Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CS über NAS--> is das Möglich

Erdberquark

Hacker
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
350
Reaktionspunkte
3
Punkte
305
Hallo alle zusammen,

ich habe zu Hause so langsam zu viele Geräte die dauerhaft laufen.
Externe Festplatten Server für CS, Anderen kleinen Server zum Spielen, kleines NAS Laufwerk...

Ich habe geplant mir nun so ein TS-459 Pro II Turbo NAS Link veralten (gelöscht)
anzuschaffen. Ob es jetzt dieses wird is noch nicht ganz sicher habe noch nichts vergleichbares gefunden.

Nun würde ich gerne wissen, ob ich darüber auch mein CS Server laufen lassen könnte, damit ich am ende nur noch ein Gerät habe das in betrieb ist.

Über jede Info bin ich Dankbar!!!!


Gruß

Quark
 
AW: CS über NAS--> is das Möglich

ja es ist möglich , bringt aber nicht viell

wegen daten übertragung wird der procesor und speicher fast komplet von nas genutzt , also freser vorprogramiert
festplatte wird sich nicht mehr abschalten , dauerbetrib

also ales zusamen bringt es mehr nachteile als vorteile , laufen tut es schon , ist aber auch nicht so einfach zu starten wie ale denken , in forum gabs schon sogar komplete beschreibungen wie man es machen kann , einfach mal die suchen funktion benutzen
 
AW: CS über NAS--> is das Möglich

hm, Danke für deine Antwort.

Dachte das ich mit den 512MB Flash auskommen würde.
 
AW: CS über NAS--> is das Möglich

Also aufm Qnap sind viel Leute unterwegs, im Zebradem sind paar Anleitungen zu finden. Fehlt halt an komfort, da nicht verbreitet. Wenn du Linux kenntnisse hast.

Und der englischen Sprache mächtig bist. sogar Anleitung wie du einen Smargo einbindest.

Soll sehr gut laufen, ein modernes NAS ist im Endeffekt auch ein Server. Die meisten QNAP Geräte haben mehr Power wie die Thin Clienten. Wichtig ist zu schauen welche CPU verbaut ist (ARM, Intel oder PowerPC), ich hab 2 Syno Diskstations, mir war es zu aufwendig, da ich nur ein wenig Kenntnis habe. Problem ist dann wenn man mal was wissen will, die Kombination wird nur selten genutzt, folglich fast kein Support da nur sehr kleine Community.
 
AW: CS über NAS--> is das Möglich

auf einem synology habe ich es selbst gehabt , aber um erlich zu sein nur 2 tage , dann habe ich freiwilig ales gelöscht und mir einem alix 3d3 besorgt

wie gesagt , es funktioniert , bringt aber mehr nachteile als vorteile
 
AW: CS über NAS--> is das Möglich

Das größte Problem ist die libusb für das NAS zu bekommen, hier muss evtl. selbst kompiliert werden. Bei mir rennt OScam auf nem TS-110, allerdings bin ich auch noch nicht ganz glücklich, da die HDD als mit läuft.
Bei Gelegenheit werde ich mal versuchen die benötigten Dateien / Treiber auf einen Stick zu verlagern und Symlinks setzen.

Gobblor hat schon ganz Recht. Power ist genug da nur muss man Linux-Kenntnisse mitbringen und etwas mehr basteln.
 
AW: CS über NAS--> is das Möglich

Das war ja meine Überlegung wie einfach das ganze Funktionieren würde oder nicht.

Habe mir eben nur gedacht das ich dann ja beides zusammen in einem Gerät hätte also CS und NAS.

Dann muss ich wohl nochmal in mich gehen und überlegen ;-)
 
AW: CS über NAS--> is das Möglich

Wie gesagt möglich ist es ABER es ist sicherlich nicht so einfach wie mit einer Fritzbox oder einem ThinkClient.

Ein NAS lohnt sich aber definitiv, gerade wenn du mehrere vernetzte Geräte im Haus hast. Mal einige Beispiele:
- Zentrale Musiksammlung (iTunes Server)
- Zentrale Filme / Aufnahmen
- DLNA Server (Xbox, PS3, DLNA fähige TVs)
- Download Server (pyLoad)
- ...

Du musst allerdings den Willen mitbringen dich in das Thema ein zu lesen.

