[FONT="]Samba 3.3.0 steht bereit[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Samba fungiert in heterogenen Netzwerken als Datei- und Druckserver. Mit dieser kostenlosen Open-Source-Software können Sie beispielsweise Windows-Rechner mit Linux-Servern verbinden.[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Samba stellt Linux- und Unix-Systemen das SMB-Protokoll zur Verfügung. Damit können Linux-Server Windowsrechnern Datei- und Druckdienste anbieten (so wie es Linux-Server bei Linux-Clienst mit NFS machen).[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Das Changelog von Samba 3.3.0 enthält viele Detailneuerungen. So wurde die "passdb tdbsam"-Version erhöht. Samba nutzt nun standardmäßig die "LDAPv3 StartTLS extended operation (RFC2830)" zur Kommunikation mit Verzeichnisservern. Das vollständige Changelog steht hier zur Verfügung. [/FONT]
[FONT="]Den Quellcode zu Samba 3.3.0 Link veralten (gelöscht). Die neue Version dürfte bald auch in den Repositories der jeweiligen Linux-Distributionen bereit stehen.[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Samba fungiert in heterogenen Netzwerken als Datei- und Druckserver. Mit dieser kostenlosen Open-Source-Software können Sie beispielsweise Windows-Rechner mit Linux-Servern verbinden.[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Samba stellt Linux- und Unix-Systemen das SMB-Protokoll zur Verfügung. Damit können Linux-Server Windowsrechnern Datei- und Druckdienste anbieten (so wie es Linux-Server bei Linux-Clienst mit NFS machen).[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Das Changelog von Samba 3.3.0 enthält viele Detailneuerungen. So wurde die "passdb tdbsam"-Version erhöht. Samba nutzt nun standardmäßig die "LDAPv3 StartTLS extended operation (RFC2830)" zur Kommunikation mit Verzeichnisservern. Das vollständige Changelog steht hier zur Verfügung. [/FONT]
[FONT="]Den Quellcode zu Samba 3.3.0 Link veralten (gelöscht). Die neue Version dürfte bald auch in den Repositories der jeweiligen Linux-Distributionen bereit stehen.[/FONT]