Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

PayTV Die Zuschauer lieben HD

Adrian von Hammerstein, Chef des Marktführers im TV-Kabel, will im Verbreitungsgebiet seines ärgsten Konkurrenten wildern. Eine Übernahme soll ihm dafür die Türen öffnen.

(KDG) ist der größte TV-Kabelnetzbetreiber in Deutschland. Weil er auch Internetzugänge anbietet, ist er zugleich der größte Konkurrent der Deutschen Telekom. KDG-Chef Adrian von Hammerstein will den Anteil am Breitbandmarkt noch viel stärker ausweiten.

Welt am Sonntag:
Herr von Hammerstein, die Zahl der TV-Kabelhaushalte in Deutschland bewegt sich nicht nach oben oder nach unten. Haben Sie einen langweiligen Job?
Adrian von Hammerstein:

Das kann ich nicht behaupten. Unser Wachstum kommt aus neuen Diensten, die wir unseren Kunden zusätzlich zum Kabelanschluss anbieten. Dazu gehören Internet- und Telefonanschlüsse ebenso wie hochauflösendes Fernsehen, digitale Videorekorder und auch Pay-TV. Die Durchdringung mit diesen neuen Diensten ist in anderen europäischen Ländern bereits viel größer als in Deutschland. Da haben wir noch viel Potenzial.

Wer ist denn Ihr ärgster Konkurrent: der Satellit, andere Kabelnetzbetreiber oder die Deutsche Telekom?
Beim Fernsehen ist der Satellit tatsächlich ein wichtiger Konkurrent für uns. Wir erarbeiten uns aber zunehmend Vorteile, weil wir durch unseren Rückkanal Interaktivität und damit beispielsweise Filme auf Abruf bieten können. Im Geschäft mit Internet und Telefon ist die Deutsche Telekom mit Abstand unser größter Wettbewerber.
Wie ernst muss man die TV-Kabelnetzbetreiber als Breitbandanbieter nehmen?

Wir Kabelnetzbetreiber haben einen Breitbandmarktanteil von 15 Prozent. Im Vergleich zur Deutschen Telekom haben wir aber bei den Internetanschlüssen die leistungsfähigeren Produkte. Allein Kabel Deutschland bietet mehr als zehn Millionen Haushalten Internetanschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde an.

Wie schlagen sich die neuen Produkte in Ihren Zahlen nieder?
Wir werden im laufenden Geschäftsjahr beim Umsatz um 7,5 bis 8,5 Prozent zulegen. Das ist zum einen getrieben durch hochauflösendes Fernsehen. Die Zuschauer lieben HD. Zum anderen sind es natürlich die Breitbandzugänge, mit denen wir schnell wachsen. In anderen europäischen Märkten beträgt der Anteil der Kabelgesellschaften am Breitbandmarkt zwischen 30 und 60 Prozent. Hierzulande sind es eben erst 15 Prozent – da haben wir noch viel Luft nach oben.
Der Investor John Malone, der in Deutschland bereits Unitymedia und Kabel BW gekauft hat, meldete zuletzt auch Interesse an Kabel Deutschland an. Haben Sie mit ihm einmal darüber gesprochen?

Ich habe ihn bei der einen oder anderen Gelegenheit getroffen. John Malone ist ein eindrucksvoller Unternehmer und jetzt Bestandteil der deutschen Kabellandschaft.

Wäre eine Übernahme von Kabel Deutschland denn denkbar?
Wir haben im Mai einen Vertrag für den Kauf der Tele Columbus unterschrieben. Voraussetzung für den Vollzug der Transaktion ist natürlich eine positive Entscheidung des Bundeskartellamtes. Darauf konzentrieren wir uns. Darüber hinausgehende Konsolidierungsschritte sind deshalb derzeit auch kein Thema.

Wäre ein einziger großer Netzbetreiber in Deutschland denn sinnvoll?
Hierfür gäbe es durchaus eine industrielle Logik. Das Netzwerkgeschäft ist ein Skalengeschäft, das Größe und Dichte erfordert – das gilt ebenso für die Technik wie auch für die Vermarktung. Aber eine solche Entwicklung steht aus unserer Sicht derzeit kaum an.

In der Vergangenheit hat sich das Kartellamt eher gegen Übernahmen ausgesprochen. Sehen Sie ein Umdenken?
Das Kartellamt beobachtet unsere Märkte sehr genau und beschäftigt sich auch eingehend mit den Veränderungen in diesen Märkten.

