Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Artikel: Schweizer Fernsehen kündigt HD-Ableger für SRF Info an – Einstellung SD-Verb

AW: Artikel: Schweizer Fernsehen kündigt HD-Ableger für SRF Info an – Einstellung SD-

Die SRG hat schon dümmere Ankündigungen gemacht. So können sie sich viel Kosten sparen, wenn sie 2 Transponder kündigen können.
In diesem Fall hier verstehe ich diese Entscheidung sehr gut.
Was machen sie wohl mit der terrestrischen Verbreitung (DVB-T)?
 
Hallo erstmal,

Weshalb zwei Transponder kündigen? Die SRG verfügt "nur" über drei Transponder, dass sind Downlink T123(ID123), T17(ID17) und T85(ID85). SD Sender brauchen nicht soviel Daten zur übertragung wie HD, ebenso benötigen SD Sender auch weniger Bandbreite als Analogeübertragung, des halb der Umstieg vor einigen Jahren auf SD. Man sollte auch beachten, dass der Unterschied zwischen SD und HD auf TV-Geräten bis 82 Zoll mit gutem Receiver marginal ist. Also nicht viel mit Kosten für Transponder sparen, höchstens einer kann eingespart werden, jedoch sehe ich das eher nicht, da ja sicher bald der Umstieg bzw. Ergänzung des Programms mit UHD. SD gehört von mir aus nicht abgeschafft, da SD, "HALLO", SD-TV, dass heisst soviel wie Standard-Digital-TV. Wir gehen immer mehr auf Zeiten zu, in denen man sich alle zwei Jahre neue Geräte kaufen musse, und dann wollen genau jene noch Umweltschutzer sein. Wo bleibt da die Nachhaltigkeit? Ich sag es Euch, "Sie bleibt auf der Strecke", traurig aber wahr. Viel Elektroschrott geht nach Afrika und wird dort, am heimischen Feuer auseinander geschmolzen, dass nennt sich dann "Recycling". Die Maschinen für Industielles Recycling existieren zum Teil noch gar nicht, ausserdem ist ja "Man-Power" dort viel günstiger und sämtliche Schutzbestimmungen, wie in Europa , werden dort nicht eingehalten bzw. Umgangen um Kosten zu Sparen, Atemschutzmasken Kosten Geld. Geld, welches viele Weltkonzerne nicht bereit sind auszugeben. Ausserdem braucht man Geld zum Klagen, sonst meist kein Prozess. Auch hier in Europa brauchts erst mal Geld für Beweisanalysen durch Labore und wenn es sich um kein Offizialdelikt Handelt braucht man auch zuerst mal Geld um eine Klage einzureichen. Arme Justitz, die armen Richter, Anwälte und Staatsanwälte verdienen ja schon so zu wenig. Nein mal ganz im Ernst, die bekommen von mir aus gesehen viel zuviel, und ich möchte gar nicht erst wissen wieviele Urteile von befangenen gefällt wurden und die Polizei mach auch kein besseres Bild, gerade letzte Woche , wurde ein pädophiler Polizist erwischt und ich habe von vielen anderen schwarzen Schafe gehört, bzw. gelesen. Ganz traurig, was wieder Beweist, traue niemandem :-(, schon gar keinem Polizisten, schon nur aus dem Grunde, da sich schon einige für Polizisten ausgaben, die keine waren. Die echten hören auch gern die Schellen knacken, ist ja Ihr Job und sie können im Winter den Schreibkram drinnen im Warmen erledigen, ist ja dann doch viel gemütlicher, vielleicht gibts ja auch ne Beförderung oder ne Gratifikation^^. Armes System, hoffe, es schafft sich so selbst ab, oder wird fairer... Aber ich sehe schon, "Wunschdenken".

Wie es mit DVB-T dann aussieht weiss ich nicht, im Moment ( 11.12.2014) ist das Programm in der Schweiz mit DVB-T noch vorhanden, wie es mit DVB-T2 aussieht, weiss ich nicht, da ich nur über DVB-T verfüge.
 
