus dem Portfolio des größten deutschen Pay-TV-Anbieters verschwinden.


Der Grund laut Discovery: "Laufende Vertragsverhandlungen haben bislang zu keinem einvernehmlichen Ergebnis geführt." Mit dem Gang an die Öffentlichkeit - neben einer Pressemitteilung will Discovery seine Zuschauer auch on air über die drohende Beendigung der Verbreitung via Sky informieren - versucht Discovery nun offenbar öffentlich Druck auf den Verhandlungspartner aufzubauen.

Denn eine Trennung wäre für alle Beteiligten ärgerlich. Discovery bietet mit dem Discovery Channel nicht nur einen der traditionsreichsten Pay-TV-Sender des Landes, sondern hat in der jüngeren Vergangenheit insbesondere in Eurosport viel Geld investiert und sich neben den Olympia-Rechten ab 2018 zusätzlich ab der kommenden Saison zusätzlich auch 40 Spiele der Fußball-Bundesliga exklusiv gesichert. Dazu gehören beispielsweise die Freitags-, die neuen Montags- und einige Sonntags-Partien, auch die Relegationsspiele sind künftig bei Eurosport zu sehen.

Sky hatte aufgrund kartellrechtlicher Beschränkungen nicht mehr alle Rechte erwerben dürfen - da Eurosport 2 HD als Pay-TV-Sender aber bislang Teil von Sky war, hätten Sky-Kunden trotzdem alle Bundesliga-Spiele verfolgen können. Kommt es nun zur Trennung, kann Sky nicht mehr "Alle Spiele, alle Tore" anbieten - und Fans stehen vor dem Problem, dass sie künftig zweigleisig fahren müssten, wenn sie alle Spiele "ihrer" Mannschaft sehen wollen. Das ist ärgerlich für Sport-Fans, schwächt das Angebot von Sky und erschwert Discovery zugleich die Refinanzierung - schließlich bricht damit der größte Pay-TV-Partner weg.

Auch wenn Sky schon seit längerem die Strategie fährt, weniger auf externe Partnersender zu setzen und stattdessen mehr auf eigene Inhalte setzt, dürfte diese drohende Trennung alle Beteiligten schmerzen. Susanne Aigner-Drews, Geschäftsführerin Discovery Networks Deutschland, betont dann auch, dass es nicht ihre bevorzugte Wahl wäre: „Wir bedauern, dass für unsere Fans dieses für sie enttäuschende Szenario droht. Discovery ist seit mehr als 20 Jahren auf dem deutschen Markt präsent und hat sich in den letzten Jahren von einem internationalen Pay-TV-Unternehmen hin zu einem starken Multi-Plattform-Medienhaus entwickelt, das mehr als acht Millionen Zuschauer und Nutzer täglich mit Top-Inhalten aus dem Factual-, Sport- und Lifestyle-Bereich versorgt. Die erworbenen Rechte für die Olympischen Spiele 2018-2024, die wir als ‚Home of the Olympics‘ in Deutschland exklusiv ausstrahlen werden, veranschaulichen diese strategische Transformation hin zu einem führenden Medienunternehmen, das mehr Top-Inhalte mehr Zuschauern auf mehr Plattformen offeriert denn je zuvor. Für uns ist es in diesem Zusammenhang sehr wichtig, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die wie wir daran interessiert sind, den Zuschauern ein attraktives und breit gefächertes Angebot an Inhalten zu bieten. Wir hoffen, mit Sky zu einem positiven Verhandlungsergebnis zu kommen und unsere langjährige Partnerschaft fortsetzen zu können."