Das gilt auch für Ihre Übernahme von Tele Columbus?

Wir rechnen mit einer Entscheidung des Bundeskartellamtes im Januar 2013. Da es sich um ein laufendes Verfahren handelt, möchte ich mich zum Stand nicht weiter äußern.

Die großen Kabelgesellschaften haben sich Deutschland geografisch weitgehend aufgeteilt. Mit Tele Columbus hätten Sie nun plötzlich Kabelinseln im Verbreitungsgebiet von Unitymedia. Würden Sie die um des Friedens willen verkaufen?

Nein, im Gegenteil. Wenn der Zusammenschluss genehmigt wird, werden wir in Nordrhein-Westfalen und Hessen in den Wettbewerb eintreten. Wir werden einen großen Teil der Bestände von Tele Columbus dort mit Glasfaser verbinden und darüber unser ganzes Produktspektrum anbieten. Das ist eine hervorragende Grundlage für Angebote an die dortige Wohnungswirtschaft auch über die Tele-Columbus-Bestände hinaus. Im Übrigen erhalten wir erste Signale, dass die Wohnungswirtschaft dieses Vorhaben sehr begrüßen würde.

Einige Telekomgesellschaften bauen derzeit Glasfasernetze, die noch leistungsfähiger sind. Ist das TV-Kabel nur eine Übergangstechnologie?
Überhaupt nicht. Unser Kabelnetz ist ein hybrides Netz, in dem sowohl Glasfaser als auch Koaxialkabel eingesetzt werden können. Große Teile des Netzes sind bereits in Glasfaser ausgebaut, die wir bedarfsorientiert im Lauf der Zeit immer näher an unsere Kunden treiben.

Auf dem Land macht sich das TV-Kabel aber rar.
Da muss ich Ihnen widersprechen. Im nächsten Jahr werden wir auf dem Land schon nahezu jeden zweiten Haushalt mit unseren bis zu 100 Megabit schnellen Internetanschlüssen versorgen können. Leider sind wir aber vielerorts noch immer ein wohlgehütetes Geheimnis. Viele Bürgermeister haben keine Ahnung, was für eine leistungsfähige Infrastruktur sie bereits vor Ort haben. Das wollen wir ändern und sprechen deshalb viel mit Gemeinden.

Sie haben nun erstmals eine Dividende gezahlt. Hätten Sie mit dem Geld nicht besser Ihr Netz ausbauen sollen, um damit die Grundlage für weiteres Wachstum zu schaffen?

Wir haben die Dividende gezahlt und werden trotzdem im laufenden Geschäftsjahr rund ein Viertel unseres Umsatzes investieren. Das ist deutlich mehr als im Vorjahr und eine im Branchenvergleich hohe Investitionsquote.

Quelle: welt.de
 
AW: Die Zuschauer lieben HD

Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender bei Kabel Deutschland?

Am heutigen Montag sorgte die Senderverfügbarkeitsabfrage von Kabel Deutschland für Verwirrung bei einigen Kabelkunden. Plötzlich bekamen diese die HD-Sender zahlreicher dritter Programme der Öffentlich-Rechtlichen als verfügbar angezeigt. Wie sich jedoch auf Nachfrage von DIGITALFERNSEHEN.de beim Kabelnetzbetreiber herausstellte, handelt es sich dabei offenbar um einen Fehler in der Verfügbarkeitsabfrage.

Erst am Wochenende hatte Kabel-Deutschland-Chef Adrian von Hammerstein in der "Financial Times Deutschland" gegenüber ARD und ZDF kämpferisch gegeben, was den Streit um die Einspeisegebühren für die Kabelverbreitung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender betrifft: "Sollten wir bis zum neuen Jahr keine Lösung finden, müssen wir unser Leistungsspektrum für die öffentlich-rechtlichen Sender überprüfen."

Am heutigen Montag erreichten die Redaktion jedoch zahlreiche Hinweise von Lesern, denen bei der Verfügbarkeitsprüfung auf der Homepage von Kabel Deutschland auch die Sender 3sat HD, BR HD, KIKA HD, NDR HD, SWR HD und WDR HD sowie Einsfestival HD, ZDF.Kultur HD und ZDF.Neo HD angezeigt wurden. Auch die Redaktion von DIGITALFERNSHEN.de hat die Verfügbarkeitsprüfung am heutigen Nachmittag um 16.15 Uhr durchgeführt und bekam die genannten Sender als verfügbar angezeigt.

