Anleitung zum Rooten eines Xoro HST 250S Android Receivers
Hallo zusammen,
nach langem hin und her und viel rumgesuche habe ich endlich meinen Xoro gerootet.
Habe eine kleine Anleitung geschrieben, um euch diese Tortur zu ersparen ;-)
Hinweis: Bei richtiger Vorgehensweise werden keine Daten vom Gerät gelöscht. Ich empfehle aber trotzdem Eigene Dateien usw. vorher auf einem USB Stick zu sichern.
WICHTIG:
Ihr führt die oben genannten Schritte auf eigene Gefahr durch.
Bei falscher Handhabung oder Vorgehensweise kann das Gerät einen irreparablen Schaden nehmen.
Durch das Rooten des Xoro erlischt die Garantie
1. Xoro abschalten und vom Strom trennen
2. Stromverbindung mit gedrückter Resettaste (unter dem Gerät) herstellen und warten bis die LED des Xoro schnell blinkt (rot/grün).
Jetzt sollte das Android Recovery Menü zu sehen sein.
3. Xoro HST 250S Root Update herunterladen und auf USB Stick oder SD Karte kopieren (nicht entpacken)
4. USB Stick/SD Karte in den Xoro stecken und per Fernbedienung auf den Punkt "apply update from external storage" und ok drücken.
5. Zip Datei auf dem USB Stick/SD Karte auswählen und installieren.
6. Gerät neustarten und kontrollieren, ob die Superuser App installiert wurde.
Glückwunsch, ihr habt euren Xoro erfolgreich gerootet.
Bei Fragen, einfach posten.
Hofe dem ein oder anderen geholfen zu haben und freue mich über jeden "Danke Klick"
ich habe mir die xoro 250s geholt ,nun ist mir aufgefallen das die fernbedienung nicht die welt ist geht nur im abstand von ca 20cm, bei weitere entfernug nichts.
habt ihr das auch ? kann man was dagegen machen?
und noch eine frage zum root kann man den auch wieder runter bekommen ?
Hab keine Fernbedienung springend, wirklich keine! Vielleicht alte, lange gelagerte Batterien im Lieferumfang???
Aber eine Infrarot-Fernbedienung ist eh nicht so optimal zur Bedienung von Android-Boxen. Da sind Funk-Fernbedienung/Tastatur/Airmouse Kombinationen eine bessere Wahl. Am uberzeugendsten ist da für mich die MX3 Airmouse, deren Fronttasten auch mit Infarot-Funktionen programmiert werden können. Braucht man z.B. zum Einschalten der Boxen mit einer Fernbedienung.
Ich glaube, einmal gerootet ist immer gerootet. Wüsste nicht, wie man das wieder rückgängig machen könnte und wozu auch??? Vielleicht geht das aber über das Recovery-Flashen einer Original-Firmware.
unrooten kann man in superus da ist ein menü das habe ich herausgefunden .
mit die fernbedienung ( MX3 Airmouse) hört sich gut an .die frage ist funktioniert die auch auf die xoro hst 250s ?
wäre für eine rückmeldung dankbar wenn ja könntest du mir bitte auch ein foto machen ,es geben ja einige die so heissen bei ebay.
Such die MX3-M Airmouse, die auch ein Mikrofon zur Sprachsteuerung hat
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Es gibt noch eine Ausführung, die statt kein Mikro hat und statt des Micro-Buttons auf der Frontseite einen zum Starten des "InternetExplorer" hat. Die wird wahrscheinlich auch genaus so funktionieren, aber ich hab die MX3-M und die funktioniert mit dem Xoro HST 250 garantiert. Einziger Nachteil, man muss für den USB-Dongle der Airmouse einen der zwei USB-Ports des HST 250 verwenden.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Kann ich nicht genau sagen, weil ich nur DVB-T(2) habe. Aber im Smartcardreader des Xoro kann man eine HD01/02 zum Entschlüsseln verwenden oder auch einen Cardserver im Netzwerk nutzen. Aber dass der Xoro selber als Cardserver nutzbar ist, weiß ich wirklich nicht.
Hi. hat jemand eine aktuelle Oscam version für den HST260S Reciver. Mit der alten version bekomme ich Sky nicht mehr hell .
Andere Adroid Oscam versionen funktionieren nicht. warum auch immer .
Gar nicht, weil weder Xoro als OEM noch Sen5 als Hersteller ein aktuelleres Android zur Verfügung stellt. Solche Android-Boxen werden bestenfalls wie Android-SmartPhones/Tablets mit neuen Android-Versionen versorgt, bis die nächste Boxen-Generation im Verkauf ist, also 1...2 Jahre höchstens.