Guten Tag,
wir besitzen zur Zeit zwei Edision Argus Pingulux und eine HD01 Karte. Soweit ist HD+ auf dem einen Pingulux hell mit OSCAM und ProtoLuxV7.
Da wir jetzt noch einen 24/7 Server gekauft haben (HP Proliant Microserver N54L), möchte ich gerne auf diesem mithilfe eines Cardreaders (welcher empfiehlt sich? Easymouse2 oder SmargoV2?) die HD+ Karte an beide Pingus verteilen.
Hi, die configs sehen gut aus. Die meisten die ich kenne nehmen allerdings als cs Server das linux Debian statt Ubuntu.
Und es empfiehlt sich auch ipc nach der Debian Installation drauf zu machen. LG Osprey
Das ist relativ Wurst. Man muss nur wissen, das es bei Ubuntu, nicht ohne weiteres Rootrechte gibt. Man muss bei Ubuntu, den sudo Befehl vorsetzen und sich legitimieren.
Quäle mich schon mit Ubuntu von daher, bitte kein Neues Betriebssystem.
Habe ganze drei Stunden gebraucht, nur damit ich auf die GUI mit meinem Windows Rechner komme, bin aber lernwillig.
Was muss ich beim Pingu in der server hier eintragen?
Code:
protocol = internal
device = /dev/sci0
Und welche rsa/boxkey muss ich auf dem Server benutzen?
Kann ich einfach die gleichen wie beim Pingu nehmen?
Da ich bisher alles mit OSCAM gemacht habe, denke bleibe ich dabei. Ist schon so alles ziemlich schwer zu verstehen. :/
[reader]
label = Proxy
protocol = cccam
device = IPdesServers,Port
user = XXXXXX
password = YYYYYY
au = # nachBedarf
group = 1
cccversion = # welche auch immer
Kommt aber auf die Ubuntu-Version an. Ab Ubuntu > 13.04 gibt's Probleme mit dem WebIf, da die PHP Version zu neu ist.
Man kann dies zwar downgraden, aber nicht ohne diverse Versionskonflikte
Leider funktioniert es nicht auf anhieb wie genannt. Habe zunächst dem Benutzer "root" ein Kennwort zugewiesen und mich damit angemeldet. Dann habe ich den Befehl wget
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und dann den Befehl bash ipcsetup.sh eingegeben. Die Installation brach ab mit den Worten, ich solle Apache installieren. Dies habe ich dann auch gemacht und wieder bash ipcsetup.sh eingetippt. Jetzt bricht die Installation mit folgendem Fenster ab:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Liegt das an dem von dir genannten Ubuntu Fehler ab Version 13? Habe nämlich Ubuntu Server 14.04 im Einsatz.
Könntest du mir verlinken welches Debian ich am Besten einsetzen sollte? Im Einsatz ist ein HP Proliant N54L mit AMD Turion II Neo N54L.
Ja genau daran liegt es. Glaub doch jemand, der an IPC mit macht
Entweder Debian 6 oder 7 oder Ubuntu 12.04. Die gleichen sich im übrigen sowieso stark, da Ubuntu auf Debian basiert.
Das hatte nichts mit nicht glauben zutun, ich hab einfach nur keine Ahnung.
Setze mich dann mal wieder dran und werde mich dann wieder melden wenn etwas nicht stimmt. Vielen Dank schonmal!
#Edit.##
So, ich habe nun komplett IPC installiert. Da es auf Deutsch ist wirklich super!
Nun sitze ich ein wenig im Wiederspruch mit der von mir geposteten Anleitung.
Mein Ziel ist es: Microserver N54L als Homesharingserver für meine weiße HD+ Karte, 2 Clients aka Pingulux mit Protolux.
Nach IPC muss ich wohl nur noch die conf, server und user anpassen. Sind die folgenden Einstellungen dann so richtig?
[account]
user = Benutzer1
pwd = Passowort1[COLOR=#ff0000]
[/COLOR]group = 1
au = hd01
Ein Problem stellt sich bei mir noch mit dem ESXi Server. Wie ich meinen Smartcardreader Easymouse2 durchreiche muss ich noch in Erfahrung bringen, aber reicht der Eintrag "device = /dev/ttyUSB0" einfach sodass der Server diesen erkennt?
Im Pingulux selbst muss ich dann folgendes eintragen, oder?
oscam.users:
Code:
[account]
user = Benutzer1
pwd = Passowort1[COLOR=#ff0000]
[/COLOR]group = 1
au = hd01
oscam.server:
???
Code:
[reader]
label = Proxy
protocol = cccam
device = IPdesServers,Port
user = XXXXXX
password = YYYYYY
au = # nachBedarf
group = 1
cccversion = # welche auch immer
Das ist doch für cccam, oder? Oscam wäre dann so?
Code:
[reader]
[reader]
label = server
enalbe = 1
protocol = oscam [COLOR=#ff0000]ist das richtig?[/COLOR]
device = 10.0.0.43,10000 [COLOR=#ff0000](woher weiß ich den Port?)[/COLOR]
account = administrator,[COLOR=#ff0000] "IRGENDWAS"[/COLOR]
group = 1,
Wenn ich all diese Dinge eingetragen habe, muss ich bei IPC nurnoch oscam kompilieren und die ssl Zertifikate installieren und schwupps ich bin fertig?
Ein Problem stellt sich bei mir noch mit dem ESXi Server. Wie ich meinen Smartcardreader Easymouse2 durchreiche muss ich noch in Erfahrung bringen, aber reicht der Eintrag "device = /dev/ttyUSB0" einfach sodass der Server diesen erkennt?
Dazu kann ich dir nichts sagen, weil ich auf meinen Servern zum Spielen überall Linux-Nativ betreibe. Sonst verwende ich virtualbox und da klappt es
Das kanns du aus der oscam.server komplett entfernen:
Vielen Dank für eure Antworten, hier die Informationen:
Das WebIF des Pingulux sagt mir folgendes: "OSCAM 1.20-unstable_svn build #7285" Ich gehe also mal von 1.2 aus.
Der Server meldet folgendes: "OSCam cardserver v1.10rc-svn" Dementsprechend denke ich 1.1, gerne update ich aber auch, scheint ja nicht so schwer zu sein!
Das Problem mit ESXi und der Karte habe ich gelöst, es gibt eine Passthrough Funktion.
[reader]
label = hdplussat
enable = 1
protocol = mouse
detect = CD
device = /dev/ttyUSB0
services = hdplus
group = 1
rsakey = [COLOR=#ff0000]Übernehme ich vom Pingulux[/COLOR]
boxkey =[COLOR=#ff0000] Übernehme ich vom Pingulux[/COLOR]
CAID = 1830
blockemm-unknown = 1
lb_weight = 300
ecmwhitelist = 1830:92
oscam.users:
Code:
[account]
user = Benutzer1
pwd = Passowort1[COLOR=#ff0000]
[/COLOR]group = 1
au = hd01 [COLOR=#ff0000](was muss hier dann stehen, wenn ich einen Easymouse2 habe?) mouse?
[/COLOR]
Pingulux oscam.server:
Code:
[COLOR=#000000][reader]
label = Proxy
protocol = cccam
device = IPdesServers,Port
user = XXXXXX
password = YYYYYY
au = # nachBedarf
group = 1
cccversion = # [/COLOR][COLOR=#ff0000]muss hier nun die OSCAM Version hin oder die CCCAM des Hosts?
[/COLOR]