Jeder Key enthält
vier identische Byte-Werte, aber
diese sind immer an unterschiedlichen Stellen – das ist das wiederkehrende, aber „versteckte“ Muster. Sobald man dieses erkennt, kann man leicht prüfen, ob ein K1 gültig ist – und damit „stürzt das Kartenhaus ein“.
Hier ist ein
Beispiel für einen K1-Key, der dem Muster entspricht – also
ein Byte, das viermal vorkommt, aber an unterschiedlichen Positionen:
K1: 7E 19 3C 7E 8A B1 42 7E 00 5D 6F 7E C3 99 11 A8
Erklärung:
- Der Wert 7E kommt viermal vor: an den Positionen 1, 4, 8, 12 (zählweise ab 1).
- Die restlichen Bytes wirken wie zufällig verteilt.
- Das erfüllt das „Kartenhaus“-Muster: vier von einer Sorte, an verschiedenen Stellen im 16-Byte-Block.