Evtl. vielleicht mit einem kleine Qnap anfangen.
 
Es funktioniert Super mit dem qnap. Ist auch gar nicht so schwer. Dein Nas hat einen Atom und keinen Arm wie im 110. Also probier es ruhig. Gar nicht so schwer...


Sent mobile...
 
AW: CS über NAS--> is das Möglich

das geht auch top mit der arm architektur
habe eine TS-409, firmware komplett ersetzt und ein Debian 6.0 (squeeze) nun am start
fertig compilierte oscam's hatte ich mal in einen anderen thread gepostet
 
AW: CS über NAS--> is das Möglich

Mich würde mal interessieren wie ihr das handhabt, damit die HDD nicht die ganze Zeit mitläuft?
 
AW: CS über NAS--> is das Möglich

ja es ist möglich , bringt aber nicht viell

wegen daten übertragung wird der procesor und speicher fast komplet von nas genutzt , also freser vorprogramiert
festplatte wird sich nicht mehr abschalten , dauerbetrib

Das stimmt nicht!
Wenn nichts kopiert wird, wird auch kein CPU+RAM dafür verbraten! selbst wenn, sind auch keine Freezer vorprogrammiert weil das NATÜRLICH auf die jeweilige situation ankommt - selbst wenn der komplette RAM belegt zu sein scheint(!) findet Linux in 99% der Fälle trotzdem noch ein bischen, und wenn es im SWAP was auslagert!
So pauschal kann man auch nicht einfach sagen das so ein NAS beim kopieren oder allg. beim Zugriff auf die Festplatten 100% CPU+RAM verbraten würde... Dabei kommt es natürlich auch auf die Art des Zugriffs an, was wohin kopiert wird oder allg ob zb ein Film abgespielt wird oder sowas.... Oder wie das NAS eingerichtet wurde, was für ein Dateisystem etcpp ... kopieren von einer NAS-HDD auf die andere ist natürlich was anderes als wenn er von dem NAS ein Film Streamt oder einfach nur von da abgespielt wird (streamen bedeutet das der film reencoded wird also einiges an cpu+ram verbrät wohingegen normales abspielen nur wenig cpu+ram benötigt, weil abspielen is quasi auch nur kopieren) und auf die jeweiligen Festplatten kommt es dabei ebenfals an, zb wenn die nur 2MB cache hat wie so uralt hdd's wird von der CPU+RAM natürlich mehr leistung abverlangt als wenns ne aktuelle SATA mit 32MB Cache is.......

Btw den QNAP den der TE einsetzen will hat einen DUALcore 1,8GHz und 1GB Ram @ czutok..... das ist auf jedenfall wesendlich mehr leistung als dein oller ALIX hat!

Der herr czutok ist aber auch nicht unbedingt ein Massstab für andere weil kaum jemand hat soviele Peers wie czutok! (das ist kein lob!)

Wenn du also eh nicht vor hast mit jedem hanzfranz zu sharen sondern eh nur HomeCS betreibst, solltest du auch keine Probleme kriegen...



halt dich an das was gobbler & stinker2010 geschrieben haben!




@stinker2010: Zunächst sowas wie " tmp2ram.sh " installieren damit /var/log in ein tmpfs (ram) ausgelagert wird und darüber hinaus herrausfinden auf welche Dateien sonst noch ständig zugegriffen wird und die dann ebenfals auslagern ... oder eben sowas wie die crontab scripts die jede minute gucken ob der Prozess noch da ist, sowas ebenfals in den RAM auslagern etc

tmp2ram.sh:
Code:
#!/bin/bash
# IPC - Custom Scripts - tmp2ram.sh
# 

DAEMON="/etc/init.d/varlog"

