Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software AMD: Dual-Core-CPUs mit L3-Cache im 2. Quartal?

    Nobody is reading this thread right now.
Der angeschlagene Chiphersteller AMD arbeitet angeblich an einem neuen Dual-Core-Prozessor auf Basis der aktuellen Phenom II-Reihe. Wie 'Fudzilla' meldet, soll die CPU bereits im zweiten Quartal 2009 auf den Markt kommen.

Wie es heißt, wird der zweikernige Prozessor den Codenamen "Callisto" tragen und eine abgespeckte Version der aktuellen vierkernigen "Deneb"-Reihe sein. Ebenso wie die Quad-Core-Prozessoren, verfügt "Callisto" dem Bericht nach über einen L3-Cache mit 6 Megabyte und wird in 45-nm-Technologie gefertigt.

Der neue Dual-Core-Prozessor soll preislich gesehen unterhalb der aktuellen Phenom-CPUs mit drei Kernen angesiedelt werden, um den Druck auf den Konkurrenten Intel und dessen Dual-Core-Prozessoren Core 2 Duo und i7 zu erhöhen. Ein Preis von unter 100 Euro gilt dabei als durchaus realistisch. Aktuell handelt es sich bei "Callisto" nur um ein Gerücht, welches bislang nicht von AMD bestätigt oder dementiert wurde.

Sollte der Prozessor mit dem Codenamen "Callisto" wirklich auf den Markt kommen, könnte dies für AMD unter Umständen zu einem Verlustgeschäft werden, da es sich im eigentlichen Sinne um einen Quad-Core-Prozessor handelt, bei dem zwei Kerne deaktiviert wurden. Die Herstellungskosten sind damit genau so hoch wie bei den Phenom X4-Prozessoren, der Verkaufspreis liegt jedoch deutlich darunter.

Quelle:
http://winfuture.de/news,45307.html
 
Zurück
Oben