Quelle: dwdl
 
  • A&E HD
  • Animal Planet HD
  • auto motor und sport channel HD
  • AXN HD
  • BonGusto HD
  • Boomerang HD
  • Cartoon Network HD
  • Discovery Channel HD
  • Disney XD HD
  • GEO Television HD
  • HISTORY HD
  • kabel eins CLASSICS HD
  • Lust Pur HD
  • RTL Passion HD
  • Penthouse HD
  • Planet HD
  • ProSieben FUN HD
  • RCK TV HD
  • Romance TV HD
  • SAT.1 emotions HD
  • Sony Entertainment TV HD
  • SPIEGEL TV WISSEN HD
  • SPORT1 US HD
  • SPORT1+ HD
  • TNT Film HD
  • BabyTV
  • Blue Hustler
  • Eurosport 2
  • Extreme Sports Channel
  • Horse & Country
  • KinoweltTV
  • Nick Jr.
  • MTV Brand New
  • Playboy TV
  • sportdigital
  • Trace Urban
  • wetter.com TV usw.

Wenn ich mir die Liste da ansehe sieht das nach Entertain TV Big TV Paket aus (19,95€ im Monat). :)
 
Besser und sicherer ist ein kartenloses System.

MfG

Genau so würde es kommen, wenn man Entschlüsselung aller denkbaren Programme mit nur einem "Deutschland-Modul" einführen würde. Die Rechteverwaltung, wer welches Programm sehen kann, würde dann in staatlicher Verantwortung liegen. Nächster Schritt ware dann der kartenlose "Deutschland-Receiver", der nur dann Programme sehbar macht, wenn der Receiver eine Internetverbindung hat, damit die staatlich Kontrolle - wer was wann sieht - perfekt wird.
 
Sicheriich... :) DDR-Kind?
Die Landesmedienanstalten fordern in schriftlichen Empfehlungen, dass jeder Receiver einer Plattform auch CI-Slot haben muss für mehr Wettbewerb im Pay-TV. Welches CI-Modul die Anbieter nutzen, ist deren Entscheidung, aber wieso sollten sich MTV-Unlimited, HD+ und Discovery nicht intelligent verhalten und zusammen was auf die Beine stellen mit einem Modul, das für alle Angebote genutzt werden kann?
Nichts spricht für Pläne der Politik eines Deutschland-Kühlschranks stattlicher Kontrolle, nichts für ein D-Staats-Auto und nichts für einen D-Staats-Receiver. Aber intelligente Kooperation der Pay-TV-Anbieter für zweites echtes SAT-Paket ist ja denkbar.
Durch mehr Wettbewerb verhindert man das Monopol von Sky-Receivern. Möchte nicht, dass in 80 % der Haushalte der TV sich einschaltet mit 15 min. Zwangsberieselung durch SkyFoxNews zu der neuesten Propaganda der AfD, bevor der Kunde mit Gnade von Sky auf andere Programme vielleicht wechseln darf. Und ob Sky-Boxen dann auch noch ARD (zukünftig vielleicht grundverschlüsselt über SAT) durchlassen? Auf Platz 435?


@kiliantv
Ja, dort inspirieren lassen, als Beispiel, wie viele Pay-TV-Programme über SAT fehlen und so mehr als 18 Millionen Haushalte (Tendenz steigend) nicht erreichen können. Da wäre ein Programmstart 01.08.2017 für eine neue Plattform aus MTV/HD+/Discovery und vielen anderen Anbietern sinnvoll.
Ein Teil der Programme kommt über SAT zusammen, mit BuLi von Eurosport und mit Discovery. Preis muss man natürlich separat diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Discovery: Sky argumentiert mit "alternativen Fakten"

Zahlen nur erfunden?

Eine Milliarde Pfund wolle Discovery künftig überwiesen haben, behauptete Sky UK zum Start ins Wochenende im öffentlich ausgetragenen Streit um die künftige Einspeisung von Eurosport und Co. Stimmt gar nicht, meint Discovery, und bezichtigt Sky der Lüge.

Der Streit um die künftige Verbreitung der Discovery-Kanäle über die Sky-Plattform hat sich am Wochenende noch einmal zugespitzt. Sky UK präsentierte am Freitagabend auf einer an die Kunden gerichteten Info-Seite bekanntlich erstmals Zahlen und behauptete, dass Discovery knapp eine Milliarde Pfund für die Kanäle erhalten wolle – ohne allerdings einen zeitlichen Referenzrahmen anzugeben (DWDL.de berichtete). Das will man bei Discovery offensichtlich nicht auf sich sitzen lassen und hat nun ebenfalls öffentlich gekontert.

