Das Ganze schaut doch schon mal gut aus. Es würde wohl so funktionieren, nur sicherheitstechnisch ist noch nix drin. Ich fang denn mal an.
1. man sollte die Standard-Zugangsdaten root und dreambox verändern. Das wird teilweise im Telnet, aber auch im CCcam cfg erledigt.
Meine Cgf hat noch diese Einträge
SERVER LISTEN PORT : 12000
ALLOW TELNETINFO: yes
ALLOW WEBINFO: yes
SHOW EXTENEDED CLIENT INFO : yes
WEBINFO USERNAME : neuer Username
WEBINFO PASSWORD : neues Passw
TELNETINFO USERNAME : neuer Username
TELNETINFO PASSWORD : neues Passwort
OSD USERNAME : root
OSD PASSWORD : neues passw
SHOW TIMING : yes
2. wäre die Änderung des Standard Server Listen Ports 12000 (hast du schon erledigt)
3. wäre, hinter der F-line eine dyndns Adresse des Klienten zu schreiben. Der Klient kann sich dann nur von zu Hause aus verbinden. Heisst: er kann die Box mit der Line nicht verkaufen und auf einmal guckt ein völlig Fremder.
Ich halt nicht viel davon, weil es dadurch natürlich auch zu mehr Problemen kommen kann, weil dyn immer schon mal muckt oder eben der Router. Da meine Klienten alles Noobs sind, habe ich da keinen Bock drauf. Ich schaue schon jeden Morgen ob meine dyn abgeglichen ist.
4. wären die allg. Sicherheitsratschläge zu befolgen. Bei wlan gute Verschlüsselung und guter Code. Kein DHCP sondern IP fest und viell. noch Mac-Filterung.
Es gibt da möglw. noch andere Sachen wie Tor oder VPN. Das hat irgendwas mit IP-Verschleierung zu tun. Kenn mich aber da nicht aus. Punkt 1-4 reicht mir.
Der wichtigste Punkt wäre aber, nicht großartig drüber zu quatschen und keine Quacksalber in den CS Kreis aufnehmen.
Die 1. Eins in der F-line kannst du weglassen, sonst können die Klienten 1 Hop hinter dir schauen. also 0 0 0 { 0:0:1 }
Nein für den Server selbst braucht man weder eine F noch eine C-line. CCcam läuft auch ohne cfg.