Ob ich es mit sda oder mit sda1 probiere ich erhalte die Meldung kein Verzeichnis. Ich muss es doch in sda und nicht in die 1 Partition von sda kopieren, oder?
sudo parted -s /dev/sda print
Code:
root@kdmedia:~# sudo parted -s /dev/sda print
Model: SanDisk Cruzer Blade (scsi)
Disk /dev/sda: 4005MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 4005MB 4003MB primary fat32
root@kdmedia:~#
Steht aber auch hier[/QUOTE]
Hast Recht, Sorry...Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ;-)
Hat jetzt funktioniert bzw. er erstellt gerade ein Image.
Wo finde ich die 70-persistent-net.rules um die MAC Adresse anzupassen?
Dort sollte sie normalerweise liegen: /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules ...dort liegt bei mir keine 70-persistent-net.
Dann habe ich hier geschaut /lib/udev/rules.d .... dort liegt viel aber auch keine 70-persistent-net.
Was heisst die MAC-Adresse anpassen? Denke das ist nur dazu in Systemen mi9t mehrere Netzwerkkarten die definition eth0 und eth1 anhand der MAC-Adresse zu machen. Was hast du denn vor?
Bei meinem Igel war es so gewesen, das ich die MAC Adresse ändern musste damit dieser, mit dem neuen Backup Image auf der Ersatz CF Karte, via Netzwerk erreichbar ist (die Schnittstelle war down). Hat auch wunderbar funktioniert. Jetzt dachte ich, ich müsste dieses auch mit dem Raspberry durchführen. Also ich habe gestern ein Image auf einen Stick gezogen, Stick in den PC und dann mit Securepoint auf eine zweite SD Karte gezogen. Jetzt wollte ich diese Testen und in meinem produktiv Raspberry damit starten....und vorher wollte ich mir ansehen wo sich die 70-persistent-net.rules versteckt um alles vorzubereiten...das war mein Plan ;-)
Ah ja okay hatte vorher damit noch nichts zu tun.
Der Raspi ist da meiner erstes Projekt in dieser Richtung nach Freetz und den Dreamboxen.
Also bei mir unter /etc/udev/rules.d/ finde ich ebenfalls keine solche Datei....
Das wäre aber auch nur dann wichtig wenn du die geclonte SD-Karte in einen neuen Raspi also in anderer Hardware einbaust.
Aber ob das allerdings wirklich nötig ist? Hab sonst bisher nichts über die Problematik gelesen was den Raspi angeht.
Steht auch in keiner Anleitung das man da irgendwie die MAC-Adressen modifizieren müsste nach dem ausfspielen eines Images....
Hast Recht...das ist mir gerade jetzt auch eingefallen (ich habe zwei Igel ;-) Nichtsdestotrotz wäre die Frage bei meinem zweiten PI aufgekommen .... um so besser .... dann werde ich mal die Clone-SD in den PI schieben und sehen was passiert.
Hab jetzt ein komplettes Image vom Raspi auf meinem Server erstellt. Zuvor habe einen Samba-Share gemountet.
Was die Geschwindigkeit angeht, kann ich mich jetzt nicht wirklich beschweren, hat ca. 45 min für knapp 8GB gedauert, find ich akzeptabel. Ich frag mich nur warum 8GB, so viel ist auf der SD gar nicht belegt. Werde morgen mal die Rücksicherung auf einer anderen Karte testen.
Hab den ganzen Kram bequem über Webmin konfiguriert. Werde das Full-Backup alle 2 Wochen machen. 10 Min. Vor dem Backup sende ich ein WOL-Signal an meinen Server, um sicherzustellen, dass der Share auch verfügbar ist, Auto-Shutdown ist ohnehin geregelt
Ein "Image" ist halt ein Image - dabei wird immer der komplette Inhalt der Datenquelle gespeichert. Ob der jeweilige Sektor belegt ist, oder frei, spielt dafür keine Rolle.
Habe das komplette Image auf einen USB Stick wie auf der 1. Seite beschrieben gemacht.
Haut einwandfrei hin.
Lasse den USB Stick bei einem reboot automatisch mounten.
Will das Image 1 mal in der Woche sagen wir Sonntags Sichern, aber wie gebe ich das in den Crontab ein
Das Frage ich mich auch wie in Beitrag #56 schon geschrieben, warum mir der 8 GB USB Stick zu 100 % vollgenallt wird
aber meine 8 GB SD Karte im raspi nur mit ca. 4,3 GB belegt ist?