Nach einer Annäherung klingt diese Reaktion allerdings nicht, eher dürfte sie dafür sorgen, dass sich die Fronten weiter verhärten. "Skys Äußerung beruht dummerweise auf 'alternativen Fakten'", bezichtigt Discovery UK seinen Geschäftspartner der Lüge. Die Wahrheit sei, dass Sky ihnen nun weniger zahle als noch 2006. Das hat Sky allerdings auch im Verlauf der Woche bereits zugegeben und damit argumentiert, dass Discovery über all die Jahre nach Ansicht des Unternehmens schlicht zu viel gezahlt wurde. Discovery UK gibt nun an, lediglich um ein paar zusätzliche Pennies pro Haushalt gebeten zu haben, was sich angesichts von über zehn Millionen Sky-Abonnenten in Großbritannien durchaus läppern dürfte. Man würde sich niemals dafür entscheiden, auf Sky abzuschalten und die Zuschauer zu versetzen.

Sky sieht dies freilich gänzlich anders und will sich den schwarzen Peter nicht zuschieben lassen. Auf der Infoseite für Kunden verweist die Plattform darauf, dass Sky den Verhandlungstisch nicht verlassen habe. Auch Alternativen, die für Discovery aber nicht wirklich gangbar sind, schlägt Sky dort vor, etwa eine Umwandlung in werbefinanzierte Free-TV-Kanäle, die dann auch weiterhin über die Sky-Boxen gesehen werden können. Mehr zu zahlen, dazu ist man bei Sky aber offensichtlich trotz der Aufwertung insbesondere Eurosports durch die Olympia-Rechte nicht bereit. Sky, das nach dem teuren Erwerb der Premier-League-Rechte auch verstärkt aufs Geld achten muss, begründet dies selbstbewusst mit fallenden Quoten der Discovery-Sender.

Ohnehin hat sich Sky offenbar auch schon darauf eingestellt, dass die Programme von Discovery ab Mittwoch tatsächlich nicht mehr in Großbritannien angeboten werden. Bei Now TV, dem britischen Pendant zu Sky Ticket, wurde der bislang dort ebenfalls vertriebene Discovery Channel bereits aus der Senderübersicht des Unterhaltungspakets entfernt. Im Web macht Sky den Zuschauern bereits die anderen Partnersender aus dem Doku-Bereich schmackhaft, präsentiert Sky Sports Mix, den für alle im Basispaket verfügbaren Sportkanal, als Alternative zu Eurosport, und verspricht, dass alles Geld, das eigentlich an Discovery gehen sollte, ins Programm fließen wird.

In Großbritannien sind gleich zwölf Sender von der potentiellen Abschaltung bei Sky betroffen, neben dem Discovery Channel und Eurosport etwa auch Animal Planet, TLC und DMAX. Auch in Deutschland gibt es noch keine Einigung zur künftigen Einspeisung des Discovery Channels und den Eurosport-Kanälen bei Sky. Anders als auf der Insel fährt Sky aber zumindest hierzulande keinen öffentlichen Konfronationskurs und möchte die Verhandlungen bislang nicht weiter kommentieren. Discovery dagegen kommuniziert auch in Deutschland die bevorstehende Abschaltung offensiv.


Quelle; dwdl
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 1 Mio. wäre alles gar kein Stress und Sky hätte direkt für die nächsten 100 Jahre unterschrieben. :D

-supraracer
 
Seit gestern keine Einblendungen mehr? Gibts da was neues oder wird's am Mi dunkel?
 
Sorry, hab ich auch grad gesehen. zu früh gefreut
 
Ich denke mal sky wird auf die Sender verzichten.
 
dann haben sie aber kaum noch Sport, da Fussball ja (lt. Sky) kein Sport ist
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben