Hi,
ein Kumpel von mir fragte mich heute, wie den die Aufnahmefornate gängiger TVs sind (Samsung, Philips) und ob man die Aufnahmen am PC weiterbearbeiten kann bzw. ob es irgendwelcher Einschränkungen bei den Aufnahmen gibt.
Mit Erschrecken musste ich bei den genannten Marken z.B. folgendes lesen:
Daher an dieser Stelle mal die Grundsatzfragen:
Ist das bei allen aktuellen TV der Fall, oder gibt es auch Ausnahmen?
Welche wären dies und in welchem Aufnahmeformat würden die aufnehmen?
meitevau
ein Kumpel von mir fragte mich heute, wie den die Aufnahmefornate gängiger TVs sind (Samsung, Philips) und ob man die Aufnahmen am PC weiterbearbeiten kann bzw. ob es irgendwelcher Einschränkungen bei den Aufnahmen gibt.
Mit Erschrecken musste ich bei den genannten Marken z.B. folgendes lesen:
Quelle: Computerbild.deAufnahmefunktion mit Handikap
In den Philips-Fernseher ist eine Funktion für TV-Aufnahmen per USB integriert. Auf einer externen Festplatte zeichnet der 42PFL7606K digitale TV-Programme auf oder zeigt bis zu 90 Minuten zeitversetzt die laufende Sendung. Man kann allerdings nicht ein Programm aufzeichnen und gleichzeitig ein anderes anschauen. Kopiergeschützte Programme, etwa von Sky oder HD+, lassen sich nicht aufnehmen und es ist nicht möglich, die Aufnahmen zu bearbeiten, um zum Beispiel Werbung herauszuschneiden. Die Aufnahmen spielt nur der Fernseher ab, der sie aufgenommen hat. Für die TV-Aufnahme wird die Festplatte vom Fernseher speziell eingerichtet. Erst, wenn sie im TV-Menü von ihrer Aufgabe befreit wird, arbeitet sie auch wieder an einem Computer.
Daher an dieser Stelle mal die Grundsatzfragen:
Ist das bei allen aktuellen TV der Fall, oder gibt es auch Ausnahmen?
Welche wären dies und in welchem Aufnahmeformat würden die aufnehmen?
meitevau