3.3 Benennung der Backup-Datei
Standardmäßig erstellt das Programm für jeden Task einen separaten Ordner mit dem Namen des Tasks – und speichert dann alle Backups dieses Task in diesem Ordner (beispielsweise 'D:\Meine Backups\System').
Ein Backup-Dateiname hat folgende Attribute: - der Name des Tasks
- der Typ des Backups (full, inc, diff:full, incremental, differential).
- Nummer des Backups, sofern angebracht (angegeben als b#)
- Nummer des Slices, sofern angebracht (angegeben als s#)
- Nummer des Volumes, sofern angebracht (angegeben als v#)
- Makros, sofern angebracht (kann an jeder Stelle eines Namens stehen, beispielswiese am Anfang oder Ende)
Sollte ein Namensteil nicht verwendet werden (weil das Backup beispielsweise nur ein Volume hat), dann wird dieser Teil nicht hinzugefügt. Hat das Backup beispielsweise keine Volumes, dann fehlt auch das Suffix 'v'. Die Suffixe 'b' und 's' sind immer vorhanden.
Ein Backup-Name kann daher etwa wie folgt aussehen (beachten Sie, dass '24.05.2012' im folgenden Beispiel für ein optionales Makro steht):
my_documents_full_b3_s1_v1.24.05.2012.tib
my_documents_full_b3_s1_v2.24.05.2012.tib
my_documents_full_b3_s1_v3.24.05.2012.tib
my_documents_full_b3_s1_v4.24.05.2012.tib
my_documents_inc_b3_s2_v1.26.05.2012.tib
my_documents_inc_b3_s2_v2.26.05.2012.tib
my_documents_inc_b3_s2_v3.26.05.2012.tib
Sie können auch eigene Zahlen in der Bezeichnung Ihrer Backups verwenden; dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere interne Nummerierung. Sollten Sie unsere Art der Benennung verwenden, beispielswiese indem Sie Ihren Backup-Namen mit 'full_b3_s5' erweitern, dann fügt das Programm unsere Attribute nach Ihrem Namen hinzu. Die fertige Bezeichnung sieht dann folgendermaßen aus:
my_documents_full_b3_s1_full_b3_s1.tib
Sollten Sie ein neues Backup erstellen und es bereits eine Datei desselben Namens geben, dann löscht das Programm die alte Datei nicht, sondern es erweitert den neuen Dateinamen um das Suffix '-number' (beispielsweise 'my_documents_full_b3_s4-1.tib').
Bei einer Konsolidierung wird das konsolidierte Backup so umbenannt, dass es das erste in der Kette wird – und alle anderen Archive werden so umbenannt, dass die Kettenbenennung keinen Bruch erhält.
Nehmen wir als Beispiel an, Sie haben folgende Backup-Dateien:
backup_full_b1_s1.tib
backup_inc_b1_s2.tib
backup_inc_b1_s3.tib
backup_inc_b1_s4.tib
backup_inc_b1_s5.tib
backup_inc_b1_s6.tib
und wollen die ersten drei Dateien konsolidieren. Das resultierende Backup erhält die Bezeichnung 'backup_full_b1_s1.tib', weil es zu einem Voll-Backup wird und das erste in der Kette ist. Alle anderen Backups werden wie folgt bezeichnet: backup_inc_b1_s2.tib, backup_inc_b1_s3.tib, backup_inc_b1_s4.tib usw.
Sollten Sie Backup-Ketten ohne Konsolidierung durch Löschen ganzer Ketten bereinigen, dann wird das Programm die anderen Backups nicht umbenennen; die Backup-Nummerierung wird also nicht zurück-, sondern fortgesetzt. Nehmen wir als Beispiel an, Sie hatten folgende Backups:
backup_full_b1_s1.tib
backup_inc_b1_s2.tib
backup_inc_b1_s3.tib
backup_full_b2_s1.tib
backup_inc_b2_s2.tib
backup_inc_b2_s3.tib
Sie haben beschlossen, die erste Kette (nämlich b1) zu löschen. Die folgenden Dateien bleiben übrig:
backup_full_b2_s1.tib
backup_inc_b2_s2.tib
backup_inc_b2_s3.tib
Wenn Sie mit der Backup-Erstellung fortfahren, wird die nächste Kette folgendermaßen benannt:
backup_full_b3_s1.tib
backup_inc_b3_s2.tib
backup_inc_b3_s3.tib