cd /tmp

# +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
#  F U N C T I O N S
# +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
function tmpfsinstall()
{
# Pruefe TmpFS in fstab
echo "Starte TmpFS Installation.."
if [ ! "`grep -i 'tmpfs' /etc/fstab`" = "" ] ; then
    echo "-------------------------------------------------------------------------------"
    echo "TmpFS schon vorhanden, Installation nicht moeglich."
    echo "-------------------------------------------------------------------------------"
else
    echo "Erzeuge Verzeichnisse.."
    createdirs
    echo "/etc/fstab: Tmpfs wird eingetragen.."    
    echo "tmpfs           /tmp                     tmpfs    size=20M          0       0" >> /etc/fstab
    echo "tmpfs           /var/tmp                 tmpfs    size=10M          0       0" >> /etc/fstab
    echo "tmpfs           /var/log                 tmpfs    size=50M          0       0" >> /etc/fstab
    echo "tmpfs           /var/emu/tmp             tmpfs    size=10M          0       0" >> /etc/fstab
    echo "tmpfs           /var/cache/apt/archives  tmpfs    size=50M          0       0" >> /etc/fstab
    echo "Erzeuge Daemon.."
    echo '#!/bin/bash' > $DAEMON
    echo '### BEGIN INIT INFO' >> $DAEMON
    echo '# Provides:          varlog' >> $DAEMON
    echo '# Required-Start:    $local_fs' >> $DAEMON
    echo '# Required-Stop:     $local_fs' >> $DAEMON
    echo '# Default-Start:     2 3 4 5' >> $DAEMON
    echo '# Default-Stop:      0 1 6' >> $DAEMON
    echo '# Short-Description: Start/stop logfile saving' >> $DAEMON
    echo '### END INIT INFO' >> $DAEMON
    echo '#' >> $DAEMON
    echo '# varlog        This init.d script is used to start logfile saving and restore.' >> $DAEMON
    echo '#' >> $DAEMON
    echo '' >> $DAEMON
    echo 'case $1 in' >> $DAEMON
    echo '' >> $DAEMON
    echo '  start)' >> $DAEMON
    echo '    echo "'Starting tmpfs file restore: varlog.'"' >> $DAEMON
    echo '    cp -Rp /var/log.save/* /var/log' >> $DAEMON
    echo '    cp -Rp /var/emu/tmp.save/* /var/emu/tmp' >> $DAEMON
    echo '    [ ! -d /var/cache/apt/archives/partial ] && mkdir -p /var/cache/apt/archives/partial' >> $DAEMON
    echo '  ;;' >> $DAEMON
    echo '  stop)' >> $DAEMON
    echo '    echo "Stopping tmpfs file saving: varlog."' >> $DAEMON
    echo '    rm -fR /var/log.save/*' >> $DAEMON
    echo '    cp -Rp /var/log/* /var/log.save' >> $DAEMON
    echo '    rm -fR /var/emu/tmp.save/*' >> $DAEMON
    echo '    cp -Rp /var/emu/tmp/* /var/emu/tmp.save' >> $DAEMON
    echo '  ;;' >> $DAEMON
    echo '  *)' >> $DAEMON
    echo '    echo "Usage: $0 {start|stop}"' >> $DAEMON
    echo '    exit 0' >> $DAEMON
    echo '  ;;' >> $DAEMON
    echo '' >> $DAEMON
    echo 'esac' >> $DAEMON
    echo '' >> $DAEMON
    echo "Rechte setzen.."
    chmod 755 $DAEMON
    echo "Daemon eintragen.."
    update-rc.d varlog start 01 2 3 4 5 . stop 99 0 1 6 .
    echo "RamRun, RamLock wird aktiviert.."
    if [ ! "`grep 'RAMRUN=no' /etc/default/rcS`" = "" ] ; then
        sed -i /etc/default/rcS -e "s/RAMRUN=no/RAMRUN=yes/"
        sed -i /etc/default/rcS -e "s/RAMLOCK=no/RAMLOCK=yes/"
    fi
    echo "Save.."
    $DAEMON stop
    echo "Mount TmpFS.."
    mount -a
    echo "Restore.."
    $DAEMON start
    echo "-------------------------------------------------------------------------------"
    echo "Installation abgeschlossen"
    echo "-------------------------------------------------------------------------------"
fi
}

