Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software Amazons Befreiungsschlag: Eigenes Vega-OS ersetzt bald Android auf Fire-TV-Geräten

Amazon steht vor einem seiner größten Software-Umbrüche:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Der Konzern will Android von seinen Fire-Geräten verbannen und durch ein selbst entwickeltes Betriebssystem ersetzen.
Das neue System trägt den Namen Vega OS und könnte schon Ende 2025 erstmals auf Fire-TV-Geräten erscheinen, deutlich früher als viele Beobachter erwartet hatten.

Indirekte Bestätigung durch Stellenausschreibung:
Den entscheidenden Hinweis lieferte kürzlich Amazon selbst.
In einer Stellenausschreibung war die Rede davon, dass „ein Vega-OS-Produkt 2025 startet“.
Kurz darauf wurde die Passage zwar wieder entfernt, doch das schnelle Nachjustieren spricht dafür, dass die Bekanntmachung unbeabsichtigt erfolgte.
Branchenmagazine wie The Verge gehen davon aus, dass Amazon Vega OS möglicherweise schon am 30 September beim Hardware-Event in New York offiziell ankündigen wird.

Jahre der Entwicklung zahlen sich aus

Mit Vega OS verfolgt Amazon ein klares Ziel:
Unabhängigkeit von Google und volle Kontrolle über die eigene Plattform.
Technisch basiert das System auf Linux und setzt auf React Native als Entwicklungsumgebung.
Damit lassen sich Apps mit JavaScript schreiben und dennoch wie native Anwendungen nutzen.

Ganz neu ist Vega OS nicht mehr:
Einige Smart-Displays wie der Echo Show 5, der Echo Hub und die Echo Spot Smart Clock laufen bereits damit.
Sie dienen als Testumgebung, bevor das System auf die populären Fire-TV-Geräte ausgeweitet wird.
Branchenkenner vermuten, dass zunächst ein günstiger Fire TV Stick als Einsteigergerät den Anfang machen wird.

Kein Update für bestehende Hardware

Wichtig für Fire-TV-Besitzer:
Ältere Geräte bleiben weiterhin auf Fire OS (Android-Basis).
Amazon plant keinen Rückport von Vega OS.
Auch TV-Hersteller, die Fire-TV-Geräte lizenzieren, werden vorerst weiter mit Android arbeiten dürfen.
Nutzer müssen sich also nicht sorgen, dass ihre aktuelle Hardware plötzlich ohne Support dasteht.

Große Umstellung für Apps

Die größte Herausforderung liegt bei der Software.
Während Fire OS Android-Apps abspielen kann, verlangt Vega OS komplett neu entwickelte Anwendungen.
Eine Kompatibilitätsschicht existiert bislang nicht, auch Sideloading von Android-Apps wird voraussichtlich wegfallen.

Für Streaming-Riesen wie Netflix und Apple TV+ ist das kein Hindernis, sie arbeiten bereits an Vega-Versionen ihrer Apps.
Doch kleinere Entwickler werden sich überlegen müssen, wie viel Aufwand sie investieren wollen.
Es dürfte daher noch Jahre dauern, bis die App-Auswahl auf Vega OS so Groß ist wie heute unter Fire OS.

Fazit

Mit Vega OS wagt Amazon einen radikalen Schnitt.
Der Schritt bringt Risiken, insbesondere durch den App-Neustart verschafft dem Konzern aber zugleich die ersehnte Unabhängigkeit von Google.
Sollte die Ankündigung tatsächlich im Herbst erfolgen, könnte 2025 das Jahr werden, in dem Amazons Fire-TV-Strategie ein völlig neues Fundament erhält.
 
Hallo,
habe mich schon länger von Fire-TV + Amazon verabschiedet.
2 Fire-TV Cube verkauft + durch 2 Raspberry 5 mit LibreElec / Kodi ersetzt.
Es läuft störungsfrei, keine Ton-Aussetzer nach vor- oder zurück-spulen, kostet nur einen Bruchteil.
Besser gehts nicht
 
Ganz einfach
Eine Blue-Tooth Maus. Damit läßt sich die Oberfläche 100mal besser und komfortabler bedienen.
ggf. vorher mit USB Maus und Tastatur konfigurieren (Blue-Tooth einstellen)

Hab ich vergessen
Danach läß sich Kodi nur mit der Blue-Tooth-Maus komfortabel bedienen - besser als die Schrott-Fernbedienung von Amazon
 
Zurück
Oben