CCcam-Server auf Debian Lenny 5.x - Setupscript 32/64 Bit Von SEG74
=============================================
Aktuelle Version: 9.52
Folgende Komponenten werden automatisch eingerichet:
Der Zeitaufwand für das besorgen der Dateien, Ordner erstellen, kopieren per WinSCP, Rechte setzten, usw. entfällt.
Das Installationsscript (benötigt Internetverbindung) richtet alle benötigten CCcam-Komponenten automatisch ein, und das in einer Minute
Nach der Installation steht der "cccam" Befehl zur Verfügung:
IMG Removed
IMG Removed
Der Befehl [cccam help] zeigt folgendes an:
CCcam-Server Befehldetails: (Scrollen mit Pfeiltasten, Beenden mit [Q]) V9.52
================================================== =============================
help
- Zeigt diesen Hilfetext.
ipc (Paket-Konfiguration)
- Konfigurationseinstellungen editieren.
version
- Anzeige der CCcam-Version, Umstellung auf andere Version.
update
- Online Update des Installations-Paketes.
start
- Startet den CCcam-Server.
stop
- Beendet den CCcam-Server.
restart
- Beendet und startet den CCcam-Server-Prozess neu.
i (Info Home)
- Zeigt Inhalt der CCcam Hauptseite.
is (Info Server)
- Zeigt Serverinfos: Hosts, Connected, Version, Cards gesamt und pro Pair.
ic (Info Clients)
- Zeigt Clientinfos: Username, Host, Connected, Idle time, ECM.
iac (Info Active-Clients)
- Zeigt aktive Clients: Username, Idle time, ECM, Last used share.
ir (Info Readers)
- Zeigt lokale Cardreader.
tcp (Connections)
- Zeigt aktuelle TCP-Verbindungen des CCcam-Servers an.
log (CCcam-Log)
- Zeigt was CCcam gerade zu tun hat.
ilog (Illegal-Log)
- Zeigt unberechtigte Benutzerzugriffe auf den CCcam-Server.
blog (Bad-Log)
- Zeigt ungültige Befehle die an den CCcam-Server gesendet wurden.
clog (Crash-Log)
- Listet vorhandene Crash-Logdateien auf, nützlich zur Fehlersuche.
cl (Change-Log)
- Protokoll der CCcam Konfigurationsänderungen.
cbak (Config-Backup)
- Erstellt ein Backup der Konfigurationsdateien.
- CCcam.cfg, Channelinfo, Providers usw.
fbak (Full-Backup)
- Erstellt ein Backuparchiv aller CCcam-Server Installationsdateien.
cfg (Config)
- Bearbeiten der aktuellen Koniguration (wird sofort aktiv).
cfgn (Config New)
- Erstellen bzw. bearbeiten der neuen Konfiguration (wird in der Nacht aktiv).
cfgnl (Config New Load)
- Neue Konfiguration sofort übernehmen.
cfgnd (Config New Delete)
- Löscht die neue Konfiguration (somit keine Änderung in der Nacht).
jobs
- Crontab Jobs anpassen.
smargo
- Smargo Tool.
Die Einrichtung des CCcam ist (nach Berichten) das wenigste, da dies alles automatisch eingerichet wird.
Grösseres "Übel" für unerfahrene, die Linux-Installation.
Diese ist aber nicht schwieriger als Windows zu installieren, es sollten dabei aber wichtige Punkte richtig eingestellt werden.
Öffne die SETUP-Anleitung am Ende dieser Nachricht und folge dieser genau.
Ein Fehler ist schon mal "Graphical Install" (man will keine Oberfläche auf einem Server !
Kein "Graphical Install", Kein "Desktop Environment", nur Standard-System und Webserver !
Kein Support per PM oder IM, Fragen bitte ins Forum !
FAQ: Öfters gestellte Fragen (und Lösungen) werden im nächsten Beitrag auf dieser Seite gesammelt
User die (aus Prinzip) vergessen den Dankebutton zu klicken werden meinerseits ignoriert.
Erstinstallation: (auf Console als "root" User auszuführen !)
Ein Update kann im laufendem Betrieb erfolgen, CCcam wird dabei nicht gestoppt.
CCcam.cfg anpassen (bei Update nicht nötig)
Paket-Konfiguration anpassen (Bei diesem Paket wird alles zentral in "ipc" gesteuert !)
Crontabs anpassen (optional)
Dank an:
=============================================
Aktuelle Version: 9.52
Folgende Komponenten werden automatisch eingerichet:
- CCcam......................beliebige Version
- CCcam-Website..........Authentifizierung-htaccess, InfoPHP, CCcam-Editor, SSH-Javaclient, Sysinfo
- CCcam-Cronjobs.........Watchdog, NewCCcam.cfg-Load, Backupjobs
- CCcam-Logfilter..........Illegal-Users, Bad-Commands, Crashlog, Log-Rotation
- CCcam-Console..........CCcam-Konfiguration, Info per Console, Backupscripts, Tools
- Optional....................OSCam, NewCS
Der Zeitaufwand für das besorgen der Dateien, Ordner erstellen, kopieren per WinSCP, Rechte setzten, usw. entfällt.