function tmpfsuninstall()
{
# Pruefe TmpFS in fstab
echo "Starte TmpFS Deinstallation.."
if [ ! "`grep -i 'tmpfs' /etc/fstab`" = "" ] ; then
    echo "/etc/fstab: Tmpfs wird ausgetragen.."    
    sed -i /etc/fstab -e "/^tmpfs/d"
    echo "Save.."
    $DAEMON stop
    echo "Unmount TmpFS.."
    umount -l /tmp
    umount -l /var/tmp
    umount -l /var/log
    umount -l /var/emu/tmp
    umount -l /var/cache/apt/archives
    echo "Restore.."
    $DAEMON start
    echo "Daemon austragen.."
    update-rc.d -f varlog remove
    echo "Daemon entfernen.."
    rm -f $DAEMON
    deldirs
    echo "RamRun, RamLock wird deaktiviert.."
    if [ ! "`grep 'RAMRUN=yes' /etc/default/rcS`" = "" ] ; then
        sed -i /etc/default/rcS -e "s/RAMRUN=yes/RAMRUN=no/"
        sed -i /etc/default/rcS -e "s/RAMLOCK=yes/RAMLOCK=no/"
    fi
    mount -a
    echo "-------------------------------------------------------------------------------"
    echo "Deinstallation abgeschlossen."
    echo "-------------------------------------------------------------------------------"
else
    echo "-------------------------------------------------------------------------------"
    echo "/etc/fstab beinhaltet keine tmpfs Eintraege ! "
    echo "-------------------------------------------------------------------------------"
fi
}

function createdirs()
{
    [ ! -d /var/log.save ] && mkdir -p /var/log.save
    [ ! -d /var/emu/tmp ] && mkdir -p /var/emu/tmp
    [ ! -d /var/emu/tmp.save ] && mkdir -p /var/emu/tmp.save
    [ ! -d /var/cache/apt/archives/partial ] && mkdir -p mkdir /var/cache/apt/archives/partial
}

function deldirs()
{
    rm -fR /var/log.save
    rm -fR /var/emu/tmp.save
}



# +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
#  M A I N 
# +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

clear
echo -e "IPC $IPCVERSION: \033[1;37mOnline Scripts\033[0m                                      $(date +"%d.%m.%Y %H:%M")"
echo "==============================================================================="
echo ""
echo -e "\033[1;37mtmp2ram.sh\033[0m      (Temporary Filesystem wird eingerichtet)"
echo ""
echo "TmpFS ist die bessere Alternative zu Ramdisk !"
echo ""
echo "Im Gegensatz zur Ramdisk bei der realer Arbeitsspeicher verwendet wird,"
echo "verwendet tmpfs nur virtuellen Arbeitsspeicher."
echo "Vorteil: Nur der momentane von tmpfs benoetigte Speicher wird im RAM belegt."
echo ""
echo "Dieses Script darf nur auf Systemen verwendet, wo noch keine Einrichtung von"
echo "TmpFS bzw. Ramdisk erfolgt ist !"
echo ""
echo "Groessenlimits der TmpFS Eintrage sind in /etc/fstab anzupassen."
echo "Die Einrichtung ist nur auf Systemen mit CF-Card sinnvoll !"
echo ""
echo "-------------------------------------------------------------------------------"
echo ""
echo -en "\033[1;33m[I]nstallieren  |  [D]einstallieren  |  []Beenden \033[0m"
read key
case $key in
    [Ii])
        echo ""
        tmpfsinstall
    ;;
    [Dd])
        echo ""
        tmpfsuninstall
    ;;
    *)
        echo ""
        echo "-------------------------------------------------------------------------------"
        echo "$0 vorzeitig beendet"
        echo "-------------------------------------------------------------------------------"
    ;;
esac

rm -f $0

exit 0
 
AW: CS über NAS--> is das Möglich

erstmal , hetest du genauer meine beitrege kontroliert , hetest du gewust das ich den alix schon längst verkauft habe

zweitens braucht czutok keine 2 x 1,8 GHz und 1 GB ram um clienten zu versorgen , mach du dir um mein server keine sorgen , bei mir blinken die lichter genau richtig , kontrolire mal beser deine

und meine clienten ( peers ) solten dich ein scheis drec... angehen , ich zehle deine klienten bei deinem gefekter karten im rechner zentrum auch nicht

und ich sagte nicht das es nicht geht , sondern das es nichts bringt , wenn du wider mal der andere meinung bist , ist mir doch egal

stad wider mal komplete wiki eintrege zu kopieren , schreib was du zu schreiben hast und las mich zufriden

einfach machen , testen , dann was sagen , ich habe getestet , habe festgestelt das es kake ist , hab dann alix gekauft
 
Zurück
Oben