Ein Sendersuchlauf mit dem Kabelreceiver brachte jedoch keine Ergebnisse. Außer den drei Sendern Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD waren keine weiteren unverschlüsselten HD-Sender im Netz der KDG zu finden. Eine Nachfrage von DIGITALFERNSEHEN.de bei Kabel Deutschland brachte die Aufklärung: Laut Unternehmenssprecher Marco Gassen handelt es sich bei der Verfügbarkeitsanzeige der öffentlich-rechtlichen Sender um einen Fehler, der schnellstmöglich behoben werden soll. Wie der Fehler zu Stande kommen konnte, könne man bei Kabel Deutschland derzeit noch nicht sagen. Auch Spekulationen, wonach bei der Bekanntgabe der aktuellen Quartalszahlen am morgigen Dienstag (13. November 2012) eine Ankündigung neuer öffentlich-rechtlicher HD-Sender in Aussicht stehen könnte, wies der Unternehmenssprecher zurück.

Kabelkunden, die angesichts der Anzeige in der Verfügbarkeitsabfrage mit einer schnellen und überraschenden Beilegung des Streites um die Einspeisegebühren zwischen Öffentlich-Rechtlichen und Kabel Deutschland gerechnet hatten, müssen sich also weiter gedulden.

Quelle: digitalfernsehen
 
Mehr oder weniger Wettbewerb durch Tele-Columbus-Übernahme?

Kabel-Deutschland-Chef Adrian von Hammerstein bestätigte, dass man im Zuge der Übernahme von Tele Columbus bei der KDG nicht plane, die Netzebene-3-Netze in Hessen und Nordrhein-Westfalen zu veräußern. Stattdessen wolle man Wettbewerb mit Unitymedia.

Kabel-Deutschland-Chef Adrian von Hammerstein bei der Übernahme des Konkurrenten
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
auch die Teile der Tele-Columbus-Netze behalten, die sich in Hessen und Nordrhein-Westfalen befinden. Dies sagte der Unternehmenschef gegenüber der "Welt am Sonntag". "Wenn der Zusammenschluss genehmigt wird, werden wir in Nordrhein-Westfalen und Hessen in den Wettbewerb eintreten.", so von Hammerstein. Einen Großteil der Bestände wolle man mit Glasfaser verbinden und darüber anschließend das gesamte Produktspektrum anbieten. Von der Wohnungswirtschaft in den betroffenen Gegenden würden bereits erste Signale ausgehen, die dieses Vorhaben begrüßen.

Bereits auf der Hauptversammlung von
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
Deutschland am 12. Oktober 2012 hatte Vorstandmitglied Andreas Siemen diese Strategie angekündigt (
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
). Dieser hatte mitgeteilt, dass
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
im Falle einer erfolgreichen Übernahme keineswegs plane, die Tele-Columbus-Netze der Netzebene 3 (N3), die außerhalb des Versorgungsgebietes der KDG liegen, zu veräußern.

Mit der Übernahme von Tele Columbus durch Kabel Deutschland könnte somit mehr Bewegung in den deutschen Kabelmarkt kommen, als bisher angenommen. Bisher hatten sich die großen Betreiber
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
und Kabel Deutschland die Versorgungsgebiete der Netzebene 3 räumlich aufgeteilt und nicht im Gebiet der jeweiligen Konkurrenz "gewildert". Sollte die KDG die N3-Netze von Tele Columbus im Falle einer erfolgreichen Übernahme tatsächlich behalten, würden die großen Netzbetreiber zu direkten Konkurrenten.

Ob durch die Übernahme aber tatsächlich mehr Wettbewerb am deutschen Kabelmarkt entsteht, ist fraglich. Schließlich übernimmt die KDG mit Tele Columbus einen Konkurrenten, mit dem sie vor allem in Ostdeutschland bislang in Wettbewerb stand. In Hessen und Nordrhein-Westfalen würde Kabel Deutschland nur solche N3-Netze übernehmen, die bisher ohnehin nicht zu Unitymedia gehörten. Fraglich bleibt zudem, welche Auflagen das Kartellamt für eine Übernahme von Tele Columbus durch Kabel Deutschland machen wird.

Quelle: Digitalfernsehen
 
Zurück
Oben