AW: Artikel: Schweizer Fernsehen kündigt HD-Ableger für SRF Info an – Einstellung SD-

Ich denke (hab mal iwo was gelesen), dass sie das Programm für DVB-T "Down scalen" und dieses weiterhin SD verbreiten.
Wegen dem Elektroschrott; da muss ich dir recht geben. Ich stosse mich selbst daran, immer alles wegzuschmeissen und neu zu kaufen.
Nicht nur die Herstellung, sondern auch das Recycling (sofern ordnungsgemäss gemacht) braucht Unmengen an Energie.
Ich selbst repariere dauernd "alte" Geräte (auch für andere).
Es macht mir riesen Spass, Dinge wieder flott zu machen. Darum ist das auch ein Hobby von mir geworden.
 
AW: Artikel: Schweizer Fernsehen kündigt HD-Ableger für SRF Info an – Einstellung SD-

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!

Ich habe auch das selbe Hobby und gebe Dir auch bezüglich des Energieaufwands betreffend Recycling recht. Jedoch denke ich, dass bei vielen Reparaturen viele Emissionen gespart werden können. Diverse Kabelverbindungen können nach einem Bruch mit neuen Kabeln ersetzt werden, da muss das Gerät nicht noch weit transportiert werden. Ebenso wegen verblasene Elektroteilen, da ist der hin und her Transport, wenn nicht Lokal/Regional gelöst einfach Überflüssig. Ich tüfftle seit meinem siebten Lebensjahr an Computern, und auch Elektronik hat mich sehr früh begeistert und ich habe seither viele Geräte reparieren können. Später hab ich auch einige Zeit im Informatik- und Elektronikbereich gearbeitet und jetzt arbeite ich in unserem kleinen Familienbetrieb als Allrounder. Dabei warte ich die gesamten Werkzeuge, Maschinen, das EDV-System, die Sat-Empfangsanlage, Telekomunikation (Anschluss für ISDN selbst installiert) und auch die Stromverkabelung habe ich bei mir im Neubau selbst verlegt und angeschlossen. Beim Strom hab ich mich natürlich an alle bei uns gängigen Regeln gehalten (FI, Aderhüllsen, Aderdurchmesser usw.) und nach Fertigstellung habe ich die Installation vom Stromversorger abnehmen lassen, damit ich versicherungstechnisch keine Probleme bekomme, es war alles in Ordnung :). Einem Laien rate ich ohne nötige Sachkenntnisse dringend von solchen Arbeiten ab oder empfehle sich Rat bzw. Hilfe bei Sachkundigen ein zu holen. Ein weiteres Beispiel für mein drang zur wiederverwertung, bzw. Reparatur: Ich habe nen Sat-Reseiver (Humax 5400) der plötzlich den Geist auf gab. Wollte beim TV-Händler wissen wieviel die Reparatur kosten, der war aber eher an nem Verkauf eines Neugeräts interessiert und für eine Reparatur wollte er um die CHF 120.
--. Ich lente dankend ab und ging wieder nach Hause. Den Receiver hab ich dann selbst auseinander genommen und repariert. Der Aufwand dafür war etwa 15 Minuten Arbeit plus einen neuen Glättungskondensator für ca. CHF 1.20, ein wenig Lötzinn, der Kolben gehört ja zur Standartausrüstung und ein bisschen Strom. TaDa, er läuft wieder:emoticon-0144-nod:.
 
AW: Artikel: Schweizer Fernsehen kündigt HD-Ableger für SRF Info an – Einstellung SD-

Du hast es sehr ähnlich wie ich.
Ich habe Elektriker gelernt und auf IT gearbeitet.
Elektronik seit dem 5. Schuljahr (1981), Computer seit dem 7. (1983).
Zur Zeit arbeite ich als Automatiker und habe Elektronik und "Elektrische Antriebstechnik" in zusätzlichen Modulen besucht und abgeschlossen.
 
Schlechte Strategie - aber wenigstes eine. Für das kleine bisschen mehr Bildqualität wird an jeder Stelle einfach zu viel verlangt. -Traurig- )-;
 
Zurück
Oben