Das Installationsscript (benötigt Internetverbindung) richtet alle benötigten CCcam-Komponenten automatisch ein, und das in einer Minute
Nach der Installation steht der "cccam" Befehl zur Verfügung:
IMG Removed
IMG Removed
Der Befehl [cccam help] zeigt folgendes an:
CCcam-Server Befehldetails: (Scrollen mit Pfeiltasten, Beenden mit [Q]) V9.52
================================================== =============================
help
- Zeigt diesen Hilfetext.
ipc (Paket-Konfiguration)
- Konfigurationseinstellungen editieren.
version
- Anzeige der CCcam-Version, Umstellung auf andere Version.
update
- Online Update des Installations-Paketes.
start
- Startet den CCcam-Server.
stop
- Beendet den CCcam-Server.
restart
- Beendet und startet den CCcam-Server-Prozess neu.
i (Info Home)
- Zeigt Inhalt der CCcam Hauptseite.
is (Info Server)
- Zeigt Serverinfos: Hosts, Connected, Version, Cards gesamt und pro Pair.
ic (Info Clients)
- Zeigt Clientinfos: Username, Host, Connected, Idle time, ECM.
iac (Info Active-Clients)
- Zeigt aktive Clients: Username, Idle time, ECM, Last used share.
ir (Info Readers)
- Zeigt lokale Cardreader.
tcp (Connections)
- Zeigt aktuelle TCP-Verbindungen des CCcam-Servers an.
log (CCcam-Log)
- Zeigt was CCcam gerade zu tun hat.
ilog (Illegal-Log)
- Zeigt unberechtigte Benutzerzugriffe auf den CCcam-Server.
blog (Bad-Log)
- Zeigt ungültige Befehle die an den CCcam-Server gesendet wurden.
clog (Crash-Log)
- Listet vorhandene Crash-Logdateien auf, nützlich zur Fehlersuche.
cl (Change-Log)
- Protokoll der CCcam Konfigurationsänderungen.
cbak (Config-Backup)
- Erstellt ein Backup der Konfigurationsdateien.
- CCcam.cfg, Channelinfo, Providers usw.
fbak (Full-Backup)
- Erstellt ein Backuparchiv aller CCcam-Server Installationsdateien.
cfg (Config)
- Bearbeiten der aktuellen Koniguration (wird sofort aktiv).
cfgn (Config New)
- Erstellen bzw. bearbeiten der neuen Konfiguration (wird in der Nacht aktiv).
cfgnl (Config New Load)
- Neue Konfiguration sofort übernehmen.
cfgnd (Config New Delete)
- Löscht die neue Konfiguration (somit keine Änderung in der Nacht).
jobs
- Crontab Jobs anpassen.
smargo
- Smargo Tool.
Die Einrichtung des CCcam ist (nach Berichten) das wenigste, da dies alles automatisch eingerichet wird.
Grösseres "Übel" für unerfahrene, die Linux-Installation.
Diese ist aber nicht schwieriger als Windows zu installieren, es sollten dabei aber wichtige Punkte richtig eingestellt werden.
Öffne die SETUP-Anleitung am Ende dieser Nachricht und folge dieser genau.
Ein Fehler ist schon mal "Graphical Install" (man will keine Oberfläche auf einem Server !
Kein "Graphical Install", Kein "Desktop Environment", nur Standard-System und Webserver !
Kein Support per PM oder IM, Fragen bitte ins Forum !
FAQ: Öfters gestellte Fragen (und Lösungen) werden im nächsten Beitrag auf dieser Seite gesammelt
User die (aus Prinzip) vergessen den Dankebutton zu klicken werden meinerseits ignoriert.
Erstinstallation: (auf Console als "root" User auszuführen !)
- wget http://debian-cs.co.cc/debian_cccam.sh
- sh debian_cccam.sh
Ein Update kann im laufendem Betrieb erfolgen, CCcam wird dabei nicht gestoppt.
- cccam update
CCcam.cfg anpassen (bei Update nicht nötig)
Code:
[/COLOR][COLOR=black]cccam cfg[/COLOR][COLOR=black]
Paket-Konfiguration anpassen (Bei diesem Paket wird alles zentral in "ipc" gesteuert !)
Code:
cccam ipc
Crontabs anpassen (optional)
Code:
cccam jobs
Dank an:
3PO für die Scriptvorlage
Ancofima für den Betatest
SEG74 für die Umsetzung des Projektes
Ancofima für den Betatest
SEG74 für die Umsetzung des Projektes
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.