Vor 25 Jahren hat die Universität Karlsruhe den ersten eigenen E-Mail-Server in Betrieb genommen und sich mit dem CSNET verbunden. Allen voran haben Studenten diese technische Entwicklung vorangetrieben.
Am 3. August 1984 erhielt Michael Rotert aus der Informatik-Rechnerabteilung seine erste elektronische Post über den Mail-Server der Universität Karlsruhe. Inhaltlich beschränkte sich die virtuelle Mitteilung im Wesentlichen auf eine Begrüßung zum CSNET, dem Computer Science Network. Als Geburtstag wird trotzdem der 2. August angesehen. Denn an diesem Tag wurde die Mail aus den USA nach Deutschland verschickt. Inzwischen wurde die Nachricht in Form von einem Originalausdruck an das Stadtarchiv von Karlsruhe übergeben.
Du das ist Sie, die erste E-Mail nach Deutschland
Zur Großansicht bitte auf das Bild klicken
Unterdessen gehört die E-Mail zu einem festen und wichtigen Bestandteil der Internetgesellschaft. Diese Meinung teilt unter anderem der Branchenverband BITKOM. Mehr als 43 Millionen Bundesbürger über 14 Jahre verschicken dem aktuellen Wissensstand zufolge Nachrichten über das Internet. Die Hälfte davon beschäftigt sich täglich damit. Nicht zu vergessen sei in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung der Chats und des Instant Messagings besonders bei der jüngeren Bevölkerung. Die Ursprünge dieser Technologien gehen bis in die 60er Jahre zurück.
Es gab in der Vergangenheit zahlreiche Personen, die am technischen Fortschritt beteiligt waren und an der virtuellen Post entwickelt haben. In diesen Kreisen ist die Erfindung vereinzelt umstritten. Dass es einmal zu Problemen wie Spam kommen könnte, hätte vor 20 Jahren jedenfalls keiner als wahrscheinlich angesehen.
quelle: winfuture
Am 3. August 1984 erhielt Michael Rotert aus der Informatik-Rechnerabteilung seine erste elektronische Post über den Mail-Server der Universität Karlsruhe. Inhaltlich beschränkte sich die virtuelle Mitteilung im Wesentlichen auf eine Begrüßung zum CSNET, dem Computer Science Network. Als Geburtstag wird trotzdem der 2. August angesehen. Denn an diesem Tag wurde die Mail aus den USA nach Deutschland verschickt. Inzwischen wurde die Nachricht in Form von einem Originalausdruck an das Stadtarchiv von Karlsruhe übergeben.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du das ist Sie, die erste E-Mail nach Deutschland
Zur Großansicht bitte auf das Bild klicken
Unterdessen gehört die E-Mail zu einem festen und wichtigen Bestandteil der Internetgesellschaft. Diese Meinung teilt unter anderem der Branchenverband BITKOM. Mehr als 43 Millionen Bundesbürger über 14 Jahre verschicken dem aktuellen Wissensstand zufolge Nachrichten über das Internet. Die Hälfte davon beschäftigt sich täglich damit. Nicht zu vergessen sei in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung der Chats und des Instant Messagings besonders bei der jüngeren Bevölkerung. Die Ursprünge dieser Technologien gehen bis in die 60er Jahre zurück.
Es gab in der Vergangenheit zahlreiche Personen, die am technischen Fortschritt beteiligt waren und an der virtuellen Post entwickelt haben. In diesen Kreisen ist die Erfindung vereinzelt umstritten. Dass es einmal zu Problemen wie Spam kommen könnte, hätte vor 20 Jahren jedenfalls keiner als wahrscheinlich angesehen.
quelle: winfuture