BDie Bundesnetzagentur bestätigt, dass es ab dem 1. Dezember 2022 einen verbesserten Schutz vor Manipulation von Rufnummern, dem sogennanten Caller ID Spoofing, geben wird. Ob es in der Praxis wirklich direkt Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelungen geben wird, müssen wir aber erst einmal sehen.
Was wurde konkret geändert? Anbieter öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste müssen nun technisch sicherstellen, dass Anrufe abgebrochen werden, bei denen Rufnummer der Notrufe 110 und 112, hochpreisige Rufnummern (0)900, (0)137 und Nummern für Auskunfts- und Kurzwahldienste fälschlicherweise angezeigt werden. Ebenfalls sollen die Anbieter sicherstellen, dass bei Anrufen aus ausländischen Netzen keine deutschen Rufnummern als Absenderinformation angezeigt werden.
Gerade letzteres passiert bei Fake-Anrufen natürlich sehr gerne – erst diese Woche etwa in meinem Fall geschehen, als von einer vermeintlichen Rufnummer aus Deutschland der „klassische“ Europol-Betrug bei mir versucht worden ist. Ich gehe aber stark davon aus, dass der Anruf eigentlich aus dem Ausland stammte. Die Nummernanzeige muss in solchen Fällen ab dem 1. Dezember 2022 unterdrückt werden. Hiervon ausgenommen sind Mobilfunkrufnummern im internationalen Roaming.
Letzten Endes hebt das die Problematik nicht grundsätzlich auf, was wohl auch fast unmöglich ist. Immerhin soll es aber etwas schwerer werden, euch durch das Aufsetzen gefälschter Rufnummern zu täuschen. Der überwiegende Anteil an Anrufen mit manipulierten Rufnummern hat seinen Ursprung in ausländischen Netzen oder wird über ausländische Netze nach Deutschland geroutet, mahnt auch die Bundesnetzagentur. Die neuen Schutzmechanismen haben das Ziel, dass man sich bei Erhalt eines Anrufs von einer deutschen Rufnummer darauf verlassen kann, dass der Anruf auch vom berechtigten Nummerninhaber aus Deutschland heraus erfolgt.
Als Folge der Anonymisierungspflicht wird es aber ebenfalls in Zukunft verstärkt Anrufe mit unterdrückter Rufnummer geben. Da solltet ihr eben immer abwägen, ob sich das Rangehen lohnt, nicht zwangsweise muss so ein Anruf unseriös sein – häufig ist das aber natürlich der Fall. Ich selbst gehe meistens bei mir unbekannten oder unterdrückten Nummern nicht ans Telefon.
Quelle; Caschys
Was wurde konkret geändert? Anbieter öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste müssen nun technisch sicherstellen, dass Anrufe abgebrochen werden, bei denen Rufnummer der Notrufe 110 und 112, hochpreisige Rufnummern (0)900, (0)137 und Nummern für Auskunfts- und Kurzwahldienste fälschlicherweise angezeigt werden. Ebenfalls sollen die Anbieter sicherstellen, dass bei Anrufen aus ausländischen Netzen keine deutschen Rufnummern als Absenderinformation angezeigt werden.
Gerade letzteres passiert bei Fake-Anrufen natürlich sehr gerne – erst diese Woche etwa in meinem Fall geschehen, als von einer vermeintlichen Rufnummer aus Deutschland der „klassische“ Europol-Betrug bei mir versucht worden ist. Ich gehe aber stark davon aus, dass der Anruf eigentlich aus dem Ausland stammte. Die Nummernanzeige muss in solchen Fällen ab dem 1. Dezember 2022 unterdrückt werden. Hiervon ausgenommen sind Mobilfunkrufnummern im internationalen Roaming.
Letzten Endes hebt das die Problematik nicht grundsätzlich auf, was wohl auch fast unmöglich ist. Immerhin soll es aber etwas schwerer werden, euch durch das Aufsetzen gefälschter Rufnummern zu täuschen. Der überwiegende Anteil an Anrufen mit manipulierten Rufnummern hat seinen Ursprung in ausländischen Netzen oder wird über ausländische Netze nach Deutschland geroutet, mahnt auch die Bundesnetzagentur. Die neuen Schutzmechanismen haben das Ziel, dass man sich bei Erhalt eines Anrufs von einer deutschen Rufnummer darauf verlassen kann, dass der Anruf auch vom berechtigten Nummerninhaber aus Deutschland heraus erfolgt.
Als Folge der Anonymisierungspflicht wird es aber ebenfalls in Zukunft verstärkt Anrufe mit unterdrückter Rufnummer geben. Da solltet ihr eben immer abwägen, ob sich das Rangehen lohnt, nicht zwangsweise muss so ein Anruf unseriös sein – häufig ist das aber natürlich der Fall. Ich selbst gehe meistens bei mir unbekannten oder unterdrückten Nummern nicht ans Telefon.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Quelle; Caschys