Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Discover Media gegen Discover Pro tauschen

Registriert
15. Oktober 2015
Beiträge
384
Reaktionspunkte
112
Punkte
103
Hallo zusammen,

ich plane mein aktuelles Discover Media / Skoda Amundsen MIB2.5 gegen ein Skoda Columbus / Discover Pro zu tauschen.

Mein aktuell verbautes Amundsen MIB 2.5 (inkl. Business Paket) hat alle Funktionen (Carplay, Android Auto, RFK, ...) serienmäßig an Board.
Grundsätzlich sollte ein Tausch technisch Plug & Play funktionieren, sofern der Komponentenschutz passt.

Ich habe dazu aber noch ein paar Fragen.
Ich nutze aktiv die Infotainment Online Dienste. Diese sind, soweit mir bekannt, auf die FIN des Fahrzeuges gebunden. Funktionieren die dann auch mit dem Columbus noch?
Wie sieht das aus mit dem Anschluss einer LTE Antenne für das SIM Modul in der Columbus Headunit? Müsste ich da noch eine neue LTE Antenne verbauen? Aktuell soll meine PhoneBox ja auch eine LTE Verbindung nach extern aufbauen, sobald mein Smartphone da drin liegt. Ist da vielleicht doch schon irgendwo eine LTE Antenne verbaut und idealerweise am Quadlock Stecker schon angeschlossen?

Der Grund des Wechsels ist eigentlich nur der LTE Empfang, welcher jetzt mit dem LTE Stick echt bescheiden ist, wenn er denn überhaupt erkannt wird.

Ich hoffe, ihr könnt mir die beiden Fragen beantworten.
 
Servus,
das lohnt sich aus meiner Sicht überhaupt nicht.

Du brauchst neben der neuen head unit auch noch ein neues Display. Beides recht teuer.
Komponentenschutz kannst du per patch selbst entfernen. Dazu einfach mal nach M.I.B. (More Incredible Bash) suchen.
Dein Aktuelles Radio hat jedenfalls keinen LTE Antennenanschluss. Wenn du die Phone Box hast, dann kann es gut sein, dass das Ding eine eigene LTE Antenne hat. Inwiefern die allerdings zum MHI2 Kompatibel wäre und wie man das ganze bewerkstelligen könnte, habe ich keine Ahnung. Ein originales Discover Pro hat direkt an der unit die Antennenanschlüsse, ein eigenes LTE Modul im Radio drin und zwischen Radio und Dachantenne dann noch einen Antennenverstärker. Da wäre es hilfreich wenn du mal ein paar Teilenummern dazu vergleichst. Zudem musst du dann noch die Codierungen von der jetzigen unit auf die neue übertragen. Also ganz so plug and play wie du dir das vielleicht vorstellst ist das gar nicht.
Ob das mit den Onlinediensten dann noch so klappt, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich denke zwar schon das diese an die FIN vom Fahrzeug gebunden sind, allerdings ist das ja dann ein Systemwechsel, entsprechend sind auch die Navi Daten anders. Genau das ist auch der Punkt, weswegen ich der Meinung bin das es sich nicht lohnt. Du hast von MST2 auf MHI2 eigentlich kaum Mehrwert. Habe in meinem Golf auch ein Discover Pro (MHI2) verbaut und merke eigentlich bei normaler Nutzung keinerlei unterschiede zum MST2 bei meiner Freundin im Auto.

Ich würde lieber nach einem neuen LTE Stick für deine aktuelle unit suchen, oder mich mal mit der Thematik WLAN Hotspot befassen. Eventuell klappt das dann etwas besser mit der Verbindung. Da gibt es kleine WLAN Hotspots, die kannst du dir entweder ins Handschuhfach oder in den Kofferraum schmeißen, die bieten deinem Radio dann WLAN für Onlinedienste.
Wenn du sowieso Android Auto/CarPlay hast, dann würde ich doch lieber das verwenden und auf die Onlinedienste verzichten.
 
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich will hauptsächlich wegen der LTE Funktionalität wechseln.
Am Amundsen wird oft der LTE Stick nicht erkannt. Die Weltkugel bleibt rot. Ob es am Stick liegt, kann ich nicht sagen. Mal leuchtet die LED vom Stick, auch wenn die Kugel im Display rot ist., mal leuchtet die LED nicht.
Ich will, das es zuverlässig läuft.
Bedeutet aber für mich, das ich tendenziell eine LTE Antenne mit bedenken muss.

Das Thema Komponentenschutz und Neucodierung ist kein Thema. Das wäre quasi erledigt. Daher lasse ich das mal außen vor.
Ich persönlich nutze lieber das interne Navi. Das weicht nicht wirklich von einem Routing mit Google Maps ab. Google Maps hat in letzter Zeit so oft Staus angezeigt, wo keine Staus waren und entsprechend umgeleitet. Da finde ich die Navigation im Amundsen mit aktueller Software und aktuelleren Karten deutlich entspannter.
Auch kann ich auch Radio hören, ohne ständig zwischen Android Auto und den Infotainment Infos umherzuschalten.
Spielt aber auch keine Rolle.
Das Argument, das es andere Navi Karten sind, lasse ich mal nicht gelten. Die muss ich mir auch besorgen. Genau wie die fürs Amundsen. Die Quelle ist ja bekannt.

Was eigentlich viel wichtiger ist, ist das Thema Online Dienste.
Da wäre es gut zu wissen, ob die nur an der FIN hängen, oder ob das eine HardwareID ist, welche sich aus dem Gerät und der FIN errechnet.
Habe dazu bisher verschiedene Aussagen gelesen.
Nur einfach ausprobieren, dafür ist mir der Aufwand dann doch zu teuer. Daher die Frage an die, die sich damit auskennen.
 
Guten Tag
Ich habe einen golf 7 2013 und mein altes infontaimant war 5G0035846 und konnte mein handy nicht mit dem auto verbinden dann hab ich ein neueres infontaimant original gekauft und montiert. Alles so weit gut aber es kommt kein ton von lautsprächer und navi geht nicht mehr neuer infontaimant NR. 5G0035043B kann mir jemand helfen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest ein DiscoverMedia und hast ein DiscoverPro nachgerüstet. Dein DM hatte kein MOST, daher hast du kein Soundsystem (Dynaudio) verbaut. Das DP hat MOST. Ich gehe mal davon aus dass das Spenderfahrzeug ein Dynaudio verbaut hatte. Daher würde ich dir mal raten die Codierung zu checken. In der langen Codierung kannst du das Sound System codieren. Steht jetzt vermutlich auf External. Das sollte umgestellt werden. Klappt das auch nicht, wird ein andere Datensatz/Parameter für den Sound benötigt.
 
Zurück
Oben