Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Blindscan für die Dreambox

    Nobody is reading this thread right now.

kiliantv

Best Member
Boardveteran
Registriert
27. Januar 2008
Beiträge
22.779
Reaktionspunkte
17.388
Punkte
1.093
Ort
von weit weit weg
Blindscan für die Dreambox

Hallo

seit kurzem gibts für die Dream den Blindscan.


Kurze Erklärung:
Beim Blindscan sucht der Receiver alle Frequenzen in einem bestimmten Bereich und mit einer vorher festelegten Genuigkeit.

Er findet dann alle TP, die in dem Bereich zur Zeit gesendet werden, auch die von benachbarten Satelliten (z.B. 9°O und 10°O)

Das ist besonders praktisch, da man so auf einen Blick z.B. alle Feeds eines Satelliten sehen kann.

Explizit bei Feeds weiß man so gut wie gar nichts, außer den Satelliten und den Bereich.
So kann einem der Blindscan echt helfen die übrigen Parameter herauszufinden.


Dann auf die Dreambox angewandt.

Achtung

Unterstützt werden folgende Tuner der Dreambox

BCM 4505 (steckbar)
BCM 4506 (on Board)

BCM 4501 wird nicht unterstützt

Dann zur Software

Vorraussetzung ist das "release 3.2.0"

Erhältlich ist es hier:


Anschließend muss die Box geupdated werden und ab dann ist der BS verfügbar.

Anwählbar ist dieser unter

Kanalsuche
"Manueller Suche"
"Art der Suche"
"Blindscan"

Dann einmal zum Aufbau des Menü

Als erstes steht der Tuner zum Scanen
Dann der abzusuchende Satellit (in dem Fall Thor 0,8°W)
Anschließend die Startfrequenz des Scans
Und die Endfrequenz des Scans
Die Genauigkeit des Scans (unten erklärt)
Die Polarisation (H/V) (ob er sowohl V als auch H absuchen soll)
Die Netzwerksuche
Ob die Box vorher löschen soll
und zum Schluss, ob die Box nur freie Sender finden soll

Genauigkeit des Scans

Diesen gibts in verschiedenen Genauigkeitsstufen

1 = 10 MHz
2 = 8 MHz
3 = 6 MHz
4 = 4 MHz
5 = 2 MHz

Je höher die Zahl, um so genauer ist der Scan.

In der Praxis habe ich aber mit "2" und "3" sehr gute Ergebnisse bei den Feeds erziehlen können.
So schauts dann bei mir aus.

Im Bereich von 11,430Ghz - 11,700 Ghz sind dort sehr oft Feeds zu finden

Explizit die Feedbereiche werden gut bei Flysat gegeben.


Durch drücken von "OK" sucht die Box nach den gegebenen Parametern

Zum Scan

Erklärung dazu

Aufgeführt werden die gefundenen Transponder
Die gerade abgesuchte Frequenz
Der Fortschritt der Suche
und die verstrichende/ungefähre Zeit

Durch Drücken auf den "grünen" Knopf kann man manuell Suchen.


So schauts dann nach der Sendersuche aus:

Nun gehts ganz normal weiter, wie nach einem normalen Senderscan durch Drücken von okay und die Sender sind dann in der Channellist des jeweiligen Satelliten zu finden

Dies war die Erklärung des BS anhand von Feeds. Natürlich kann man den BS für andere Sachen noch verwenden
(Sendersuche nach nicht gelisteten Sendern)

Viel Spaß damit

Ein großes Danke geht an Isotrop, und an Eheimz für die schöne Anleitung. :tatsch:

P.S. seine Bilder hängen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben